idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 23.09.2005

23.09.2005-24.09.2005
Jena

13. Symposion der Planungskommission West-Ost der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

Das 13. Symposion unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Günter Jerouschek widmet sich dem Thema "Vergiftete Heimaten - Von der Schwierigkeit, sich als Deutscher mit seiner Nation zu identifizieren".


21.09.2005-23.09.2005
Saarbrücken

14. EDV-Gerichtstag zum Thema: Kommunikation in der Rechtspflege

Einer der bundesweit größten Juristentage wird vom 21. bis 23. September 2005 auf dem Campus der Universität des Saarlandes stattfinden: Zum 14. EDV-Gerichtstag werden rund 500 Juristen und IT-Experten aus ganz Europa erwartet. Ihr Thema: die Kommunikation in der Rechtspflege. Am 23. September wird im Rahmen eines Empfangs der Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte Britz der Dieter-Meurer-Förderpreis Rechtsinformatik verliehen.


22.09.2005-24.09.2005
Rostock

14. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft

* Ablehnung von Organangeboten: Evidenz von Entscheidungskritieren * Chirurgische Technik der Tansplantation * Innovationen in der Immunologie: Wie nah ist der klinische Durchbruch? * Organprotektion einschließlich klinischer Studien * Transplantationsprogramme im Neuen Europa * Grenzindikationen in der Transplantation * Künstlicher und zellulärer Organersatz


23.09.2005-23.09.2005
Speyer

1. Speyerer Vergaberechtstagung

Die Begründung einer eigenen Reihe von Veranstaltungen zum Vergaberecht an der DHV Speyer trägt dem Umstand Rechnung, dass sich das Vergaberecht mehr und mehr zu einem Rechtsbereich mit eigenständigem Gewicht entwickelt.


18.09.2005-24.09.2005
Jena

22. Internationale Polartagung

Die 22. Internationale Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung wird von der Friedrich-Schiller-Universität (Dr. Hans-Ulrich Peter, Institut für Ökologie, Prof. Dr. Roland Mäusbacher, Institut für Geographie und Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte, Institut für Geowissenschaften) ausgerichtet. Am Freitag (23.09.2005) findet im Rahmen der Polartagung ein Workshop zu anthropogenen Einflüssen auf terrestrische Habitate innerhalb der Antarktis statt. Anliegen des Workshops: Logistik, Wissenschaft und Tourismus beeinflussen zunehmend die antarktischen Tiere, Pflanzen und terrestrischen Ökosysteme. Während des Workshops sollen verschiedene methodische Ansätze und Ergebnisse zum Nachweis solcher Einflüsse vorgestellt sowie mögliche Managementvorschläge diskutiert werden.


23.09.2005-26.09.2005
Göttingen

2nd European Conference on Prokaryotic Genomes - PROKAGEN 2005

Das Genpotential von Bakterien sowie Möglichkeiten der Nutzung in Medizin, Industrie und Landwirtschaft sind zentrale Themen dieser internationalen Tagung, die vom 23. bis 26. September 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Veranstaltet wird die Konferenz von den drei bundesweiten GenoMik-Kompetenznetzwerken mit Zentren in Bielefeld, Göttingen und Würzburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA). Zu der Veranstaltung unter Federführung der Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Liebl und Prof. Dr. Gerhard Gottschalk werden rund 400 Teilnehmer erwartet.


22.09.2005-24.09.2005
Tübingen

35. Meeting der European Society for Dermatological Research (ESDR)

Der wichtigste internationale Dermatologiekongress Europas findet dieses Jahr vom 22. bis 24. September 2005 an der Universitäts-Hautklinik Tübingen statt. Tagungsort ist das Hörsaalgebäude Kupferbau, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen. In den über 500 eingereichten Vorträgen und Postern befassen sich 1500 Wissenschaftler aus 30 Ländern mit den beiden Themenschwerpunkten Onkologie sowie chronisch entzündliche Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen.


