idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 40 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 08.11.2006

07.11.2006-08.11.2006
Berlin


08.11.2006-09.11.2006
Lübeck

9. Ostsee-Seminar für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Am 8. und 9. Dezember findet in Lübeck das 9. Ostsee-Seminar für Frauenheilkunde und Geburtshilfe statt. Dieses Seminar wird gemeinsam von den Frauenkliniken der Universitätsklinika Greifswald, Rostock und Hamburg und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein sowie von den Berufsverbänden der Frauenärzte Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg veranstaltet. Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und an Fachärztinnen und Fachärzte.


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


08.11.2006-08.11.2006
Halle/ Saale

Besser, schneller, effizienter durch Optimierung und Simulation

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Informatik verstehen". Referent ist Prof. Dr. Taieb Mellouli, Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research


08.11.2006-10.11.2006
Heiligenstadt

Biomaterialien

Biomaterialien sind Werkstoffe, die temporär oder permanent in eine humane zelluläre Umgebung implantiert werden. Das Spektrum der heute auf dem Markt etablierten Biomaterialien erstreckt sich dabei vom Zahnersatz über orthopädische und chirurgische Anwendungen bis hin zum künstlichen Gewebe- und Organersatz im Bereich der Regenerativen Medizin. Beim Einsatz eines körperfremden Materials kommt es immer zu zellulären Reaktionen. Grundsätzlich wird angestrebt, dass die unvermeidbaren immunologischen Reaktionen nicht zu chronischen Entzündungen und Gewebsschädigungen führen, die erneute chirurgische Eingriffe und Wechseloperationen zur Folge haben. Während man in der Vergangenheit streng darauf achtete, dass Biowerkstoffe sich im Organismus weitgehend neutral verhalten und auf den Stoffwechsel nach Möglichkeit keinen bedeutsamen Einfluss haben, sollen moderne Biowerkstoffe bioaktiv sein und bestimmte Reaktionen im zellulären Umfeld eines Implantates induzieren. Insbesondere im Bereich der Therapie besteht somit ein enormer Bedarf an funktionsoptimierten Werkstoffen. Die Optimierung wird zukünftig darin bestehen, dass die biologische Wirksamkeit dieser Werkstoffe durch Werkstoffmodifikation und Oberflächenfunktionalisierung anwendungsorientiert festgelegt werden kann. Das Fortbildungsseminar Biomaterialien möchte vor diesem Hintergrund grundlegende Kenntnisse zu den wesentlichsten Kontaktsituation zwischen Biomaterialien und Biosystemen vermitteln. Darüber hinaus bildet die Analyse und die gezielte Beeinflussung des Verhaltens von Biomaterialien im biologischen Umfeld einen Schwerpunkt des Seminars. Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Industrie bzw. Forschung, die im Bereich der Medizintechnik beschäftigt sind. Auch materialwissenschaftlich bzw. technisch interessierte medizinische Experten (Ärzte, MTA) werden durch die Teilnahme profitieren.


08.11.2006-08.11.2006
Darmstadt

Erdwärme - Energie für die Zukunft auch in Hessen

Forum Geothermie an der TU Darmstadt am 8. November


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.11.2006-09.11.2006
Bonn

eUniversity - Update Bologna

eUniversity - Update Bologna ist eine gemeinsame Veranstaltung von education quality forum und Campus Innovation Hamburg. Das BMBF unterstützt dieses besondere Event im Informatikjahr. Die Konferenz schafft eine große Arena für die Diskussion von Strategien aus der Hochschulpraxis für die Hochschulpraxis. Im Zentrum stehen integrierte Ansätze, die Lehrqualität und Dienstleistungsorientierung nicht als Gegensätze sehen - und dabei die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten.


07.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Faserverbundwerkstoffe - Fertigung, Prüfung und Anwendung (Teil 1)

Einführung in die Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das Seminar führt den Teilnehmer in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe ein.Dabei wendet es sich insbesondere an Konstrukteure und Werker, die sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren, sowie über werkstoffspezifische Auslegungskriterien und Prüfmethoden verschaffen wollen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf endlosfaserverstärkten Kunststoffen.


07.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Faserverbundwerkstoffe - Fertigung, Prüfung und Anwendung (Teil 1)

Einführung in die Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das Seminar führt den Teilnehmer in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe ein.Dabei wendet es sich insbesondere an Konstrukteure und Werker, die sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren, sowie über werkstoffspezifische Auslegungskriterien und Prüfmethoden verschaffen wollen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf endlosfaserverstärkten Kunststoffen.


