idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 18.11.2006

18.11.2006-19.11.2006
Frankfurt am Main

Airport-Cities - Vom Verkehrsknotenpunkt zum Stadtmodell der Zukunft?

DVAG-Arbeitskreis Verkehr DVAG-Arbeitskreis Stadtentwicklung Fachtagung mit Exkursion


18.11.2006-18.11.2006
Kiel

Aktionstag "Betrifft Brust" in der Universitäts-Frauenklinik Kiel

Brustkrebs ist das häufigste Krebsleiden bei Frauen - mehr als jede Zehnte erkrankt daran. Aber die meisten werden wieder gesund. Erst recht, wenn die Diagnose rechtzeitig gestellt wird und sich eine optimale Therapie anschließt. In Kiel und Umgebung finden Frauen dafür beste Voraussetzungen. Denn hier gibt es besondere Programme zur Brustgesundheit: ob zur Früherkennung, Diagnose, Behandlung oder auch Nachsorge. Welche speziellen Angebote das sind, stellt die Universitäts-Frauenklinik in Kiel auf einem besonderen Aktionstag am Samstag, den 18.11.2006 in der Zeit von 11 bis 14 Uhr vor. "Wir möchten an diesem Aktionstag die Besucherinnen und Besucher über das Thema Brustkrebs umfassend aufklären und ihnen mehr Orientierung geben ", sagt Prof. Walter Jonat, Direktor der Frauenklinik des UK S-H in Kiel.


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


16.11.2006-18.11.2006
Saarbrücken

Bundesweiter Schülerkongress zum Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

Im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 findet in Saarbrücken vom 16. bis 18. November ein bundesweiter Schülerkongress statt. Auf dem Campus der Universität des Saarlandes werden mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland erwartet, die ihre eigens für das Wissenschaftsjahr erarbeiteten Informatikprojekte vorstellen werden. Ergänzt wird die Vorstellung der Schülerprojekte durch Vorträge und Workshops, in denen Schülerinnen und Schüler noch mehr über die Informatik lernen können.


17.11.2006-18.11.2006
Darmstadt

Chancengleichheit von Frauen und Männern in akademischen Berufsfeldern

Trotz aller geschlechterdemokratischer Vorstellungen und Forderungen unterliegen Frauen heute immer noch der Doppelbelastung von Familie und Berufstätigkeit. Am 17. und 18. November 2006 findet an der TU Darmstadt die Tagung "Chancengleichheit von Frauen und Männern in akademischen Berufsfeldern - Zum Stand der Forschung" statt.


17.11.2006-18.11.2006
Mainz

Dichtung und Wahrheit. Zum Verhältnis von Narration und Erklärung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Dichtung oder Wahrheit? Haben die Geistes- und Sozialwissenschaften einen wissenschaftlichen Charakter oder sind sie eher literarischer Natur? Ein Blick in die geschichts- und politikwissenschaftliche Fachliteratur zeigt, dass sich selbst heute noch erklärende, erzählende und verstehende Ansätze scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen. Neuere Positionen u. a. aus der analytischen Philosophie versprechen, die Trennung von verstehenden und erklärenden Ansätzen zu überwinden. Bisher sind diese theoretischen Entwicklungen in den Sozialwissenschaften und der Geschichtswissenschaft aber bedauerlicherweise wenig bekannt.


17.11.2006-07.12.2006
Erfurt

Die Illustrierte in Deutschland und den USA

"Spiegel" und "Stern", "Life" und "Times" - die illustrierte Massenpresse war im 20. Jahrhundert nicht nur eine wesentliche Quelle für öffentliche Information, sondern hat ganz erheblich zu unseren Bildeindrücken vom Zeitgeschehen beigetragen. Ob Kriegsreportagen in Nachrichtenmagazinen, Propaganda-Produkte oder Unterhaltung für die Masse, Zeitschriften sind seit langem ein fester Bestandteil unseres Medienmenüs. Die Ausstellung "VIEWing our LIFE and TIMEs" widmet sich dabei erstmals den Wechselbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschem Illustrierten-Design. Über 100 Exponate aus der Epoche von 1920 bis 1970 verdeutlichen die Vielfalt der Konzepte, aber auch die transatlantischen Einflüsse.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


