idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 01.10.2006

27.09.2006-29.10.2006
Bonn

Aussstellung "WISSENSCHAFT, PLANUNG, VERTREIBUNG - Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten"

Zur Aufarbeitung ihrer Geschichte hat die Deutsche Forschungsge-meinschaft eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (Berlin) und Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg) eingerichtet. Deren Ziel ist es unter anderem, die Rolle der DFG während der Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären. Die Ausstellung "Wissenschaft, Planung, Vertreibung - Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten" ist ein Teil dieser Bemühungen.


09.09.2006-06.10.2006
Berlin

Ausstellung "Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen"

Klimawerte werden erst seit dreihundert Jahren exakt gemessen, die ersten Regeln zur Temperaturmessung datieren rund einhundert Jahre zurück. Woraus aber schöpfen wir heute Gewissheiten über frühere Klimawandel und Veränderungen der Natur? Dazu befragen Wissenschaftler mittels Eisbohrkernen, Pollenanalysen und anderer Methoden nicht nur die indirekten geologischen Klimazeugen. Sie stützen sich auch auf Zeugen ganz anderer Art, welche in Museen, Bibliotheken und Archi-ven darauf warten, die in ihnen auch rund um die Entwicklung des Klimas gespeicherten Informationen preiszugeben: Ölgemälde, handgezeichnete Landkarten, Altanten, Chroniken, Jahreszeiten- und Monatsbilder und anderes mehr.


22.08.2006-13.10.2006
Erfurt

bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt

Die Universitätsbibliothek Erfurt zeigt vom 22. August bis 13. Oktober 2006 mittelalterliche Handschriften und Fragmente, die zu den wertvollsten literarischen Zeugnissen des deutschsprachigen Mittelalters gehören. Unter dem Titel "bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt" präsentiert die Schau 45 hochrangige Stücke aus der Erfurter Bibliotheca Amploniana und der Forschungsbibliothek Gotha sowie aus Bibliotheken und Archiven in Berlin, Coburg, Hamburg, Jena, Kassel, Weimar und Zeitz.


29.09.2006-01.10.2006
Rehburg-Loccum

EIN GRÜNES BAUHAUS?

Vom 29.09.-1.10.2006 treffen sich Expertinnen und Experten zur öffentlichen Tagung "Ein Grünes Bauhaus?" des Instituts für Designforschung unter Schirmherrschaft des United Nations Environment Programme an der Evangelischen Akademie Loccum, um über Perspektiven zur Gestaltung der Lebenswelt und ihrer Objekte nachzudenken und Strategien umweltgerechten Gestaltens, Eco-Design und nachhaltige Gestaltung zu formulieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.05.2006-07.10.2006
Ulm

Fernkurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

An der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm beginnen in der vierten Mai-Woche wieder berufsbegleitende Fernkurse zur Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Sie vermitteln ein umfassendes Grundwissen in allen wesentlichen Bereichen und ermöglichen die Vorbereitung auf die Grundlagenprüfungen der Deutschen Aktuarvereinigung.


01.10.2006-08.10.2006
Langenargen

Kompaktseminar Notfallmedizin

Das Kompaktseminar richtet sich an alle Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen oder an einer Weiterbildung in diesem Bereich interessiert sind.


28.09.2006-01.10.2006
Braunschweig

"Kultur der Wissenschaften"

Die Kulturgeschichte der Wissenschaften - einschließlich der mit ihnen verbundenen Praktiken wie in der Medizin, der Technik, der Justiz oder der Bildung - ist vielfach und vielfältig Gegenstand aktueller Forschung, aber noch kaum zusammenfassend zum Thema gemacht worden. In der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG) vom 28. September bis 1. Oktober in Braunschweig geht es um einen kulturwissenschaftlichen bzw. ethnologischen Blick auf ihre Praktiken und die Praxis der Theorie. Auf der anderen Seite steht die wissenschaftlich-technische Prägung der Kulturen. Was bedeuten Kerbholz oder Handy, Begriffe wie "Gen" oder "Ozon" in der Kultur, die sie gebraucht? Wovon ist die Rede, wenn von einer "Verwissenschaftlichung", "Technisierung" oder "Medikalisierung" im Kulturbereich gesprochen wird? Schließlich geht es auch um eine Reflexion des Begriffs "Kultur" und seinen Gebrauch im Allgemeinen wie im Einzelfall.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).