idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 07.04.2005

07.04.2005-08.04.2005
Garching

14. Deutscher Materialfluss-Kongress

Intralogistik - Innovation und Praxis


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer

Verwaltung in der Europäischen Union


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer - Verwaltung in der Europäischen Union

Für Entscheidungssträger in der öffentlichen Verwaltung haben sich genaue Kenntnisse von Recht und Politik der Europäischen Union zu unentbehrlichen Bestandteilen ihrer Arbeit entwickelt.


06.04.2005-08.04.2005
Dublin

6th European AEC/APC Conference

The European AEC/APC Conference has been successfully established as the European platform and network for international professionals to present the latest developments and to exchange experience in the field of Advanced Equipment Control / Advanced process Control in Semiconductor Industry. Annually in spring it takes place at European centers of the semiconductor industry, nearby the fabs. Therefore many engineers and technicians, users of AEC/APC in daily business are able to take part in the conference and share their experience directly. This year's location is Dublin, Ireland. Up to date information is available at


07.04.2005-07.04.2005
München

7. April 2005 - Tag der offenen Tür an der Fachhochschule München

Unter dem Motto "Wirtschaft + Wissenschaft = Partnerschaft" veranstaltet die FH München am 7. April 2005 einen Tag der offenen Tür.


07.04.2005-09.04.2005
Göttingen

7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) vom 7. bis 9. April 2005 an die Georg-August-Universität Göttingen ein.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


07.04.2005-10.04.2005
Freudenstadt-Lauterbad

Ecological and Environmental Parasitology, The impact of global change

Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen. Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung der Universität Karlsruhe Ecological and Environmental Parasitology The impact of global change vom 7. bis zum 10. April im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.04.2005-07.04.2005
Rosenheim

Holz Innovativ

Symposium mit Fachausstellung


07.04.2005-08.04.2005
Berlin

International Conference: "Biopolitics and Regenarative Medicine - Pros and Cons"

A conference on the state of the art of stem cell research and its regulation in Europe is being organized by the Max Delbrück Center together with the Friedrich Ebert Foundation. Participants include politicians and scientists from various European countries, among them Edelgard Bulmahn (Federal Research Secretary of Germany), Dr. Octavi Quintana Trias (Directorate General for Research, European Commission, Brussels) and Prof. Spiros Simitis (Chairman of the National Ethics Council, Berlin).


07.04.2005-08.04.2005
Berlin - Tiergarten

Internationaler Kongress "Biopolitik und Regenerative Medizin - Pro und Contra"

Der Stand der Stammzellforschung und ihre Regulation in Europa ist Schwerpunkt eines Kongresses, den das Max-Delbrück-Centrum mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin veranstaltet. Daran nehmen Politiker und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern teil, u.a. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, Dr. Octavi Quintana Trias, Direktor der Generaldirektion Forschung bei der Europäischen Kommission (Brüssel) und Prof. Spiros Simitis, Vorsitzender des Nationalen Ethikrats (Berlin).


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


07.04.2005-09.04.2005
Berlin

"... nie mit dem sein, das gerade gilt". Elias Canetti zum 100. Geburtstag

Leben und Werk Elias Canettis sind von Gegensätzen geprägt: Verkörperte er einerseits wie kaum ein anderer Schriftsteller des 20. Jh. die Gestalt des "exzentrischen Einsiedlers" (Susan Sontag) und heterophoben Büchermenschen, so gilt sein Hauptwerk andererseits dem Phänomen der Masse, die die Grenzen der Individualität auslöscht und die einzelnen den kollektiven Körpern einverleibt. Bestimmte er einerseits den Dichter als den "Hüter der Verwandlungen", so war er andererseits zeitlebens fasziniert von der Gestalt des Machthabers, dessen wesentliches Kennzeichen "Erstarrung", sprich: seine Unfähigkeit zur Verwandlung sei. Wurde er drittens schließlich nie müde, seine Feindschaft gegen den Tod zu bekunden, der die Sterblichkeit des Menschen als solche schon Skandalon war, so hat er doch andererseits die menschliche Leidenschaft zum Überleben als das "Erbübel der Menschheit" gegeißelt. Von diesem Urteil ausgenommen (und für sich in Anspruch genommen) hat er allein den Willen zur literarischen Unsterblichkeit, zum Überleben post mortem, das auf niemandes Kosten geht und den Dichter zum genauen Gegenbild des Machthabers macht, bei dessen Tod seine Umgebung mit sterben muß. Das Berliner Colloquium zu Canettis 100. Geburtstag möchte diese gegenstrebigen Tendenzen in seinem Werk für die Interpretation fruchtbar machen, indem es die literarischen Texte, das theoretische Werk und die Autobiographie in drei eng verwobenen Sektionen aufeinander bezieht.


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


07.04.2005-08.04.2005
Göttingen

Symposium: Zur Neubegründung der Olympischen Idee - Diskussionsanstösse

An der Veranstaltung, zu der das Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen einlädt, nehmen 30 Experten aus Sport und Sportwissenschaft, Kultur und Kulturpolitik sowie Sport- und Kulturjournalismus teil.


07.04.2005-08.04.2005
Siegen

Tagung: Die Gesellschaft der Wirtschaft

Am 7. und 8. April 2005 (Beginn: 7. April 14:30, Ende 8. April 17:30) findet im Haus der Siegerländer Wirtschaft die Tagung "Die Gesellschaft der Wirtschaft" statt, veranstaltet von der Vereinigung für Rechtssoziologie und der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Organisiert wird die Tagung von Prof. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer vom Fachbereich 1 der Universität Siegen.


07.04.2005-09.04.2005
Dresden

Tagung zur Kulturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas vom 7. bis 9. April an der TU Dresden

Mehrere Referenten der internationalen Tagung zur "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" beschäftigen sich u. a. mit Alexander von Humboldt, dem "zweiten Entdecker Amerikas" . Neben dem Naturbegriff, der - wie könnte es anders sein - mit Technik und (Natur-) Wissenschaften in enger Beziehung steht, geht es auf der Tagung u. a. auch um das Verhältnis der "Zwei Kulturen", also um die Beziehungen zwischen "Geistes- und Naturwissenschaften".


07.04.2005-07.04.2005
Aachen

Technologieplanung

Technologische Diskontinuitäten bieten große Herausforderungen aber auch erhebliche Chancen für technologieorientierte Unternehmen. Sie zu bewältigen, aber auch bewusst neu zu schaffen, eröffnet vielversprechende Potenziale. Um solche Potenziale zu erschließen, müssen technologische Alternativen frühzeitig identifiziert, bewertet, beschafft und zum richtigen Zeitpunkt implementiert werden.


07.04.2005-07.04.2005
Berlin

Training Controlling I: Strategie und Steuerung - Grundlagen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Strategische Planung und Steuerung - Balanced Scorecard Warum brauchen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen spezifische Strategien? Leitbild, Mission, Vision und Strategie - was ist was im Hinblick auf ein wissenschaftsadäquates Controlling? Diese und andere Fragen beantwortet das Training "Controlling I." Die effektive und effiziente Steuerung von Ressourcen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zugeschnitten auf deren Bedürfnisse vermittelt dieses Training Inhalte, die speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurden.


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).