idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 30 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 12.10.2006

12.10.2006-13.10.2006
Berlin

12th uropean Research Community On Flow, Turbulence and Combustion

12th European Research Community On Flow, Turbulence and Combustion (ERCOFTAC) / International Association of Hydraulic Engineering and Research (IAHR), Workshop on Refined Turbulence Modelling


12.10.2006-13.10.2006
Berlin

2nd International BtL-Congress

Synthetic Biofuels Techniques, Potentials, Perspectives


27.09.2006-29.10.2006
Bonn

Aussstellung "WISSENSCHAFT, PLANUNG, VERTREIBUNG - Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten"

Zur Aufarbeitung ihrer Geschichte hat die Deutsche Forschungsge-meinschaft eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (Berlin) und Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg) eingerichtet. Deren Ziel ist es unter anderem, die Rolle der DFG während der Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären. Die Ausstellung "Wissenschaft, Planung, Vertreibung - Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten" ist ein Teil dieser Bemühungen.


12.10.2006-12.10.2006
Berlin

Baugrunddynamik und Spezialtiefbau

2. Hans Lorenz Symposium


22.08.2006-13.10.2006
Erfurt

bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt

Die Universitätsbibliothek Erfurt zeigt vom 22. August bis 13. Oktober 2006 mittelalterliche Handschriften und Fragmente, die zu den wertvollsten literarischen Zeugnissen des deutschsprachigen Mittelalters gehören. Unter dem Titel "bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt" präsentiert die Schau 45 hochrangige Stücke aus der Erfurter Bibliotheca Amploniana und der Forschungsbibliothek Gotha sowie aus Bibliotheken und Archiven in Berlin, Coburg, Hamburg, Jena, Kassel, Weimar und Zeitz.


12.10.2006-12.10.2006
Hannover

Biotec meets Optics III

Mit Biotec meets Optics wird ein Forum zum gegenseitigen Austausch von Ideen und Konzepten geboten. Ziel ist, Synergien zwischen den Technologiefeldern Optik und Life Sciences zu schaffen. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Biotechnologie-Cluster BioRegioN richtet PhotonicNet diesen Workshop aufgrund der guten Resonanz in den vergangenen beiden Jahren nun bereits zum dritten Mal aus.


10.10.2006-13.10.2006
Berlin

Chemical Engineering and Chemical Plant Design - Berlin 2006

16th International Conference, Deutsch-Polnisches Symposium


11.10.2006-14.10.2006
Berlin

Deutscher Schmerzkongress 2006

Über 2.500 Schmerzspezialisten werden beim Deutschen Schmerzkongress 2006 (11. bis 14 Oktober) in Berlin erwartet. Neben aktuellen Themen aus der Forschung, Workshops für Praktiker und Pflegende und eigenen Angeboten für Studierende (14.10., 10.30 bis 15 Uhr) und Patienten (14.10., 10 bis 13 Uhr) haben die Veranstalter bewusst das kontroverse Thema Gesundheitspolitik ins Programm aufgenommen. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat ihr Kommen zugesagt.


09.10.2006-13.10.2006
Kassel

Die Natur der Gesellschaft

33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie


05.10.2006-29.10.2006
Bremen

EINLADUNG ZUR PRESSEVORBESICHTIGUNG "Wissenskünste aus der eCulture Factory"

Die eCulture Factory des Fraunhofer-Institut IAIS präsentiert die Ausstellung: "Wissenkünste aus der eCulture Factory" 6. - 29. Oktober 2006 im Neuen Museum Weserburg Bremen Eröffnung: 5. Oktober 2006 um 19 Uhr Pressevorbesichtigung: 5. Oktober 2006, 11 Uhr


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


12.10.2006-12.10.2006
Stuttgart

Forum - Innovationsmanagement 2006

Inovationen mit neuen Technologien - Managing Emerging Technologies Adaption neuer Technologien Mit neuen Technologien Innovationen schaffen Technologieradar Früherkennung von neuen Technologien Systematische Planung neuer Technologien Strategische Ausrichtung für F&E Potenziale der Nanotechnologie Chancen systematisch erkennen Roadmapping in der Biotechnologie Zukunftsperspektiven für einen neuen Industriezweig


12.10.2006-12.10.2006
Heidelberg

Getting fit for FP7 - Preparing successful proposals in EU Framework Programme 7

>>> The Eurescom workshop in Heidelberg provides practical knowledge for setting up EU project consortia, defining a research strategy, and writing successful project proposals in the forthcoming EU Framework Programme 7. <<<


