idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 27.09.2005

25.09.2005-28.09.2005
Jena

10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

Auch die mittlerweile 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie soll dem Austausch über aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungen innerhalb unserer Disziplin dienen. Dieser Austausch findet an drei Veranstaltungstagen in Form von thematischen Arbeitsgruppen und Poster-Sessions statt. Eine Podiumsdiskussion zu Bachelor- und Masterstudiengängen sowie drei Vorträge hochrangiger internationaler Kolleginnen und Kollegen ergänzen das Programm. In einem öffentlichen Vortrag wird Prof. Dr. Margit Oswald den Beitrag der Sozialpsychologie zur Lösung spezifischer Rechtsprobleme umreißen.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


27.09.2005-28.09.2005
Darmstadt

6th International Symposium on Automotive Lighting

Vom 27.-28. September 2005 findet an der TU Darmstadt, organisiert vom Institut für Lichttechnik, das 6th International Symposium on Automotive Lighting statt


26.09.2005-30.09.2005
Berlin

Asia-Pacific Weeks 2005 - Berlin-Brandenburg's Life Science Cluster meets Asia (Berlin, Germany)

Berlin ist im September Treffpunkt der deutschen und asiatischen Life Science.


27.09.2005-28.09.2005
Bonn

Benachteiligten-Förderung! 25 Jahre berufliche Benachteiligtenförderung - vom Modellprogramm zur Daueraufgabe

Am 1.6.1980 wurde mit einem Modellprogramm des BM für Bildung und Wissenschaft die "Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen mit schulischen Defiziten" gestartet.


25.09.2005-30.09.2005
Ilmenau

Bionisch inspirierte Robotik: Internationale AMAM-Tagung in Ilmenau

Nach Veranstaltungen in Montreal und Kyoto findet die dritte AMAM-Konferenz vom 25.9.-30.9 zum Thema "Bionisch inspirierte Robotik" in Ilmenau statt. AMAM (Adaptive Motion in Animals and Machines) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern hauptsächlich aus den USA, Kanada, Japan und Europa, die ihren Forschungsschwerpunkt in der bionisch inspirierten Robotik haben. Rund 100 Teilnehmer werden in 48 Fachvorträgen, ca. 50 Posterbeiträgen und in einem "Roboterzoo" mit etwa 20 Maschinen aus aller Welt den neuesten Stand der Technik präsentieren. Die japanischen Robotiker haben bereits angekündigt, dass ihre Maschinen nochmals verbessert wurden und über das bei der EXPO in Japan Gezeigte hinausgehen. Am 28.9. präsentiert zusätzlich das deutsche Bionik - Kompetenznetzwerk BioKoN seine Aktivitäten.


27.09.2005-28.09.2005
Frankfurt am Main

Chemie-Start-ups: interessante Partner für Unternehmen

Mehr Schub hinter die Bildung von Netzwerken in der Chemie-Start-up-Szene: Das ist das Ziel einer gemeinsamen Partnering-Veranstaltung von PlasticsEurope Deutschland, dem Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., die am 27./28. September 2005 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main stattfin-det.


27.09.2005-30.09.2005
Hamburg

DESY Theory Workshop 2005 "QUANTUM CHROMODYNAMICS"

From the MeV to the TeV Scale Introductory lessons, plenary sessions, parallel sessions for young researchers


26.09.2005-27.09.2005
Marburg

Die Persönlichkeit und ihre Grundlagen

Fachgruppentagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Marburg - Experten für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik treffen sich am 26. und 27. September


27.09.2005-27.09.2005
Halle (Saale)

Elektronentomographie auf dem Weg zu einem molekularen Atlas der Zelle

Vortrag von Professor Dr. Wolfgang Baumeister, Martinsried, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 27. September 2005 in Halle/Saale


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


26.09.2005-28.09.2005
Saarbrücken

n-ABLE 2005

International Conference on Nanotechnology in Manufacturing


27.09.2005-29.09.2005
Essen

nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Das Forschungsprojekt "nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" präsentiert sich vom 27. bis 29. September 2005 in der Consulting Corner auf der Messe "DMS Digital Management Solutions" in Essen am Stand 2430B in Halle 2.