17.11.2006-18.11.2006
Potsdam

Familien- und Scheidungsmediation - Berufsbegleitendes Aufbauseminar der FH Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam bietet im Rahmen ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung "Mediation und Konfliktmanagement" Aufbauseminare für ausgebildete MediatorInnen an. Im ersten Aufbauseminar am 17./18.November 2006 können Teilnehmende ihre Kompetenzen für die Bearbeitung familiärer Konflikte - hauptsächlich bei Trennung und Scheidung - erweitern.


18.11.2006-18.11.2006
Berlin

Jahrestagung der Gesellschaft für bedrohte Sprachen (GBS)

11.00 bis ca. 13:00 Begrüßung Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Ulrike Mosel "Spracharbeit in der Südsee" Kurze Vorstellung von durch die GBS geförderten Projekten Diskussion: Ziele und Aufgaben der Vereinsarbeit 13.00 bis 14.30 Mittagspause 14.30 bis ca. 16.30 Ordentliche Mitgliederversammlung


16.11.2006-18.11.2006
Berlin

Kongress Geriatrie (DGG und ÖGGG)

1. gemeinsamer Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG)


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


17.11.2006-18.11.2006
Berlin

Paul-Martini-Symposium: Pharmakotherapie beim kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation

Zum Symposium sind Ärzte und Wissenschaftler aus Kliniken, Unternehmen sowie Vertreter von anderen um Gesundheitswesen tätigen Einrichtungen eingeladen. Es findet in Verbindung mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina statt.


18.10.2006-28.11.2006
Berlin


17.11.2006-18.11.2006
Lübeck

Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos

Ein gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Frauenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, am 17. und 18. November 2006


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


16.11.2006-02.12.2006
Aachen

RWTH Zertifikat "Industrielles Dienstleistungsmanagement "

Dienstleistungen haben für produzierende Unternehmen einen unbestritten hohen Stellenwert eingenommen. Wurden bis dahin insbesondere die Möglichkeiten diskutiert, sich durch das Angebot von Dienstleistungen wirkungsvoll vom Wettbewerb zu differenzieren, so wird im Angebot von Dienstleistungen zunehmend die Möglichkeit gesehen, darauf aufbauend eigenständige Lösungen für und mit den Kunden zu entwickeln und zu vermarkten. Mit diesem Trend geht ein zunehmender Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften für das Management industrieller Dienstleistungen einher. Diese müssen in der Lage sein, Zukunftspotenziale rechtzeitig zu erkennen und Dienstleistungsstrategien und neue Geschäftsmodelle wirkungsvoll unter Nutzung moderner Werkzeuge umzusetzen. Die Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit derartigen Herausforderungen werden in diesem Seminar gelegt. Anhand eines strukturierten und erprobten Seminarkonzeptes werden die relevanten Themen zusammenhängend und kompakt behandelt. Dazu gehören die Grundlagen des Strategischen Managements und des Dienstleistungsmarketing genauso wie Methoden der Entwicklung neuer Dienstleistungen, des Führens mit Kennzahlen, des Technologieeinsatzes sowie der Ermittlung von Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


18.11.2006-18.11.2006
Heidelberg

Studientag "Gruppe" der DAGG

Institut für Medizinische Psychologie Universität Heidelberg und Deutscher Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


18.11.2006-20.11.2006
Berlin

Verbraucherkonferenz: Nanotechnologie

Die Veranstaltung bildet den öffentlichen Abschluss eines mehrwöchigen Verfahrens, in dem sich Bürgerinnen und Bürger mit der Wahrnehmung der Potenziale und möglichen Gefahren nanotechnologischer Produkte aus den Bereichen Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenständen beschäftigt haben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).