idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 06.09.2005

06.09.2005-06.09.2005
Berlin

19. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks: Preisverleihung am 6.9.!

"Ready? Go Study!" - mit dem inzwischen 19. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks stellten wir die Design-Studierenden in Deutschland vor eine komplexe Aufgabe: Wie können Abiturientinnen und Abiturienten über das Medium Plakat motiviert werden, ein Studium aufzunehmen? Wie kann ihnen vermittelt werden, dass sich ein Studium, dass sich der Gang an die Hochschule lohnt? Insgesamt erhielten wir 216 Plakatentwürfe von 133 Studierenden aus 20 Hochschulen. Eine unabhängige Jury hat die besten Motive ausgewählt und vier Preisträgerinnen und Preisträger gekürt, die am 6. September 2005 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet werden. Wir laden Sie dazu herzlich ein: Dienstag, 6. September 2005, 18 Uhr Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, wird zusammen mit Herrn Harald Ressel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, das den Wettbewerb erneut finanziell gefördert hat, die Siegerinnen und Sieger des 19. Plakatwettbewerbs auszeichnen. Der Berliner Autor Florian Werner und die studentische Kabarettgruppe ROhrSTOCK aus Rostock setzen sich im kulturellen Rahmenprogramm mit dem Motto "Ready? Go Study!" auseinander. Wir würden uns sehr freuen, Sie zur Preisverleihung begrüßen zu dürfen. Nach 18.30 Uhr stehen die Preisträgerinnen und Preisträger auch für Fotos oder Interviews zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns formlos per E-Mail an stefan.grob@studentenwerke.de mit, ob Sie kommen.


06.09.2005-09.09.2005
Erfurt

38. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V.

Die Themenvielfalt des Kongresses wird und soll möglichst viele Mitarbeiter und Interessierte in den verschiedensten Einrichtungen des Transfusionswesens und anderer Fachdisziplinen ansprechen. Schwerpunkte des wissenschaftlichen Meinungsaustausches beinhalten den großen Komplex der Herstellung von Blutprodukten und deren Anwendungssicherheit. Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Zellbiologie, so z. B. die Stammzellforschung, stellen das Fachgebiet vor eine große Herausforderung. Rechtliche, ökonomische und organisatorische Aspekte gewinnen eine zunehmende Bedeutung für die Therapie mit Blutprodukten. Die Basis für eine sichere klinische Anwendung sind aber nach wie vor gute immunologische und gerinnungsphysiologische Kenntnisse der klinisch tätigen Ärzte. Immunglobulinvermittelte Reaktionen, Autoimmunität sowie moderne Aspekte der Kompatibilitätssicherung bei Transfusionen und Transplantationen sollen diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses beschäftigt sich mit therapeutischen Apheresen bei akuten und chronischen Erkrankungen. Da die Anwendung dieser extrakorporalen Therapie bei verschiedenen Krankheitssyndromen zunimmt, ist die interdisziplinäre Erarbeitung von Therapiestrategien unabdingbar. Ausgewählte Fortbildungsthemen für klinische Kollegen, wie klinische Hämotherapie oder Fragen zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Organ- und Zellspende, werden zusätzlich geboten. Der Tagungsort, die "Messe Erfurt", wird dem wissenschaftlichen Meinungsaustausch den geeigneten Rahmen geben. Eine große medizinische Industrieausstellung sowie ein Gesellschaftsabend im Kaisersaal des Altstadtzentrums von Erfurt umrahmen das wissenschaftliche Programm.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


06.09.2005-06.09.2005
Mailand

Bekanntgabe der Balzan Preisträger 2005

Am 6. September 2005 gibt das Balzan Preiskomitee in Mailand die Preisträger 2005 wie auch die Preisgebiete 2006 bekannt.


06.09.2005-06.09.2005
Cottbus

Branchenkonferenz Luft- und Raumfahrt am 6. September 2005 in Cottbus

Branchenkonferenz Luft- und Raumfahrtindustrie Ostdeutschland tagt am 6. September an der BTU Cottbus Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement wird Konferenz mit 500 Vertretern der Luftfahrt-Branche aus dem In- und Ausland eröffnen


05.09.2005-09.09.2005
Berlin

Einblicke ins Studium Schnupperstudium an der privaten OTA-Hochschule

Um Schulabgängern die Wahl des passenden Studienganges und -ortes zu erleichtern, bietet die private OTA-Hochschule vom 5. bis zum 9. September 2005 erstmals ein Schnupperstudium an. Teilnehmer erhalten dabei einen Einblick in die Bachelorstudiengänge "Wirtschaft Business Administration" sowie "Informations- und Kommunikationsmanagement".