10.10.2006-12.10.2006
Münster

Integriertes Informationsmanagement für Bildungseinrichtungen - Technologien für eine integrative, prozessorientierte e-Learning-Infrastruktur

Um "Integriertes Informationsmanagement für Bildungseinrichtungen - Technologien für eine integrative, prozessorientierte e-Learning-Infrastruktur" geht es beim CampusSource-Workshop vom 10. bis 12. Oktober in Münster. Die NRW-Landesinitiative CampusSource hilft Bildungseinrichtungen, Infrastrukturen für das computer- und netzbasierte Lehren und Lernen sowie den Einsatz neuer Medien zu schaffen. Die Geschäftsstelle ist an der FernUniversität in Hagen angesiedelt. Ausgerichtet wird der Workshop vom gemeinnützigen "Verein zur Förderung der Open Source Initiative CampusSource e.V.", der die Landesinitiative bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützt. Veranstaltungsort ist die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.


12.10.2006-14.10.2006
Saarbrücken

Internationale Konferenz: Mehr Ökonomie im Kartellrecht

"Frontiers of EC Antitrust Enforcement: The More Economic Approach" Mehr Ökonomie im Kartellrecht: Herausforderungen für Wissenschaft und Rechtspraxis Vom 12. bis 14. Oktober 2006 veranstaltet die Forschungsstelle zur ökonomischen Analyse des Rechts (Center for the Study of Law and Economics) der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Professor Dr. Dieter Schmidtchen die internationale Konferenz "Frontiers of EC Antitrust - The More Economic Approach". Die Veranstalter erwarten über 30 Forscher und Praktiker aus verschiedenen Ländern Europas und Amerikas. Die Teilnehmer sind Ökonomen und Juristen, die sich in Wissenschaft und Praxis mit wettbewerbspolitischen Fragen beschäftigen, darunter Mitarbeiter der Europäischen Kommission (Wils, Friederiszick), die ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission (Möschel, Hellwig) und ein gegenwärtiges Mitglied der Monopolkommission J. Haucap.


09.10.2006-13.10.2006
Berlin

Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft

Berliner Herbstseminar Energie 2006; Seminar/Vortragsreihe mit Diskussionen und Exkursionen


09.10.2006-13.10.2006
Berlin

Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft

Berliner Herbstseminar Energie 2006 Seminar/Vortragsreihe mit Diskussionen und Exkursionen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


09.10.2006-13.10.2006
Freiberg

Metallkunde für Ingenieure und Techniker

Metallkundliche Grundlagenkenntnisse sind in vielen Fällen unerlässliche Voraussetzung für die erfolgreiche Lösung von Werkstoffproblemen, mit denen Ingenieure und Techniker der metallherstellenden und metallverarbeitenden Industrie konfrontiert werden. Deshalb beschäftigt sich das Fortbildungspraktikum, das aus Vorlesungen, Übungen und Praktika besteht, mit der Struktur, den Eigenschaften und der Gefügebildung metallischer Werkstoffe sowie mit technischen Möglichkeiten zu deren sinnvollen Beeinflussung. Zur Vermittlung eines einführenden Überblicks über diese Problematik werden wesentliche Teilgebiete der Metallkunde auf einem allgemein verständlichen Niveau behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Strukturen, Phasenumwandlung, Gefügebildung gelegt wird. Das vermittelte Grundlagenwissen wird an besonderen Anwendungsfällen demonstriert. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: ? Strukturen metallischer Werkstoffe ? Kristallbaufehler ? Diffusion ? Phasengleichgewichtsdiagramme ? Erstarrungsvorgänge und Sublimation ? Phasenumwandlungen im festen Zustand ? Ausscheidungen ? Rekristallisation


12.10.2006-15.10.2006
Potsdam

"Meter machen" - Jahresausstellung Design der FH Potsdam

"meter machen", die Jahresausstellung der Studierenden des Fachbereichs Design der FH Potsdam, findet vom 12. - 15. Oktober 2006 statt. Zur feierlichen Eröffnung um 17 Uhr am Donnerstag sprechen die Rektorin der Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr. Helene Kleine, sowie der Dekan des Fachbereiches Design, Prof. Walter Hardt, Grußworte. Ab 18 Uhr findet ein Presserundgang statt, zu dem wir Sie herzlichst einladen und um Anmeldung bitten.


