idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 07.11.2006

07.11.2006-08.11.2006
Berlin


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


07.11.2006-07.11.2006
Berlin

Axel Meyer "Die Entstehung neuer Arten - Darwins Geheimnis der Geheimnisse"

Die Ernst Mayr Lecutre ist eine von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gestiftete Vorlesungsreihe auf dem Gebiet der Biowissenschaften. Mit der einmal jährlich stattfindenden Vorlesung soll - dem Titel eines der Hauptwerke des Ornithologen und Evolutionsbiologen Ernst Mayr folgend (The Growth of Biological Thought) - die Entwicklung des biologischen Denkens von führenden Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


07.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Faserverbundwerkstoffe - Fertigung, Prüfung und Anwendung (Teil 1)

Einführung in die Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das Seminar führt den Teilnehmer in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe ein.Dabei wendet es sich insbesondere an Konstrukteure und Werker, die sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren, sowie über werkstoffspezifische Auslegungskriterien und Prüfmethoden verschaffen wollen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf endlosfaserverstärkten Kunststoffen.


07.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Faserverbundwerkstoffe - Fertigung, Prüfung und Anwendung (Teil 1)

Einführung in die Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das Seminar führt den Teilnehmer in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe ein.Dabei wendet es sich insbesondere an Konstrukteure und Werker, die sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren, sowie über werkstoffspezifische Auslegungskriterien und Prüfmethoden verschaffen wollen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf endlosfaserverstärkten Kunststoffen.


07.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Galvanische Nickelabscheidung in der Anwendung - Theorie und Praxis

Für den Einsatz beim Korrosionsschutz und im dekorativen Bereich ist die Vernickelung eines der wichtigsten galvanotechnischen Verfahren. Die Anzahl der auf dem Markt befindlichen Verfahren nimmt zu, ohne dass sich die Verfahren grundlegend unterscheiden. Im Seminar werden relevante Anwendungen erläutert und die notwendigen Kriterien für die Bestimmung des passenden Elektrolyten in der Diskussion definiert. Ergänzt wird das Seminarprogramm durch die Vorstellung verschiedener Methoden für die Prozessanalyse und durch Praxisbeispiele.


06.11.2006-07.11.2006
Münster

Globale Umweltveränderungen und Wetterextreme - Was kostet der Wandel?

Jährliches Symposium des Zentrums für Umweltforschung der Universität Münster


07.11.2006-08.11.2006
Mannheim

Grounded Theory (GT)

Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded Theory (GT) - eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien - zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GT vorzustellen und zu diskutieren.


06.11.2006-14.11.2006
Erfurt

Herbstwahl der Griffelkunst

Ausstellung mit Fotografien aus der Surrealisten-Ausstellung 1938


07.11.2006-09.11.2006
Jülich

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit von Hochtemperaturbauteilen, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken, in Feuerungskesseln und Müllverbrennungsanlagen sowie in Brennstoffzellen und Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden. Steigende Betriebstemperaturen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen erfordern neue Werkstoffe mit höheren Festigkeiten für höhere Einsatztemperaturen. Hochtemperaturkorrosion in Luft und heißen Verbrennungsgasen sowie in komplexen Gasgemischen oder schmelzflüssigen Ablagerungen begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und tragenden Strukturen. Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist. Das Fortbildungsseminar unterrichtet über die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Es soll aber insbesondere die Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigen. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt sowie die Methoden der Nachuntersuchungen. Analytische, mikros-kopische und strukturelle Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden sind notwendig, um die Korrosionsvorgänge verstehen und beurteilen zu können. Diese Methoden werden beschrieben und teilweise demonstriert.


07.11.2006-09.11.2006
Kiel


04.11.2006-08.11.2006
Leipzig

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie

Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie Veranstaltung für Wissenschaftler und Patienten aktuelle Erkenntnisse zu Diagnose, Therapie und Grundlagenforschung zu Blutkrankheiten und -krebs werden behandelt, auch gesundheitsökonomische Fragen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.11.2006-09.11.2006
Dresden

Magnesium 2006, 7th International Conference on Magnesium Alloys and their Applications

The 7th International Conference on Magnesium Alloys and their Applications will cover all aspects of the science and technology of magnesium alloys. Most recent and promising developments will be reviewed.