26.09.2005-27.09.2005
Heidelberg

Schreibwerkstatt für Naturwissenschaftler

Immer häufiger sind Forscher aufgefordert, einen verständlichen Bericht über ihre Arbeit zu schreiben oder ein Interview für die Zeitung, den Hörfunk oder das Fernsehen zu geben. Der Fortbildungskurs der Klaus Tschira Stiftung in der Heidelberger Villa Bosch macht Naturwissenschaftler fit im Umgang mit Medien. Im Mittelpunkt des zweitägigen Kurses stehen praktische Übungen. In der Schreibwerkstatt lernen die Forscher, eine Presseinformation verständlich und interessant zu formulieren.


27.09.2005-28.09.2005
Duisburg

Smarter Wohnen und Arbeiten: Intelligente Techniksysteme als Assisten im Alltag

Das inHaus-Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet am 27. und 28.9.2005 ein interessantes Forum zum Thema zukunftssicheres Wohnen und Arbeiten mit Technik-Assistenz. 17:15 Uhr IOSONO - Beeindruckende Klangwelten und akustische Bilder, Vorträge und Demos des Fraunhofer-Instituts für digitale Medientechnologie, Illmenau Fernsehen im Wandel -Von Mobilität bis HDTV, Vorträge und Demos des Fraunhofer-Instituts für Multimedia-Kommunkation, St. Augustin 19:30 - 23:00 Uhr in und an der inHaus-Test- und Demoanlage; Lotharstr. 55 a/b 47057 DUISBURG Nacht der offenen Tür in der inHaus-Anlage Die inHaus-mpd3-Party: wir feiern mit Partnern und Gästen Anmeldung und weitere Infos: www.inhaus-duisburg.de


27.09.2005-30.09.2005
Speyer

Strategisches Handeln in komplexen, politisch-administrativen Entscheidungslagen

Parallelplanspiel in drei Gruppen mit gruppenweiser Betreuung und Rückmeldung, systematische Vergleiche hinsichtlich Teamarbeit und Gruppenleistungen


27.09.2005-30.09.2005
Speyer

Strategisches Handeln in komplexen, politisch-administrativen Entscheidungslagen

Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Simulation des eingangs geschilderten Szenarios. Die gemeinsamen Erfahrungen in dieser real erlebten Situation dienen als Ausgangspunkt für Analysen und Ergebnisbewertungen. Wichtiges Medium der Reflexion ist das strukturierte Gespräch und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, unterstützt durch die Rückmeldung der Seminarleiter.


26.09.2005-28.09.2005
Trier

Vom Altjiddischen bis zur Gegenwartssprache - VIII. Symposium für Jiddische Studien

Teils in jiddischer, teils in deutscher Sprache werden über 30 Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland ihre Vorträge halten. Das inhaltliche Spektrum ist breit, es reicht vom Altjiddischen bis zur Gegenwartssprache, umfasst sprachwissenschaftliche, kulturgeschichtliche sowie literarische Themen. Vertreter/innen der Trierer und der Düsseldorfer Jiddistik werden die Gelegenheit nutzen, aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorzustellen. Veranstaltungsort ist Raum 9/10 im A-Gebäude der Universität.


27.09.2005-27.09.2005
Halle (Saale)

Wie wächst ein Keim? Strukturbildung bei Schneeflocken, Ölförderung, Metallurgie, Bakterienkolonien

Vortrag von Professor Dr. Heiner Müller-Krumbhaar, Jülich, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 27. September 2005 in Halle/Saale


27.09.2005-27.09.2005
Mainz

Wissensbilanz - Made in Germany goes Mainz

Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die durch ausführliche Informationen und Know-how-Transfer zur Erstellung einer Wissensbilanz angeregt werden sollen. Experten aus Theorie und Praxis geben Erfahrungsberichte und erklären interessierten KMU die Vorteile der wissensorientierten Unternehmensführung. Die Veranstaltung in Mainz ist die erste von sechs bundesweiten Veranstaltungen zum Thema "Wissensbilanz - Made in Germany". Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) initiierte Pilotprojekt soll vor allem mittelständischen Unternehmen aufzeigen, wie sie ihre immateriellen Unternehmenswerte - Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter, interne Führungsstrukturen und externe Beziehungen - darstellen, bewerten und besser nutzen können.


27.09.2005-27.09.2005
Hamburg

Workshop: Namen- und Summenformeln in REGISTRY

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt Techniken zur Identifikation chemischer Verbindungen in der Datenbank REGISTRY von CAS ohne Strukturrecherche anhand von Namen, Namensfragmenten, Summenformeln, Elementsymbolen u. ä. sowie zur Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).