idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 14.11.2006

14.11.2006-14.11.2006
Heidelberg

10 Jahre Arbeitskreis Notfallmedizin: Vom Arbeitskreis zur Sektion?

Jubiläumsveranstaltung Sektion Notfallmedizin


14.11.2006-15.11.2006
Bremen

1st public EVIGeM Seminar "Practical aspects in Geometric Metrology"

The seminar presents an overview about practical aspects in the fields of Form and position management, Coordinate measuring machines, Gear metrology, Surface and nanotechnology, Geometry Measurement for medicine


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


14.11.2006-15.11.2006
Mannheim

Einführung in die computerunterstützte Inhaltsanalyse (cui)

Der Workshop hat zum Ziel, die Grundsätze der quantitativen computerunterstützten Inhaltsanalyse zu vermitteln.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.11.2006-14.11.2006
Erfurt

Herbstwahl der Griffelkunst

Ausstellung mit Fotografien aus der Surrealisten-Ausstellung 1938


14.11.2006-17.11.2006
Bonn - Bad Godesberg

Jülich Soft Matter Days 2006

Im Forschungsgebiet "Weiche Materie" treffen sich Physiker, Chemiker und Biologen, um organischen Moleküle mit den modernsten Methoden ihrer Zunft zu untersuchen. Dabei geht es nicht nur um einzelne Polymere, Proteine oder Tenside, sondern um Phänomene, die erst im Zusammenspiel von Tausenden oder Millionen Teilchen auftreten, etwa in Membranen, Emulsionen, Lösungen oder Kolloiden


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


14.11.2006-14.11.2006
Stuttgart

Lieferantenparks in der Automobilindustrie - Potenziale bestehender Parkkonzepte und neue Lösungsansätze für die Zukunft

Themen Best-Practice-Beispiele, spezifische Logistikkonzepte, unterschiedliche Gebäudestrukturen, umgesetzte und neue Betreiber- und Investorenmodelle sowie Methoden und Gestaltungsoptionen zur · Erhöhung von Versorgungssicherheit und Flexibilität in den Herstellerwerken, · optimalen Integration von Lieferanten und Dienstleistungsunternehmen sowie · Sicherung des Wirtschafts- und Produktionsstandorts.


13.11.2006-14.11.2006
Karlsruhe

Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften

Mechanische Oberflächenbehandlungsverfahren sind in der technischen Praxis etablierte Verfahren, die die Steigerung der Schwing-festigkeit, Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit metallischer Bauteile zum Ziel haben. Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Techniker und Ingenieure in der Industrie und in Forschungseinrichtungen, die sich mit mechanischen Oberflächenbehandlungsverfahren beschäftigen und dabei anlagentechnische Aspekte, Wirkmechanismen der Verfahren oder deren Auswirkungen auf die Bauteileigenschaften vertieft kennen lernen wollen. Zunächst werden die Verfahren, insbesondere Kugelstrahlen und Festwalzen, sowie. Methoden für die Charakterisierung der erzielten Randschichten vorgestellt. Dann werden in Blöcken die Auswirkungen der Randschichtzustände einzelner Verfahren auf das Bauteilverhaltens systematisch bewertet. Dies wird an zahlreichen Beispielen veranschaulicht. Schließlich werden auch besondere Aspekte bei Schweißverbindungen und bei korrosiver Beanspruchung in der Automobiltechnik, der Luftfahrtindustrie und der Federntechnik behandelt und anhand von praktischen Vorführungen demonstriert.


14.11.2006-14.11.2006
Aschheim-Dornach

MOBILE 2006

Mit der Vortragsreihe Mobile 2006 bildet DEUTSCHE KONGRESS in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD den aktuellen Stand ab. In einem kompakten Programm bekommen die Teilnehmer Einblick in Regelwerke zum mobilen Arbeiten, Architekturvarianten, Integrationslösungen, kontextsensitive Anwendungen und Kollaboration und erhalten Antworten auf Fragen der Zugriffs- und Übertragungssicherheit.


14.11.2006-14.11.2006
Darmstadt

Mobile Anwendungen der Zukunft

Mobile Dienste gelten als einer der Zukunftsmärkte schlechthin. Doch bislang nutzt nur ein verschwindend geringer Teil der Handybesitzer neue mobile Anwendungen. Laufen die Entwicklungen also ins Leere? Was müssen Hersteller und Anbieter tun, damit etwa mobile Internetdienste bald so populär werden wie es das SMS-Schreiben heute bereits ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops "Mobile Anwendungen der Zukunft" am 14. November 2006 im Fraunhofer IGD Darmstadt.