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.09.2005-06.09.2005
Berlin

Jahreskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Unbegrenztes Wachstum ist nicht möglich, wo es nur um das "Größer, Fetter, Schwerer" der alten Industriegesellschaft geht. Aber Wachstum, das sich an Mensch und Natur orientiert, Grenzen anerkennt und setzt, bedeutet Entwicklung. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat zu diesem Thema einen internationalen Dialog angestoßen: BRICS+G. Nachhaltigkeit und Wachstum in Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika - und in Deutschland. Dieses Projekt des Nachhaltigkeitsrats und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit thematisiert die Rolle von Nachhaltigkeitsstrategien für das Wachstum. BRICS steht für eine Ländergruppe, der prognostiziert wird, dass sie in überschaubarer Zeit wirtschaftlich stärker sein wird als die USA, Europa und Japan. Teilnehmer und Ergebnisse aus diesem Dialog werden auf der Jahreskonferenz des Rates eine Rolle spielen. Parlamentarier und Regierungsvertreter aus Deutschland werden Gelegenheit erhalten, Ihre Perspektiven auf die deutsche und internationale Nachhaltigkeitspolitik einer breiten Öffentlichkeit darzulegen.


06.09.2005-09.09.2005
Trier

Konferenz zur Desertifikationsforschung

In der Desertifikationsforschung geht es um Vorbeugung gegen Wüstenbildung und die Vernichtung von Ressourcen in trockenen Regionen, wie etwa im Mittelmeerraum oder in Zentralasien. Im Auftrag des Forschungsreferats der Europäischen Kommission organisiert die Abteilung Fernerkundung der Universität Trier (FB VI Geographie/Geowissenschaften) die erste internationale Konferenz zum "Einsatz von Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung zur Erfassung und Bewertung von Landdegradation und Desertifikation" (RGLDD - Remote Sensing and Geoinformation Processing in the Assessment and Monitoring of Desertification and Land Degradation). Die Konferenz findet vom 6. bis 9. September 2005 in der Katholischen Akademie Trier statt.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.09.2005-09.09.2005
Greifswald

Orgelakademie

10. Greifswalder Sommerakademie Orgel "Mit Bravour"


05.09.2005-09.09.2005
Dresden

Presseinformation

Presseinformation

MEDIENPASS - Den Umgang mit Neuen Medien in der Lehre verb

Für Lehrende an Sprachenzentren, Hochschullektoren und -lektorinnen, alle im Bereich Spracherwerb Tätigen, die neue Medien effektiv in ihre Lehre integrieren wollen, bietet die TU Dresden einen Intensivkurs MEDIENPASS an.


06.09.2005-09.09.2005
München

Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen - 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V.

"Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen" - unter diesem Motto steht der diesjährige Arbeits- und Fortbildungskongress der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) von 6. bis 9. September 2005 an der Technischen Universität München (TUM). Die ASpB () ist mit annähernd eintausend institutionellen Mitgliedern der größte Verband von spezialisierten Informationseinrichtungen in Deutschland. Sie fördert die Zusammenarbeit von Spezialbibliotheken und Informationsspezialisten durch Austausch von Expertenwissen, Weiterbildung und Qualifizierung.


06.09.2005-07.09.2005
Cottbus

Strömungsforscher tagen an der BTU Cottbus

Strömungsforscher aus Deutschland und den Nachbarländern treffen sich vom 6. bis 8. September an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) zur Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik", die von der Deutschen Gesellschaft für Laser-Anemometrie GALA e.V. veranstaltet wird.


24.08.2005-09.09.2005
Jülich

Summer School Renewable Energy an der FH Aachen

Traditionell findet die 20. Sommerschule in diesem Jahr vom 24. August bis 9. September am Solar-Campus der Abteilung Jülich statt. Der zweieinhalbwöchige Sommerkurs steht wieder ganz im Zeichen der "Regenerativen Energien" und bietet einen umfassenden Überblick über Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen, aber auch über rationelle Energieverwendung. Fächerübergreifend richten sich die Fachvorträge, Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten an Studierende aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester. Bis zum 5. August können sich 40 Sommerschüler aus der ganzen Welt für den prall gefüllten Terminplan anmelden.


06.09.2005-06.09.2005
Aachen

Technologie-Roadmapping

Neue und zusammenwachsende Technologien werden zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor in einem durch Globalisierung und Internationalisierung charakterisierten Wettbewerb. Bei kürzer werdenden Produktzyklen, schnellem technologischen Fortschritt und weitgehend gesättigten Märkten spielen Innovationen für das Bestehen und die Entwicklung eines Unternehmens eine herausragende Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der strategischen Planung, zukünftige Produkt- und Technologieentwicklungen zu prognostizieren und rechtzeitige Weichenstellungen im Unternehmen vorzunehmen.


06.09.2005-06.09.2005
München

Workshop: Namen- und Summenformeln in REGISTRY

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt Techniken zur Identifikation chemischer Verbindungen in der Datenbank REGISTRY von CAS ohne Strukturrecherche anhand von Namen, Namensfragmenten, Summenformeln, Elementsymbolen u. ä. sowie zur Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).