idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 04.06.2005

02.06.2005-05.06.2005
Joachimsthal (bei Berlin)

2nd Euroconference "Interactions between innate and adaptive immunity in mammalian defense against bacterial infection"

2nd Euroconference "Interactions between innate and adaptive immunity in mammalian defense against bacterial infection"


02.06.2005-05.06.2005
Joachimsthal

2nd Euroconference "Interactions between innate and adaptive immunity in mammalian defense against bacterial infection"

2nd Euroconference "Interactions between innate and adaptive immunity in mammalian defense against bacterial infection"


04.06.2005-05.06.2005
Köln (Müngersdorf)

4. Fitnesskongress "fitness & health"

4. Fitnesskongress "fitness & health" am 04./05. Juni 2005 an der Deutschen Sporthochschule Köln Der Fitness-Experten-Kongress zum Thema "Bewegungsbezogene Prävention nach § 20 SGB V".


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


03.06.2005-05.06.2005
Görlitz

CampusOpenAir vom 03.- bis 05. Juni 2005 am Hochschulstandort Görlitz

Auch in diesem Jahr haben sich die Organisatoren des CampusOpenAir in Görlitz wieder ins Zeug gelegt, um das Festival auf dem Campusareal der Hochschule Zittau/Görlitz zum größten Ereignis seiner Art in der Region werden zu lassen. Zahlreiche nationale und international Bands und Künstler, sowie ein KinoOpenAir und der Familiensonntag mit fritz - der Freizeitmesse erwarten die Besucher und werden auch 2005 das CampusOpenAir zu einem Highlight im Festivalkalender von Görlitz und Umgebung machen.


02.06.2005-05.06.2005
Potsdam

"Culture Management and the question of values in a shifting landscape" - Internationale "encatc"-Tagung vom 02. bis 05.06.2005 in Potsdam

Vom 2. bis 5. Juni wird die Jahrestagung 2005 der European Network of Cultural Administration Training Centres - ENCATC - in Potsdam stattfinden. ENCATC ist die europäische Vereinigung der Ausbilder von Kulturmanagern. Thema der diesjährigen Tagung ist "Culture Management and the question of values in a shifting landscape".


02.06.2005-05.06.2005
Potsdam

"Culture Management and the question of values in a shifting landscape". Internationale Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des Studiengangs Kulturarbeit

Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums lädt der Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam vom 02. bis 05. Juni 2005 zu einer internationalen Tagung ein. Es ist dem Studiengang gelungen, die Jahrestagung 2005 von ENCATC (European Network of Cultural Administration Training Centres), die jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet, 2005 für Potsdam zu sichern und die Friedrich-Ebert-Stiftung als Partner zu gewinnen. ENCATC ist die europäische Vereinigung der Ausbilder von Kulturmanagern. Thema der diesjährigen Tagung ist "Culture Management and the question of values in a shifting landscape".


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


03.06.2005-04.06.2005
Bamberg

"Erlöser und Heiler. Literarische und Filmische Rezeption / Transformation von mittelalterlichen und spätantiken Erlöser- und Heilerfiguren"

Die internationale und interdisziplinäre Tagung "Erlöser und Heiler. Literarische und Filmische Rezeption / Transformation von mittelalterlichen und spätantiken Erlöser- und Heilerfiguren", die am 3. und 4. Juni an der Universität Bamberg stattfindet, untersucht die Vielfalt der Eschatologie- und Erlösungsvorstellungen in Literatur und Film der Gegenwart.


04.06.2005-06.06.2005
Dornburg

Expert Workshop "Agency and Human Development under Conditions of Social Change"

Die Teilnehmer des Workshops haben Situationen zu verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Anforderungen des sozialen Wandels analysiert. Sie können daher beispielsweise vermitteln, dass die Menschen bei der deutschen Vereinigung nur teilweise Vorteile von persönlicher Kompetenz hatten und woran das liegt.


04.06.2005-12.06.2005
Greifswald

GRISTUF 2005

Greifswald International Students Festival


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


04.06.2005-04.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltung zum Fernstudium MBA Unternehmensführung

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) startet zum Wintersemester 2005/06 in Kooperation mit der Fachhochschule Ludwigshafen einen neuen Fernstudiengang: MBA Unternehmensführung. Er richtet sich an Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die zur Übernahme von Führungsfunktionen betriebswirtschaftliches Know-how sowie Managementkompetenzen erwerben möchten.


04.06.2005-04.06.2005
Remagen

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieure haben dank ihrer Doppelqualifikation beste Berufsperspektiven. Wer sich für das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen interessiert, ist herzlich zur Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus in Remagen eingeladen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


03.06.2005-04.06.2005
Marburg

Medizinische Psychologie: Jahrestagung 2005 der DGMP

Einblick in die Vielfalt ihrer Forschungsbereiche werden die Arbeitskreise der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie auf der DGMP-Jahrestagung geben. Veranstaltungsort ist die Philipps-Universität Marburg.


03.06.2005-05.06.2005
Heidelberg

Musiktherapie bei chronischen Schmerzen & bei kindlichem Kopfschmerz

Chronischer Schmerz ist eines der bedeutsamen gesundheitlichen Probleme der Gegenwart. Behandlungsbedürtiger Kopfschmerz ist die häufigste chronische Schmerzstörung im Kindesalter und erfordert ein interdisziplinäres Behandlungsangebot aus medizinischer und psychotherapeutischer Betrachtung. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und die Anwendung eines wissenschaftlich überprüften musiktherapeutischen Konzeptes für diese beiden Krankheitsbilder.


04.06.2005-04.06.2005
Altenkirchen

Nur 7 Minuten! Ein Anliegen unserer Scheidungsmanager

Was kann die Politik für die Kommunikation in der Familie tun? Wie können anstehende Probleme in einer Familie gelöst werden - wie kann die Kommunikation untereinander gefördert werden? Dies ist auch ein Anliegen der Scheidungsmanager, die in einem neuen Fernstudienangebot der ZFH im professionellen Umgang mit Trennungs- und Scheidungsfolgen ausgebildet werden. Hochrangige Politiker aus Rheinland Pfalz diskutieren am 04. Juni 2005 in Altenkirchen mit Ihnen!


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


02.06.2005-04.06.2005
Mannheim

Thementag Public Private Partnership im Bauwesen von Wissenschaft & Forschung

Potentiale der PPP erkennen und nutzbar machen Nach gemeinsamen Interessen und Vorteilen für Wissenschaft und Wirtschaft fragt der Thementag "Public Privat Partnership (PPP) im Bauwesen von Wissenschaft und Forschung". Public Private Partnership als neue Form der Zusammenarbeit gewinnt angesichts knapper Ressourcen und steigender Autonomie der Forschungsinstitutionen stetig an Attraktivität. Die ökonomischen Vorteile eines Systemwechsels vom öffentlichen in den privaten Sektor sind durch Anwendungsbeispiele im Baubereich belegt. Allerdings fehlt es in der überwiegend öffentlich organisierten Wissenschaft Deutschlands bisher an dokumentierten Modellen.


01.06.2005-07.07.2005
Cottbus

"Transformation of the urbaniZed Landscape" - The work of Palmboom & van den Bout Stedenbouwkundigen

Ausstellung im IKMZ der BTU Cottbus vom 1. Juni bis 7. Juli zum Werk des niederländischen Städtebaubüros Palmboom & van den Bout


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).