idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 26.05.2005

26.05.2005-28.05.2005
Düsseldorf

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektionlogie

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektionlogie zusammen mit der 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Immunologie in Düsseldorf


26.05.2005-27.05.2005
Davos Dorf

13. Treffen der Europäischen Lawinenwarndienste in Davos

Lawinenwarner aus 11 Ländern in Davos Am 26. und 27. Mai treffen sich Lawinenwarnerinnen und -warner aus 11 europäischen Ländern auf Einladung des Eidg. Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos. Nebst Vertretern aus den Alpenländern werden auch Teilnehmende aus Spanien, Schottland, der Türkei, der Slowakei, aus Tschechien und aus Polen erwartet. Ein wichtiges Diskussionsthema ist die Aufbauhilfe für osteuropäische Warndienste. Da sich die Lawinengefahr nicht an nationale Grenzen hält und da viele Schneesportler zunehmend international unterwegs sind, ist es von grosser Bedeutung, dass die Lawinenwarnungen koordiniert arbeiten und überall dieselben Begriffe verwenden. Der erste grosse Erfolg des "Treffen der europäischen Lawinenwarndienste" war denn auch die Einführung der einheitlichen, fünfteiligen Gefahrenskala im Jahr 1993. Gerade für ein Land wie die Schweiz, dessen Territorium an die Gebiete von vielen anderen Warndiensten stösst (in Italien und Österreich sind die Warndienste pro Region resp. Bundesland organisiert), ist es wichtig, dass die oft auch in Grenzgebieten tourenden Schneesportler alle Berichte verstehen. Beim diesjährigen Treffen geht es unter anderem um Aufbauhilfe: Vor allem in ausseralpinen oder randalpinen Regionen stehen die Lawinenwarndienste teilweise noch im Aufbau und müssen mit sehr beschränkten Mitteln auskommen. Das Interesse dieser Länder, vom Know-how der erfahrenen Lawinenwarndienst wie zum Beispiel der Schweiz zu profitieren, ist gross. Entsprechend wird diskutiert, in welcher Form und mit welchen Mitteln junge Warndienste in Europa unterstützt werden können. Weitere Ziele des diesjährigen Treffens sind Begriffsdefinitionen und eine Harmonisierung der Einschätzung der Gefahrenstufen.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


26.05.2005-27.05.2005
Saarbrücken

GNN 2005 - 3rd International Workshop to Develop a Global Nanotechnology Network

Workshop set up to plan and organize the development of a Global Nanotechnology Network to promote international collaborations and facilitate the exchange of scientific, technical and educational information in the field of nanotechnology


26.05.2005-29.05.2005
Berlin

Influenza Viruses in a Global Context

Berlin International Influenza Virus Conference


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


20.05.2005-29.05.2005
Ilmenau

Internationales Studententreffen ISWI 2005 - "one world - one vision"

Die Studierenden der Technischen Universität Ilmenau laden ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen aus aller Welt ein zur Internationalen Studentenwoche ISWI 2005 vom 20. - 29. Mai unter dem Motto "one world - one vison".


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.05.2005-28.05.2005
Berlin

Meister des farbigen Bauens - Bruno Taut in Berlin - Ausstellung

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Faktultät VI, Bereich Architektur und Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


23.05.2005-27.05.2005
Senftenberg

VI Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie

Der VI. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie ist mit dem Thema "Dominanz der Kulturen und Interkulturalität" übrschrieben. Veranstalter sind das Missionswissenschaftliche Institut Missio e.V. Aachen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin und die Fachhochschule Lausitz mit den Studienorten Senftenberg und Cottbus.


23.05.2005-27.05.2005
Senftenberg

VI. Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie

Der VI. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie ist mit dem Thema "Dominanz der Kulturen und Interkulturalität" übrschrieben. Veranstalter sind das Missionswissenschaftliche Institut Missio e.V. Aachen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin und die Fachhochschule Lausitz mit den Studienorten Senftenberg und Cottbus.


23.05.2005-27.05.2005
Senftenberg

VI. Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie

Der VI. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie ist mit dem Thema "Dominanz der Kulturen und Interkulturalität" übrschrieben. Veranstalter sind das Missionswissenschaftliche Institut Missio e.V. Aachen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin und die Fachhochschule Lausitz mit den Studienorten Senftenberg und Cottbus.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).