idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 02.07.2005

02.07.2005-02.07.2005
Mannheim

2. State-of-the-Art-Symposium in Mannheim "Mindfulness basierte Therapie"

Neue Konzepte in der Behandlung von : Depression, Borderline-Störung, Schmerz-Erkrankung" Referenten: Jon Kabat Zinn, Marsha Linehan, Paul Grossman, Martin Bohus, Herta Flor, Peter Bieling, Ulrike Kesper-Grossman Verantalter: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Prof. Dr. Martin Bohus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin; Pfizer Pharma GmbH


01.07.2005-02.07.2005
Halle (Saale)

4. Lange Nacht der Wissenschaften

Zum 4. Mal in Folge öffnen die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie verschiedene Firmen und außeruniversitäre Einrichtungen ihre Institute, Labore sowie Bibliotheken, präsentieren Wissenschaft zum "Anfassen" und laden zu einer nächtlichen Reise durch die hallesche Forschungslandschaft ein. Der Eintritt ist frei, ein kostenloser Bus-Shuttle bringt die BesucherInnen bequem und sicher an Ort und Stelle.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


02.07.2005-02.07.2005
Remagen

Berufsbegleitend qualifizieren

Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus, Remagen über den Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und das MBA-Fernstudienprogramm


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


02.07.2005-02.07.2005
Trier

Informationen zum Fernstudium Informatik

Die FH Trier informiert ausführlich über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Informatik


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


02.07.2005-02.07.2005
Darmstadt

Scheidungen besser bewältigen

Informationsveranstaltung zum Fernstudienangebot Scheidungsmanagement


02.07.2005-02.07.2005
Koblenz

Soft-Skills per Fernstudium und E-Learning

ZFH stellt Fernstudienangebot Sozialkompetenz vor


02.07.2005-02.07.2005
Fulda

Soft-Skills per Fernstudium und E-Learning

Fachhochschule Fulda stellt Fernstudienangebot Sozialkompetenz vor


01.07.2005-03.07.2005
Göttingen

Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs

Zu der Veranstaltung lädt das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen ein. Die Teilnehmer diskutieren dabei über die Verknüpfung dieses Forschungsfeldes mit anderen theoretischen und methodischen Ansätzen. Dazu werden zahlreiche Forschungsprojekte vorgestellt.


01.06.2005-07.07.2005
Cottbus

"Transformation of the urbaniZed Landscape" - The work of Palmboom & van den Bout Stedenbouwkundigen

Ausstellung im IKMZ der BTU Cottbus vom 1. Juni bis 7. Juli zum Werk des niederländischen Städtebaubüros Palmboom & van den Bout


30.06.2005-15.07.2005
Stuttgart

Wanderausstellung Stahlbau-Förderpreis 2004

Der von BAUEN MIT STAHL e.V. alle zwei Jahre ausgelobte Wettbewerb für den Nachwuchs der Architekten und Bauingenieure fördert fortschrittliche Ideen und Lösungen für Stahlkonstruktionen auf den Gebieten des Hoch- und Brückenbaues. Die Ergebnisse werden in der Wanderausstellung gezeigt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).