14.11.2006-14.11.2006
Darmstadt

Mobile Anwendungen der Zukunft

Mobile Dienste gelten als einer der Zukunftsmärkte schlechthin. Doch bislang nutzt nur ein verschwindend geringer Teil der Handybesitzer neue mobile Anwendungen. Laufen die Entwicklungen also ins Leere? Was müssen Hersteller und Anbieter tun, damit etwa mobile Internetdienste bald so populär werden wie es das SMS-Schreiben heute bereits ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops "Mobile Anwendungen der Zukunft" am 14. November 2006 im Fraunhofer IGD Darmstadt.


14.11.2006-16.11.2006
Dortmund

Moderne Beschichtungsverfahren

Technologische Entwicklungen führen in vielen Hochtechnologiebereichen zu ständig steigenden Anforderungen an die Bauteiloberflächen. Oberflächen, die z.B. tribologischen Beanspruchungen standhalten sollen oder auch spezielle Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit bzw. des optischen Verhaltens aufweisen sollen, sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Beschichtungsverfahren zu realisieren. Im vorliegenden Seminar werden industriell eingesetzte Beschichtungsverfahren aus den Bereichen des Auftragschweißens und -lötens, des Plasma-, Lichtbogen- und Flammspritzens, der Sol-Gel-Technik sowie der Dünnschicht-technologien, Chemical-Vapour-Deposition (CVD) und Physical-Vapour-Deposition (PVD), vorgestellt. Besondere Bedeutung wird dabei der Verbindung von Prozess- und Werkstofftechnologie im Hinblick auf das Herstellen anforderungsgerechter Schichten beigemessen. Praktische Vorführungen an den Beschichtungsanlagen und Workshops zu speziellen Themen der behandelten Beschichtungsverfahren ergänzen die Seminarvorträge. Neben industriell relevanten Beschichtungsverfahren werden neu entwickelte, an der Schwelle zur industriellen Einführung stehende Beschichtungsverfahren aufgezeigt. Beispielhaft sind hier Verfahren zur Diamantsynthese, das Kaltgasspritzen oder das Verarbeiten von "nanosized particles". Ziel des Seminars ist es, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Oberflächenschutzschichten und den zugehörigen Beschichtungsverfahren für ihren Arbeitsbereich abschätzen zu können, so dass die Beschichtungs- technologie integraler Bestandteil in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung wird. Im Rahmen des Seminars werden folgende Beschichtungsverfahren behandelt: - Atmosphärisches Plasmaspritzen (Ein- und Dreikathodentechnik) - Auftraglöten - Auftragschweißen - Diamantsynthese - Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen - Galvanische Beschichtungsverfahren - Kaltgasspritzen - Lichtbogenspritzen - PVD / CVD?Techniken - Randschichtverfahren - Schmelztauchbeschichtungen - Sol-Gel Prozesse


18.10.2006-28.11.2006
Berlin


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


06.11.2006-17.11.2006
Aachen

RWTH Zertifikat "Aachener Energiemanager Strom und Gas"

Im Rahmen eines neuentwickelten, zweimal zweiwöchigen Kompaktkurses (drei plus eine optionale Woche) werden fundierte Kenntnisse des modernen Energiemanagements im Strom- und Gasbereich vermittelt. Neben dem Zertifikat der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen erwerben die Teilnehmer zudem in der optional zu buchenden Woche die Zulassung zum EEX-Spot- und EEX-Terminmarkt. Bei der Zusammenstellung des Kurses wurde wesentlicher Wert auf die Behandlung sämtlicher interdisziplinärer Aspekte des Energiemanagements gelegt, um den Teilnehmern einen übergreifenden Zugang zu den Kernthemen der Energiebeschaffung und des -absatzes zu ermöglichen. Professor Haubrich (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen) zeichnet dabei für den wissenschaftlichen Anspruch des Kurses verantwortlich. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Trianel European Energy Trading GmbH sowie die Einbindung von Referenten aus der energiewirtschaftlichen Praxis entsteht eine renommierte Symbiose aus Forschung und Industrie.


06.11.2006-17.11.2006
Senftenberg

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekundarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studiumangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


06.11.2006-17.11.2006
Cottbus

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekunarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studienangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


13.11.2006-17.11.2006
Darmstadt

Sichten Zehn: Was junge Architekten am Computer können

Ausstellung des Fachbereichs Architektur der TU vom 13.bis 17. November Sichten Zehn, die Jahresaustellung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, hat es sich in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, zu zeigen, was Architekturstudierende am Computer leisten und welchen Einfluss moderne Informationstechnik auf die Arbeitsweise der Architekten hat.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


14.11.2006-15.11.2006
Essen

Theorie-Praxis-Dialog: Transkulturelle Integration und "Corporate Humanism"

Workshop Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Universität Witten/Herdecke)


14.11.2006-14.11.2006
Stuttgart


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).