23.09.2005-23.09.2005
Osnabrück

4. Osnabrücker Gesundheitsforum an der FH Osnabrück

Am Freitag, 23. September 2005, findet an der Fachhochschule Osnabrück das 4. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema "Fusion oder Konfusion - Erfahrungen aus Sicht des Managements" statt.


21.09.2005-24.09.2005
Düsseldorf

57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Der viertägige Kongress in Düsseldorf bietet einen kompletten Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Fachgebietes Urologie. Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


22.09.2005-25.09.2005
München

5. Münchner Wissenschaftstage "Licht und Leben"

Die 5. Münchner Wissenschaftstage, veranstaltet vom Verband Deutscher Biologen, stehen in diesem Einsteinjahr 2005 unter dem Motto "Licht und Leben" und finden auf der Bundesgartenschau in München-Riem statt. Wie in den vergangenen Jahren ist die ganze Bevölkerung eingeladen, insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.


21.09.2005-24.09.2005
Jena

Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung

Mit der Themenstellung zielt das Colloquium auf die Kohäsion aller jener Facetten ab, über die Friedrich Schiller, Namenspatron der Jenaer Universität, gewirkt hat. An dieser internationalen Tagung nehmen Vertreter verschiedener Disziplinen teil, um in ein gemeinsames Gespräch über die Konvergenz der einzelnen Facetten zu kommen. Deshalb wird aus Sicht von Philosophie, Historie, Literaturwissenschaft, Theater- und Musikwissenschaft, auch aus Sicht der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaft nach Schiller gefragt.


21.09.2005-24.09.2005
Kiel

Deutsch-Skandinavischer Immunologenkongress

Vom 21. bis 24. September 2005 findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel der 36. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie statt, der in diesem Jahr erstmals als Gemeinschaftskongress ("Joint Meeting") zusammen mit dem 36. Jahreskongress der Scandinavian Society for Immunology abgehalten wird. Zu dem Kongress werden über 900 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Skandinavien und weiteren angrenzenden Ländern erwartet.


22.09.2005-23.09.2005
Mannheim

Einführung in die Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle

Das von Karl Jöreskog und Dag Sörbom entwickelte LISREL-Programm ist das bekannteste Statistiksystem zur Analyse von linearen Strukturgleichungsmodellen.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.09.2005-24.09.2005
Leipzig

Grundlagen der Diffusion I: Grundprinzipien von Theorie, Experiment und Anwendung

150 Jahre nach Adolf Fick's und 100 Jahre nach Albert Einstein's grundlegenden Schriften zur Diffusion in "Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie" bzw. "Annalen der Physik" lädt Leipzig als Ort der Publikation dieser Schriften zu einer internationalen Konferenz ein.


19.09.2005-23.09.2005
Göttingen

Internationales Symposium: The Stability of Rainforest Margins

Der Göttinger Sonderforschungsbereich (SFB) 552 "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (STORMA) lädt vom 19. bis 23. September 2005 zu einem internationalen Symposium an der Georg-August-Universität ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welche Faktoren zu einem Schutz der Waldflächen und insbesondere der Waldrandzonen beitragen können. Zu der Veranstaltung werden rund 200 Experten erwartet.


22.09.2005-23.09.2005
Lübeck

Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Intensiv- und Notfallmedizin (CAIN)