08.11.2006-09.11.2006
Stuttgart

Faserverbundwerkstoffe - Laminatberechnung (Teil 2)

Die Klassische Laminattheorie mit Anwendungsbeispielen und Demonstrationsberechnungen am PC Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die strukturmechanischen Grundlagen für die Berechnung von Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen. Es gibt zunächst einen Überblick über mikromechanische Materialmodelle für die Laminateinzelschicht basierend auf den Faser- und Matrixeigenschaften und mündet dann in die Anwendung der Klassischen Laminattheorie (CLT). Mit Hilfe der CLT werden die elastischen Eigenschaften von Mehrschichtverbunden (Laminate) berechnet, unter Berücksichtigung von Temperatur und Feuchte und der Anwendung von Versagenshypothesen für die Einzelschicht. Die Vordimensionierung von Krafteinleitungen (Kleben, Bolzen, Schlaufen), die Entwurfsmethodik für FVW-Strukturen und eine Fallstudie für eine CFK-Rumpfbauweise runden das Seminarprogramm ab. Jeder Themenkomplex wird durch die Demonstration von Anwendungs- und Berechnungsbeispielen auf dem PC zusätzlich untermauert. Die Veranstaltung richtet sich an Konstrukteure und Hersteller von dünnwandigen Bauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Bootsbau, allgemeiner Maschinen- und Apparatebau, Sportartikel und Sonderarchitektur.


08.11.2006-10.11.2006
Dresden

Faszination Technologie

Dresden ist in diesem Jahr die "Stadt der Wissenschaft", eine Gemeinschaftsaktion der Landeshauptstadt Dresden, der Dresdner Wissenschaftseinrichtungen und ihren Partner aus Wirtschaft und Kultur. Aus diesem Grund werden die Inhalte der Fachmessen COMTEC, IFM und crossmedia in diesem Jahr in die Verbundveranstaltung Faszination Technologie integriert, die einzelnen Fachmessen pausieren. Die "Faszination Technologie" ist Bestandteil der "Stadt der Wissenschaft 2006" und als Industrie- und Innovationsforum klar auf die Entscheider aus Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Ausführliche Infos unter


08.11.2006-08.11.2006
Heilbronn

Führen von Auslandsgesellschaften

Thema dieser Veranstaltung: "Führen von Auslandsgesellschaften - welche strategischen Steuerungselemente können erfolgreich im Mittelstand eingeführt werden?"


08.11.2006-08.11.2006
Stuttgart

Fünftes Symposium für Informationsdesign: Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung

Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung zeigt das fünfte Symposium für Informationsdesign der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart auf. Am 8. November 2006 von 9:00 bis 17:00 Uhr informieren Experten aus Wissenschaft und der Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen und illustrieren diese mit Beispielen aus der Praxis.


07.11.2006-08.11.2006
Mannheim

Grounded Theory (GT)

Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded Theory (GT) - eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien - zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GT vorzustellen und zu diskutieren.


06.11.2006-14.11.2006
Erfurt

Herbstwahl der Griffelkunst

Ausstellung mit Fotografien aus der Surrealisten-Ausstellung 1938


07.11.2006-09.11.2006
Jülich

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit von Hochtemperaturbauteilen, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken, in Feuerungskesseln und Müllverbrennungsanlagen sowie in Brennstoffzellen und Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden. Steigende Betriebstemperaturen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen erfordern neue Werkstoffe mit höheren Festigkeiten für höhere Einsatztemperaturen. Hochtemperaturkorrosion in Luft und heißen Verbrennungsgasen sowie in komplexen Gasgemischen oder schmelzflüssigen Ablagerungen begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und tragenden Strukturen. Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist. Das Fortbildungsseminar unterrichtet über die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Es soll aber insbesondere die Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigen. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt sowie die Methoden der Nachuntersuchungen. Analytische, mikros-kopische und strukturelle Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden sind notwendig, um die Korrosionsvorgänge verstehen und beurteilen zu können. Diese Methoden werden beschrieben und teilweise demonstriert.


07.11.2006-09.11.2006
Kiel


08.11.2006-08.11.2006
Berlin-Tiergarten

Ins Ausland? - Möglichkeiten für Promovierende und Promovierte

Das WZB lädt ein zu einem Workshop am Mittwoch, 8. November 2006


04.11.2006-08.11.2006
Leipzig

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie

Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie Veranstaltung für Wissenschaftler und Patienten aktuelle Erkenntnisse zu Diagnose, Therapie und Grundlagenforschung zu Blutkrankheiten und -krebs werden behandelt, auch gesundheitsökonomische Fragen


08.11.2006-08.11.2006
Offenburg

Konferenz an der Hochschule Offenburg: Geothermie am Oberrhein

Unter dem Motto "Geothermische Möglichkeiten im Oberrheingraben" findet am 8. November 2006 eine Rhenergie Konferenz an der Hochschule Offenburg statt. Diese Konferenz stellt den öffentlichen Schlusspunkt eines trinationalen Partnerschaftsprojekts der Hochschule Offenburg, des Institut National des Sciences Appliquées Strasbourg und der Fachhochschule Nordwestschweiz dar. Namhafte internationale Referenten politischer, öffentlicher und wirtschaftlicher Institutionen gestalten das Konferenzprogramm, das den aktuellen Stand des geothermischen Potenzials am Oberrheingraben und dessen Entwicklungstendenzen aufzeigt.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.11.2006-09.11.2006
Dresden

Magnesium 2006, 7th International Conference on Magnesium Alloys and their Applications

The 7th International Conference on Magnesium Alloys and their Applications will cover all aspects of the science and technology of magnesium alloys. Most recent and promising developments will be reviewed.


