idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 19.05.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


18.05.2005-21.05.2005
Wuppertal

88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Hauptthemen u.a.: Mammacarcinom, Ovarialcarcinom, Tumorstammzellen, Tumorinvasion Molekulare Pathologie Entzündliche Lebererkrankungen Festvortrag (M. Lütz, Köln): "Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit"


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


19.05.2005-20.05.2005
Dresden

Course Adhesion Science and Technology

Course Director: K. L. Mittal, New York, USA Description: Adhesion plays an important role in many technologies and industries, viz., automotive, thin films, optics, coatings, paints and so on. Broadly speaking, the topic can be divided into two categories: film or coating/ substrate combination, and adhesive joint. Films and coating are used for a variety of purposes and irrespective of their intended function, these must adhere adequately to the underlying substrate. So the need for understanding and controlling the factors affecting adhesion is quite patent. Also the durability of the bond (on exposure to process chemicals, moisture, corrosives, etc.) is of grave concern and importance. This two-day course provides up-to-date information on the factors affecting adhesion and various ways to enhance adhesion in a host of situations.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


19.05.2005-19.05.2005
Berlin

"Demographischer Wandel und die Gestaltung der Arbeitswelt" - Vortrag im Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin

In der alternswissenschaftlichen und alternspolitischen Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), Berlin, wird Dr. Gunda Maintz (Parchim; vormals Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin) am 19.05.2005 um 17:30 zum Thema "Demographischer Wandel und die Gestaltung der Arbeitswelt" referieren.


19.05.2005-25.05.2005
Trier

Designfusion an der FH Trier - internationale Potentiale und regionale Synergien

Neuer Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule stellt sich in sechstägiger Veranstaltungsreihe vor.


17.05.2005-24.05.2005
Frauenchiemsee

Deutsch-Französische Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler

Mit hoher Geschwindigkeit hat sich in den vergangenen Jahren die Wissenschafts-landschaft in Europa dynamisiert und vernetzt. Die deutsch-französische Sommeruniversität vom 17. bis 23. Juli 2005 auf der Insel Frauenchiemsee steht deshalb unter dem Motto "Europäische Wissenschaft? - Methodologische Divergenzen und Konvergenzen". Veranstalter sind Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Technische Universität München (TUM), teilnehmen können 60 qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und Frankreich. Sie sollen sich in einem interkulturellen und interdisziplinären Rahmen wissenschaftlich austauschen und weiterbilden.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


19.05.2005-19.05.2005
Sankt Augustin

Lehrerfortbildung "Programmieren"

Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Die Thementage "Netze" (am 3. Mai 2005) und "Programmieren" ( am 19. Mai 2005) richten sich an Informatiklehrer.


04.05.2005-28.05.2005
Berlin

Meister des farbigen Bauens - Bruno Taut in Berlin - Ausstellung

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Faktultät VI, Bereich Architektur und Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege


19.05.2005-19.05.2005
Bremen

Mobile Anwendungen für die Baubranche: so läuft es auf der Baustelle wie geschmiert

Während dieses Workshops zum Abschluss des Projektes "Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationsmedien" (MOBIKO) stellen die beteiligten Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis ihre Forschungsergebnisse vor und demonstrieren Lösungen zur Unterstützung des Baumanagements vor Ort mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken.


19.05.2005-19.05.2005
Kassel

Podiumsdiskussion "Was schafft Wissenschaft?"

In einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema "Was schafft Wissenschaft?" werden hochrangige Vertreter von Industrie, Politik und Wissenschaft im Rahmen des Fakultätentages miteinander diskutieren, wie das Verhältnis untereinander ist: "Sparen, wo Zukunft gestaltet wird?", "Studiengebühren", "Innovationsklima in Deutschland? Nutzt die deutsche Industrie Patente und wissenschaftlicher Technik-Nachwuchs sinnvoll?" " Unterstützen Industrie und Politik die Technikwissenschaften angemessen?", "Kann die Politik die Universitäten nicht von einem Übermaß an Bürokratie befreien?" Diese und weitere Fragen sollen auf dem Podium besprochen werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


19.05.2005-20.05.2005
Dresden

Training Hochschulauswahlverfahren - Regularien - Erfahrungen zur Verfahrensentwicklung

Administrative Lösungen des Zugangs Die Auswahl und Zulassung der Studierenden bestimmt die Erfolgsrate jeder Hochschule. Sie stellt die Weichen auch in Hinblick auf Profilbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend ist hier die richtige Beurteilung der Bewerber: Ihre Qualifikation muss den Anforderungen des ausgewählten Studiengangs weitestgehend entsprechen, nicht zuletzt auch in den soft skills. Wichtige Faktoren für eine faire und gewinnbringende Auswahl für beide Seiten sind · adäquate Auswahlinstrumente · die Implementierung fairer und fundierter Verfahren sowie · die Definition eines rechtlichen Rahmens.


19.05.2005-21.05.2005
Bamberg

"Vergangenheit und Zukunft der deutschen Bevölkerungssoziologie" (Uni Bamberg)

Mit einem hochkarätig besetzten Symposium ruft der Bamberger Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft das Werk Gerhard Mackenroths ins Gedächtnis, dessen Todestag sich 2005 zum fünfzigsten Mal jährt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).