idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 11.05.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


11.05.2005-11.05.2005
Esslingen

Balance oder Zerstörung - Globalisierung nachhaltig gestalten

Die Stabilität der Weltgesellschaft ist heute mehr denn je durch zunehmende wirtschaftliche Ungleichheiten, soziale Ungerechtigkeiten und ökologische Grenzüberschreitungen bedroht. Der ärmere Teil der Menschheit verbraucht in einer verzweifelten Überlebensstrategie alle seine noch verfügbaren biologischen Ressourcen, weil andere Perspektiven nicht vorhanden sind. Die verherrlichte Überflussökonomie der reichen Länder treibt Raubbau an den mineralischen Ressourcen und greift damit ebenfalls massiv zerstörerisch in die Biosphäre ein. So entzieht die gesamte Menschheit sich und den nachfolgenden Generationen ihre Lebensgrundlagen. Der neoliberale Marktfundamentalismus löst dieses Problem nicht - ihm fehlt der ordnungspolitische Rahmen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, langjähriger Leiter des Ulmer "Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung", Mitglied des "Club of Rome" und Kurator der "Stiftung Weltvertrag", berichtet in seinem Vortrag über die faszinierende, junge Entwicklungsgeschichte der "Global Marshall Plan Initiative" () und den aktuellen Stand des Netzwerks in der Europäischen Union. Nachhaltiger Wohlstand für alle Menschen ist nur in einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft realisierbar. Sie erfordert jedoch eine andere Art von Wirtschaftswachstum, bei dem der technologische Fortschritt nicht auf die perfekte Ausbeutung endlicher Ressourcen zielt, sondern auf Ressourcen schonende, nachhaltige Kreislaufprozesse. Ohne gemeinsames Umdenken bei Technologen und Anwendern wird dies nicht gelingen. Daher soll diese Veranstaltung uns allen Impulse geben für innovative Aktivitäten im Sinne der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Dekade "Education for Sustainable Development 2005 -2014". Veranstalter: - Esslinger Hochschulen für Technik und Sozialwesen - "Fellbach Solar" - Ethik¬beauftragte der Hochschulen - ev. und kath. Hochschul¬seelsorger - ev. und kath. Bildungswerke - "Wirtschaftsjunioren Esslingen" - "UnternehmensGrün e.V."


10.05.2005-12.05.2005
Wiesbaden

BioPerspectives 2005

Die interdisziplinäre Biotechnologie-Konferenz mit begleitender Ausstellung wird von 16 Organisationen gemeinsam gestaltet. Im Mittelpunkt der BioPerspectives stehen neue Forschungstrends und innovative Anwendungen aus Akademia und Industrie. Eingebunden in die BioPerspectives ist die 23. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen und die Jahrestagung der DGPF - Deutsche Gesellschaft für Proteomforschung sowie das internationale BREW-Symposium "White Biotechnology". Die Schweiz ist Partnerland.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.05.2005-11.05.2005
Braunschweig

"Europneumo - 7th European Meeting on the Molecular Biology of the Pneumococcus"

Pneumokokken-Bakterien stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftler-Kongresses "Europneumo", der vom 8. bis zum 11. Mai im Forum der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig stattfinden wird.


10.05.2005-11.05.2005
Berlin

Fachtagung elektronische Gesundheitskarte

Fachtagung: Spezifikation einer Architektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte Anlass für die Fachtagung ist die Darstellung des erzielten Ergebnisses des vom BMGS geförderten F&E-Projekts sowie eine Diskussion der Rahmenbedingungen zur Umsetzung der von den Fraunhofer-Instituten vorgelegten Architektur. Das Tagungsprogramm gliedert sich inhaltlich in zwei Themenblöcke: - Technische Konzepte der Lösungsarchitektur - Fachlogische Konzepte der Lösungsarchitektur


11.05.2005-11.05.2005
Berlin

Georgio Agamben: Was heißt profanieren?

Vortrag mit anschließender Diskussion


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


11.05.2005-11.05.2005
Bremen

Informationsveranstaltung über Internationalen Master-Studiengang Gesundheit- und Pflegemanagement

Informationsveranstaltung über Internationalen Master-Studiengang Gesundheit- und Pflegemanagement Zwei Termine: 11. und 25. Mai, jeweils um 19.00 Uhr, International Graduate Center der Hochschule Bremen


11.05.2005-11.05.2005
Lahr

Internationale Unternehmensbesteuerung

Kompaktseminar mit Prof. Dr. Holger Kahle an der AKAD Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL)


11.05.2005-11.05.2005
berlin

Krankenversicherung - neue Wege, neue Chancen

In der Veranstaltungsreihe "Nachbarn Deutschland - Schweiz: Impulse für die Zukunft werden aktuelle Wissenschafts- und Wirtschaftsthemen diskutiert, die entscheidend unsere Zukunft und die Entwicklung unserer Gesellschaft beeinflussen. Die Veranstaltung am 11. Mai widmet sich dem Thema "Krankenversicherung - neue Wege, neue Chancen". Die Krankenversicherung muss den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen angepasst werden, um langfristig die gesundheitliche Versorgung der Menschen sicherzustellen. Die Veranstaltung soll zeigen, welche zukunftsfähigen Modelle in Deutschland und in der Schweiz favorisiert werden, um dieses Ziel zu erreichen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.05.2005-28.05.2005
Berlin

Meister des farbigen Bauens - Bruno Taut in Berlin - Ausstellung

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Faktultät VI, Bereich Architektur und Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege


05.05.2005-14.05.2005
Greifswald

Nordischer Klang

Kulturfestival Nordischer Klang. Musik, Theater, Film, Autoren, Ausstellungen


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


11.05.2005-12.05.2005
Karlsruhe

Szenische Kapazität, Die Erfahrung von Architektur zwischen Bild- und Raumerlebnis

Events, Erlebnisparks, Infotainment - die "Erlebnisgesellschaft" verspricht dem Konsumenten das Erlebnis schlechthin in vielen Facetten. Welche Rolle spielt dabei die Architektur? Diese Frage erörtern die Teilnehmer des Symposiums "Szenische Kapazität" des Instituts für Grundlagen der Gestaltung der Universität Karlsruhe am 11. und 12. Mai im Gartensaal des Karlsruher Schlosses.


08.05.2005-11.05.2005
Elmau / Oberbayern

Workshop "11beta and 17beta-hydroxysteroid Dehydrogenasen und deren Rolle bei menschlichen Erkrankungen"

Diabetes, Fettsucht, Osteoporose, Prostatakrebs oder kardiovaskuläre Erkrankungen, viele Krankheiten des Menschen werden mit Veränderungen des Hormonstoffwechsels in Verbindung gebracht. Diese Veränderungen können erblich bedingt sein oder durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Doch wie stark ist der Einfluss dieser körpereigenen Wirkstoffe, wie wirken sie sich auf die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten aus? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie leisten? Ein interdisziplinärer Workshop von Grundlagenforschern, klinischen Wissenschaftlern und Unternehmen, die an der Entwicklung diagnostischer bzw. therapeutischer Tools arbeiten, soll zur Aufklärung dieser interessanten Fragestellungen beitragen. Erkenntnisse aus der Forschung zur Entstehung von häufigen endokrinologischen Erkrankungen sowie Beiträge zur Entwicklung von Therapien, Diagnoseverfahren und Medikamenten werden vom 9. - 11. Mai in Schloss Elmau vorgestellt und diskutiert.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).