08.11.2006-08.11.2006
Aachen

MEDPILOT.DE auf Tour in Aachen

Am 7. und 8. November stellt die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) jeweils von 10:00 - 16:00 ihr Online-Fachinformationsportal MEDPILOT.DE im Universitätsklinikum Aachen Ärzten, Wissenschaftlern und Studierenden vor.


08.11.2006-08.11.2006
Norderstedt

Minimalinvasive Chirurgie auf dem Prüfstand

Diskussionsforum "Minimalinvasive Chirurgie im Zeitalter ökonomischer Grenzen"


07.11.2006-08.11.2006
Königswinter

Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität

Symposium "Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität"


18.10.2006-28.11.2006
Berlin


08.11.2006-08.11.2006
Berlin

Pressegespräch

Vorstellung des "Innovationsindikator Deutschland 2006"


08.11.2006-08.11.2006
Hannover

Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungserklärung des Wissenschaftsministers

Einladung Der Niedersächsische Landtag wird in der kommenden Plenumswoche das novellierte Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG) abschließend beraten.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


06.11.2006-17.11.2006
Aachen

RWTH Zertifikat "Aachener Energiemanager Strom und Gas"

Im Rahmen eines neuentwickelten, zweimal zweiwöchigen Kompaktkurses (drei plus eine optionale Woche) werden fundierte Kenntnisse des modernen Energiemanagements im Strom- und Gasbereich vermittelt. Neben dem Zertifikat der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen erwerben die Teilnehmer zudem in der optional zu buchenden Woche die Zulassung zum EEX-Spot- und EEX-Terminmarkt. Bei der Zusammenstellung des Kurses wurde wesentlicher Wert auf die Behandlung sämtlicher interdisziplinärer Aspekte des Energiemanagements gelegt, um den Teilnehmern einen übergreifenden Zugang zu den Kernthemen der Energiebeschaffung und des -absatzes zu ermöglichen. Professor Haubrich (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen) zeichnet dabei für den wissenschaftlichen Anspruch des Kurses verantwortlich. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Trianel European Energy Trading GmbH sowie die Einbindung von Referenten aus der energiewirtschaftlichen Praxis entsteht eine renommierte Symbiose aus Forschung und Industrie.


08.11.2006-08.11.2006
Heilbronn

SAP Business One

Die SAP-Lösung für kleine Unternehmen und für Unternehmensteile und Niederlassungen.


06.11.2006-17.11.2006
Senftenberg

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekundarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studiumangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


06.11.2006-17.11.2006
Cottbus

Schnupperstudium

Traditionell bietet die Hochschule an den Studienorten Senftenberg und Cottbus für interessierte Schüler/innen, Schulklassen, Kurse von Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen mit Sekunarstufe II ein Schnupperstudium an. Interessenten können an Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich vor Ort an das moderne Studienangebot und den Studienbedingungen an der Hochschule informieren.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


07.11.2006-10.11.2006
Stuttgart

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2006 (Mobile Anwendungen, SOA, IT-Virtualisierung, Grid Computing)

das Fraunhofer IAO veranstaltet vom 7. bis 10. November 2006 das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2006).


07.11.2006-10.11.2006
Stuttgart

Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2006) - Aktuelle Trends und Erfahrungsberichte

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2006 bietet aktuelle Trends und Erfahrungsberichte zu den Themenstellungen mobile Anwendungen, Serviceorientierte Architekturen und Grid Computing.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


08.11.2006-08.11.2006
Köln

The Moral Challenges of Leadership

VENUS (Virtual and E-mobility for Networking Universities in Society):"Global Issues for European Citizen"


08.11.2006-09.11.2006
Biberach

Wirtschaftstage von Hochschule und Bauakademie Biberach: Verbesserte Perspektiven umsetzen

Es geht Berg auf mit der deutschen Wirtschaft. Auch in der Bauwirtschaft haben sich die Rahmenbedingungen verbessert. Entsprechend optimistisch haben Hochschule und Bauakademie Biberach das Thema für die diesjährigen Wirtschaftstage gewählt - verbunden mit einem eindeutigen Auftrag: "Verbesserte Perspektiven für Deutschlands Bauwirtschaft umsetzen". Unter diesem Blickwinkel sollen die künftigen Chancen und Risiken der Bau- und Immobilienwirtschaft am 8. und 9. November an der Hochschule Biberach diskutiert und aufgezeigt werden.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).