idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 12.05.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


12.05.2005-12.05.2005
Witten

Bewerbertag des Studium fundamentale

Eine der eigenwilligsten Fakultäten stellt sich vor: Bewerbertag im Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke am 12. Mai 2005 ab 9 Uhr / Neuer MA-Studiengang "Philosophie und Kulturreflexion" startet zum Wintersemester 05/06, Bewerbungsschluss: 15.6.2005


10.05.2005-12.05.2005
Wiesbaden

BioPerspectives 2005

Die interdisziplinäre Biotechnologie-Konferenz mit begleitender Ausstellung wird von 16 Organisationen gemeinsam gestaltet. Im Mittelpunkt der BioPerspectives stehen neue Forschungstrends und innovative Anwendungen aus Akademia und Industrie. Eingebunden in die BioPerspectives ist die 23. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen und die Jahrestagung der DGPF - Deutsche Gesellschaft für Proteomforschung sowie das internationale BREW-Symposium "White Biotechnology". Die Schweiz ist Partnerland.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


12.05.2005-12.05.2005
Bayreuth, Würzburg, Erlangen

Fortschritte in der Prionenforschung

Die Universitäten im BioMedTec Franken-Dreieck Bayreuth/Erlangen/Würzburg veranstalten in diesem Sommersemester öffentliche und an alle drei Standorten interaktiv übertragene Vorträge zur Prionenforschung. Die Reihe vermittelt allgemeinverständlich, wie vielfältig die Probleme auf dem Weg zu neuen Diagnose- und Behandlungsformen sind und welche Ansätze und Methoden die Grundlagenforschung derzeit verfolgt.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


12.05.2005-13.05.2005
München

Kulturelle Bildung im Medienzeitalter. Projekte - Praxis - Perspektiven

Mit der überregional ausgerichteten Fachtagung schließt das BLK-Programm kubim seine fünfjährige Entwicklungs- und Erprobungsarbeit ab. In theoretischen Diskursen werden die im Programm gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen erörtert. Parallel dazu werden in praxisbezogenen Modulen Konzepte zur ästhetisch-künstlerischen Arbeit mit und an den Neuen Medien in Schule, Hochschule und im außerschulischen Bereich vorgestellt.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.05.2005-28.05.2005
Berlin

Meister des farbigen Bauens - Bruno Taut in Berlin - Ausstellung

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Faktultät VI, Bereich Architektur und Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege


05.05.2005-14.05.2005
Greifswald

Nordischer Klang

Kulturfestival Nordischer Klang. Musik, Theater, Film, Autoren, Ausstellungen


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


11.05.2005-12.05.2005
Karlsruhe

Szenische Kapazität, Die Erfahrung von Architektur zwischen Bild- und Raumerlebnis

Events, Erlebnisparks, Infotainment - die "Erlebnisgesellschaft" verspricht dem Konsumenten das Erlebnis schlechthin in vielen Facetten. Welche Rolle spielt dabei die Architektur? Diese Frage erörtern die Teilnehmer des Symposiums "Szenische Kapazität" des Instituts für Grundlagen der Gestaltung der Universität Karlsruhe am 11. und 12. Mai im Gartensaal des Karlsruher Schlosses.


12.05.2005-12.05.2005
Essen

Wohnen und mehr!

Die Veranstaltung findet nicht statt! Wir bitten dies zu entschuldigen. Mobilitäts-Serviceangebote als Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).