07.11.2006-07.11.2006
Aachen

MEDPILOT.DE auf Tour in Aachen

Am 7. und 8. November stellt die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) jeweils von 10:00 - 16:00 ihr Online-Fachinformationsportal MEDPILOT.DE im Universitätsklinikum Aachen Ärzten, Wissenschaftlern und Studierenden vor.


07.11.2006-07.11.2006
Heilbronn

Mikrosystemtechnik ? Modewort oder Zukunftschance ?

Herr Bernhard Dimmler, Prokurist in der Geschäftsleitung der Würth Solar GmbH & Co und Leiter des Bereiches Forschung und Entwicklung referiert über spannenede Themen wie : "CISfab in Schwäbisch Hall: Die weltweit erste Serienfertigung für CIS-Dünnschichtsolarmodule".


07.11.2006-08.11.2006
Königswinter

Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität

Symposium "Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität"


18.10.2006-28.11.2006
Berlin


07.11.2006-07.11.2006
München

Pressekonferenz: Wer betreut Deutschlands Kinder? Ergebnisse der bundesweiten DJI-Kinderbetreuungsstudie

Am Dienstag, dem 07. November 2006, lädt das Deutsche Jugendinstitut e.V. interessierte Journalisten von 12.00 bis 13.00 Uhr zu einem Pressegespräch. Vorgestellt wird die DJI-Kinderbetreuungsstudie "Wer betreut Deutschlands Kinder?", die demnächst auch als Publikation erscheint. Der Pressetermin findet im PresseClub München, Marienplatz 22 statt.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


06.11.2006-17.11.2006
Aachen

RWTH Zertifikat "Aachener Energiemanager Strom und Gas"

Im Rahmen eines neuentwickelten, zweimal zweiwöchigen Kompaktkurses (drei plus eine optionale Woche) werden fundierte Kenntnisse des modernen Energiemanagements im Strom- und Gasbereich vermittelt. Neben dem Zertifikat der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen erwerben die Teilnehmer zudem in der optional zu buchenden Woche die Zulassung zum EEX-Spot- und EEX-Terminmarkt. Bei der Zusammenstellung des Kurses wurde wesentlicher Wert auf die Behandlung sämtlicher interdisziplinärer Aspekte des Energiemanagements gelegt, um den Teilnehmern einen übergreifenden Zugang zu den Kernthemen der Energiebeschaffung und des -absatzes zu ermöglichen. Professor Haubrich (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen) zeichnet dabei für den wissenschaftlichen Anspruch des Kurses verantwortlich. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Trianel European Energy Trading GmbH sowie die Einbindung von Referenten aus der energiewirtschaftlichen Praxis entsteht eine renommierte Symbiose aus Forschung und Industrie.


06.11.2006-17.11.2006
Senftenberg

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekundarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studiumangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


06.11.2006-17.11.2006
Cottbus

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekunarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studienangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


07.11.2006-10.11.2006
Stuttgart

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2006 (Mobile Anwendungen, SOA, IT-Virtualisierung, Grid Computing)

das Fraunhofer IAO veranstaltet vom 7. bis 10. November 2006 das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2006).


07.11.2006-10.11.2006
Stuttgart

Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2006) - Aktuelle Trends und Erfahrungsberichte

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2006 bietet aktuelle Trends und Erfahrungsberichte zu den Themenstellungen mobile Anwendungen, Serviceorientierte Architekturen und Grid Computing.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


07.11.2006-07.11.2006
Berlin

Vortrag des italienischen Botschafters Antonio Puri Purini an der Freien Universität Berlin

Das Italienzentrum der Freien Universität Berlin lädt am Dienstag, 7. November 2006, zu einem öffentlichen Vortrag des italienischen Botschafters in Deutschland S. E. Antonio Puri Purini ein. Er spricht zum Thema: "Italiener und Deutsche - überzeugte Europäer?" Die Einführung übernimmt der Erste Vizepräsident der Freien Universität, Klaus W. Hempfer, Professor am Institut für Romanische Philologie und Direktor des Italienzentrums. Die Veranstaltung in Kooperation mit der italienischen Botschaft findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).