idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 08.05.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.05.2005-11.05.2005
Braunschweig

"Europneumo - 7th European Meeting on the Molecular Biology of the Pneumococcus"

Pneumokokken-Bakterien stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftler-Kongresses "Europneumo", der vom 8. bis zum 11. Mai im Forum der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig stattfinden wird.


05.05.2005-08.05.2005
München

GAP - Geophysikalisches Aktionsprogramm 2005 - München

Das GAP (Geophysikalisches Aktionsprogramm) ist ein internationales Treffen von Geophysikstudenten, welches in der Regel in Deutschland oder einem anderen deutschsprachigen Land abgehalten wird. Es wurde 1985 an der Universität Karlsruhe ins Leben gerufen, mit damals 100 Teilnehmern. Die Idee der Studenten, ihr eigenes Institut zu präsentieren und sich mit den anderen Studenten regelmäßig zu treffen, wurde begeistert aufgenommen.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.05.2005-28.05.2005
Berlin

Meister des farbigen Bauens - Bruno Taut in Berlin - Ausstellung

Veranstalter: Deutscher Werkbund Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Faktultät VI, Bereich Architektur und Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege


05.05.2005-14.05.2005
Greifswald

Nordischer Klang

Kulturfestival Nordischer Klang. Musik, Theater, Film, Autoren, Ausstellungen


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


07.05.2005-08.05.2005
Karslsruhe

The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit

In der Medizin und in den Naturwissenschaften zeichnet sich seit einiger Zeit eine neue Spielart des Bilderstreits ab. Dabei fordert die Rede von einer 'Bildermedizin' oder gar einer 'Verbildlichung der Naturwissenschaften' nicht nur die Fachvertreter dieser Disziplinen zu kontroversen Diskussionen heraus. Auch die Geistes- und Sozialwissenschaften beschäftigen sich verstärkt mit der Funktion von Bildern für die Produktion und Organisation von Wissen.


08.05.2005-11.05.2005
Elmau / Oberbayern

Workshop "11beta and 17beta-hydroxysteroid Dehydrogenasen und deren Rolle bei menschlichen Erkrankungen"

Diabetes, Fettsucht, Osteoporose, Prostatakrebs oder kardiovaskuläre Erkrankungen, viele Krankheiten des Menschen werden mit Veränderungen des Hormonstoffwechsels in Verbindung gebracht. Diese Veränderungen können erblich bedingt sein oder durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Doch wie stark ist der Einfluss dieser körpereigenen Wirkstoffe, wie wirken sie sich auf die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten aus? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie leisten? Ein interdisziplinärer Workshop von Grundlagenforschern, klinischen Wissenschaftlern und Unternehmen, die an der Entwicklung diagnostischer bzw. therapeutischer Tools arbeiten, soll zur Aufklärung dieser interessanten Fragestellungen beitragen. Erkenntnisse aus der Forschung zur Entstehung von häufigen endokrinologischen Erkrankungen sowie Beiträge zur Entwicklung von Therapien, Diagnoseverfahren und Medikamenten werden vom 9. - 11. Mai in Schloss Elmau vorgestellt und diskutiert.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).