Die Intensivmedizin ist ein Fach mit ausgeprägten fachübergreifenden und besonderen gebietsspezifischen Inhalten, das von der Kooperation von Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten lebt. Die Themen der CAIN-Jahrestagung 2005 sprechen alle in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen und die Intensivmedizin aller Gebiete an: Ernährung - Hormone - Delir und Durchgangssyndrom - Beatmung in der Hand von Pflegekräften - Lagerungstherapien - Vakuumverbände - Special Lectures über die Sepsis und DRGs. Ich möchte alle Chirurgen, Anästhesisten, Internisten, Intensivmediziner anderer Fachgebiete und Pflegekräfte mit Interesse für die Intensivmedizin zur 23. Jahrestagung der CAIN ganz herzlich nach Lübeck einladen. Neben dem Informationsgewinn und dem hoffentlich regen Gedankenaustausch während der Tagung ist auch die Hansestadt Lübeck einen Besuch wert, die mit der von Backsteingotik beherrschten Innenstadt, Thomas-Mann und Günter-Grass-Museum, Marzipan und Museumshafen viele touristische Highlights zu bieten hat. Prof. Dr. Elke Muhl Vorsitzende der CAIN Chir. Intensivstation, Klinik für Chirurgie UKSH Campus Lübeck


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.09.2005-24.09.2005
Ilmenau

Messtechnik im Internet-Zeitalter: Internationales Symposium in Ilmenau

Im Rahmen des 50. Internationalen Ilmenauer Kolloquiums der Technischen Universität Ilmenau "Maschinenbau von Makro bis Nano" (19.-23.9.2005) findet vom 21.-24. September ein Internationales Symposium der Messtechniker zum Thema "Metrology and Measurement Education in the Internet Era" in Ilmenau statt. Das nationale Organisationskomitee unter Leitung von Chairman Prof. Dr. Gerhard Linß (TU Ilmenau) konnte den Präsidenten der Internationalen Messtechnischen Konföderation IMEKO, Prof. Leo van Biesen von der Universität Brüssel, für den Eröffnungsvortrag gewinnen.


22.09.2005-24.09.2005
Münster

NanoBio Europe 2005

The NanoBio-Europe 2005 Conference is going to present the most recent international developments in the field of nanobiotechnology and is providing a platform for interdisciplinary communication, new cooperations and projects to the participants from science and economy.


23.09.2005-23.09.2005
Wiesbaden

Pressekonferenz anlässlich des 78. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Von Schlaganfall bis Restless Legs - was hilft bei neurologischen Erkrankungen?


22.09.2005-24.09.2005
Leipzig

"Sport in Europa" - 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag

Der 17. Sportwissenschaftliche Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft im Jahre 2005 ist Anlass, die Rolle von Sport und Sportwissenschaft in Europa neu zu reflektieren und zu verorten. Im Bereich von Lehre und Forschung spricht dies alle Bereiche der Sportwissenschaft an.


23.09.2005-24.09.2005
Augburg

Systemische Entwicklung undBeratung von Organisationen - Aktuelle Trends und neue Perspektiven

Die 1. Augsburger Konferenz des Brain-Trusts "Systemische Entwicklung und Beratung von Organisationen" versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Systemische Organisationsentwicklung und Beratung. Sie bietet die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen und (Forschungs-)Ergebnisse auszutauschen und zu informieren.


22.09.2005-23.09.2005
Berlin

The New America

Imperial power or a first among equals? - 2nd Conference of "The Global Futures of World Regions Conference Series"


21.09.2005-24.09.2005
Potsdam

The Scientific and Cultural Architecture of Man in Nature

Academia Europaea 17th Annual Conference Thursday 22nd - Saturday 24th September 2005 "The Scientific and Cultural Architecture of Man in Nature" Venue: The Albert Einstein Science Park, Telegrafenberg, Potsdam, Germany Hosts: The GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, Berlin


22.09.2005-23.09.2005
Köln

Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde

Die neusten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zum Thema Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien zeigen der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) und seine Kooperationspartner. Programm und Anmeldung im Internet:


23.09.2005-23.09.2005
Berlin

Workshop: Polymerrecherche

In dem eintägigen Kurs mit Übungen in der Datenbank REGISTRY von CAS werden Suchstrategien zur Identifizierung von Polymeren über Namen, Summenformeln, Registry-Nummern der Monomeren oder Strukturen vermittelt, einschließlich der Suche in CAplus. Empfohlene Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Suchsprache MESSENGER.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).