12.10.2006-12.10.2006
Berlin

Mikro-KWK-Anlagen und deren Vernetzung zu virtuellen Kraftwerken - Normung und Rechtsgrundlagen

Der Workshop wird auf offene Fragen zum Thema Mikro-Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit und der Anschlussbedingungen eingehen. Teilnehmer werden über den derzeitigen Stand der Normung und die aktuell gültigen Rechtsgrundlagen informiert. Aus der Beratung in dem Workshop soll Normungs- und ggf. Regulierungsbedarf aufgezeigt werden, der im Nachgang vom DIN mit den Experten der interessierten Kreise aufgearbeitet wird.


06.10.2006-27.10.2006
Ulm-Wiblingen

Molekularbiologische Grundtechniken

Der Kurs Molekularbiologische Grundtechniken richtet sich an technische und wissenschaftliche MitarbeiterInnen aus Biologie und Medizin sowie Ärzte. Für die Kursteilnahme ist eine grundlegende Laborerfahrung erforderlich, jedoch keine speziellen Vorkenntnisse in der Molekularbiologie.


11.10.2006-13.10.2006
Aachen

Nanoelectronics Days 2006

Nanoelektronik bereitet den Weg für die Informationstechnik der kommenden Jahrzehnte: Computerchips, die neben der Ladung auch den Spin von Elektronen nutzen, selbst organisierende Leiterbahnen, Computerspeicher, die kompakt und nicht-flüchtig sind, Molekülschalter oder Signalverarbeitung mithilfe neuronaler Netze. Neue Ansätze der Informationsverarbeitung werden ausgetauscht und diskutiert.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


09.10.2006-13.10.2006
Yokohama

Seventh International Conference on Systems Biology (ICSB-2006)

ICSB-2006 is the main forum of scientific discussions in systems biology. ICSB-2006 will be held in Japan in 9-13 Oct., 2006. With over 60 distinguished speakers world-wide and several tutorials and workshop, ICSB 2006 is the ideal place for obtaining novel scientific insights, networking with international researchers, up-date recent research progress.


11.10.2006-12.10.2006
Kassel

Stoffströme der Kreislaufwirtschaft

Die Umsetzung der TASi im Jahr 2005 hat wesentliche Veränderungen für die Kreislaufwirtschaft erbracht. Nun richtet sich der Blick nach vorn, auf das Ziel 2020: die deponiefreie Abfallzukunft.


09.10.2006-13.10.2006
Saarbrücken

Summer School Chemische Nanotechnologie

Bereits zum vierten Mal lädt das Kompetenzzentrum CC-NanoChem zur Summer School Chemische Nanotechnologie ein. Die Veranstaltung, die vom 09. - 13. Oktober 2006 stattfindet, wendet sich an Studenten und junge Wissenschaftler aus Chemie, Physik, Biologie und Werkstoffwissenschaften. Rund 30 Vorträge von Experten aus führenden Forschungseinrichtungen, Nanotechnologie-Firmen und Industrieunternehmen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm versprechen Wissensvermittlung auf höchstem Niveau.


11.10.2006-13.10.2006
Halle

Tagung: Reformation der Renaissance - Renaissance der Reformation?

Tagung der Martin-Luther-Universität zum Stadtjubiläum Halle - 1200 Jahre 11. bis 13. Oktober 2006 Deutsche Akademie der Naturforscher - Leopoldina Im Jahre 2006 jährt sich die erste chronikalische Erwähnung der heutigen Stadt Halle an der Saale zum tausendzweihundertsten Mal. Zu diesem Anlass ist eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen geplant, die die Geschichte der Stadt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten sollen. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möchte als eigenen Beitrag zum Jubiläum die Zeit eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Stadtherren in den Blick nehmen, des Magdeburger ErzbischofsKardinal Albrecht von Brandenburg (1513-1545).


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


12.10.2006-12.10.2006
Stuttgart

Workshop-Reihe Produktionsoptimierung: Auftragsdurchlaufzeit verkürzen: Schlanke Prozesse in der Administration (für Einsteiger)

Themen · Potenziale zur Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeit · Effiziente Administrationsprozesse: Verschwendung im Büro · Wertstromdesign für administrative Bereiche · Projektmanagement für Wertstromdesign


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).