idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 24.09.2005

23.09.2005-24.09.2005
Jena

13. Symposion der Planungskommission West-Ost der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

Das 13. Symposion unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Günter Jerouschek widmet sich dem Thema "Vergiftete Heimaten - Von der Schwierigkeit, sich als Deutscher mit seiner Nation zu identifizieren".


23.09.2005-26.09.2005
Göttingen

2nd European Conference on Prokaryotic Genomes - PROKAGEN 2005

Das Genpotential von Bakterien sowie Möglichkeiten der Nutzung in Medizin, Industrie und Landwirtschaft sind zentrale Themen dieser internationalen Tagung, die vom 23. bis 26. September 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Veranstaltet wird die Konferenz von den drei bundesweiten GenoMik-Kompetenznetzwerken mit Zentren in Bielefeld, Göttingen und Würzburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA). Zu der Veranstaltung unter Federführung der Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Liebl und Prof. Dr. Gerhard Gottschalk werden rund 400 Teilnehmer erwartet.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


22.09.2005-25.09.2005
München

5. Münchner Wissenschaftstage "Licht und Leben"

Die 5. Münchner Wissenschaftstage, veranstaltet vom Verband Deutscher Biologen, stehen in diesem Einsteinjahr 2005 unter dem Motto "Licht und Leben" und finden auf der Bundesgartenschau in München-Riem statt. Wie in den vergangenen Jahren ist die ganze Bevölkerung eingeladen, insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.


21.09.2005-24.09.2005
Jena

Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung

Mit der Themenstellung zielt das Colloquium auf die Kohäsion aller jener Facetten ab, über die Friedrich Schiller, Namenspatron der Jenaer Universität, gewirkt hat. An dieser internationalen Tagung nehmen Vertreter verschiedener Disziplinen teil, um in ein gemeinsames Gespräch über die Konvergenz der einzelnen Facetten zu kommen. Deshalb wird aus Sicht von Philosophie, Historie, Literaturwissenschaft, Theater- und Musikwissenschaft, auch aus Sicht der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaft nach Schiller gefragt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.09.2005-24.09.2005
Ilmenau

Messtechnik im Internet-Zeitalter: Internationales Symposium in Ilmenau

Im Rahmen des 50. Internationalen Ilmenauer Kolloquiums der Technischen Universität Ilmenau "Maschinenbau von Makro bis Nano" (19.-23.9.2005) findet vom 21.-24. September ein Internationales Symposium der Messtechniker zum Thema "Metrology and Measurement Education in the Internet Era" in Ilmenau statt. Das nationale Organisationskomitee unter Leitung von Chairman Prof. Dr. Gerhard Linß (TU Ilmenau) konnte den Präsidenten der Internationalen Messtechnischen Konföderation IMEKO, Prof. Leo van Biesen von der Universität Brüssel, für den Eröffnungsvortrag gewinnen.


22.09.2005-24.09.2005
Münster

NanoBio Europe 2005

The NanoBio-Europe 2005 Conference is going to present the most recent international developments in the field of nanobiotechnology and is providing a platform for interdisciplinary communication, new cooperations and projects to the participants from science and economy.


24.09.2005-27.09.2005
Weimar

Symposium "Schiller und die Musik"

In Zusammenhang mit der 200. Wiederkehr von Friedrich Schillers Todesjahr wird das Symposium ein Thema behandeln, das in diesem Umfang bislang kaum erörtert wurde und wird. Ästhetische Gesichtspunkte, Schillers praktisches Verhältnis zur Musik und Grundsätzliches zur Beziehung von Dichtung und Musik stehen im Mittelpunkt. Bezüglich der Rezeption liegt auf Schuberts Lyrik-Vertonungen ein besonderer Akzent. Einen gewichtigen Schwerpunkt bildet die Wirkung des Schillerschen Theaters im gesamteuropäischen Kontext, durch die franz. und italien. Oper sowie durch slawische Musikdramatik. Inwieweit ist die Übertragung in das verwandte, aber doch andersartige theatralische Medium möglich und glücklich und wo stößt sie an die Grenzen des Sinnvollen? - Außerdem gilt das Interesse hervorragenden Einzelwerken und anderen Gattungen, beispielsweise der Symphonischen Dichtung, in ihrer Beziehung zu Schillers Texten. Das Symposium wird sich keineswegs auf seinen primär musikalischen und musikhistorischen Charakter beschränken. Nicht zuletzt wird der Problematik der Bedeutung Schillers sowie seiner schwankenden und wohl zunehmend diffizilen Beurteilung Beachtung geschenkt. Gerade die Spiegelung des Schillerschen Werkes in der Musik bis ins 20. Jahrhundert hinein lässt vielleicht Züge hervortreten, welche die Stärken und die Schwächen des Dichters erhellen. Daraus könnten sich im beginnenden 21. Jahrhundert neue Aspekte des Schiller-Verständnisses ergeben, welche eine unbelastete Schiller-Würdigung anbahnen.


21.09.2005-24.09.2005
Potsdam

The Scientific and Cultural Architecture of Man in Nature

Academia Europaea 17th Annual Conference Thursday 22nd - Saturday 24th September 2005 "The Scientific and Cultural Architecture of Man in Nature" Venue: The Albert Einstein Science Park, Telegrafenberg, Potsdam, Germany Hosts: The GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, Berlin


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).