idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 01.12.2006

30.11.2006-01.12.2006
Biberach

3. Geothermietag

Bereits zum dritten Mal bieten Hochschule und Bauakademie Biberach den so genannten Geothermietag (30. 11. 2006) an: Diese Fachtagung zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Heizen und Kühlen von Gebäuden mit oberflächennaher Geothermie hat sich längst als Forum für den Know-How- und Erfahrungsaustausch etabliert: Fachleute aus den Bereichen Hochschule, Forschung, Planung, Industrie und Handwerk aus dem gesamten Bundesgebiet kommen an diesem Tag nach Biberach, um sich über die neusten Ergebnisse der Forschung zu informieren; auch praktische Betriebserfahrungen sowie Fragen nach Kosten, Wirtschaftlichkeit, Genehmigungsfähigkeit und Ökologie werden bei dieser Fachtagung erläutert und diskutiert.


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


01.12.2006-01.12.2006
Berlin

Boden des Jahres 2007

Das Kuratorium Boden des Jahres lädt zur Präsentation des Bodens des Jahres 2007 ein. dabei wird der ausgewählte Boden in Wort und Bild vorgestellt. Schirmherr ist: Ministerpräsident C. Wulff


01.12.2006-01.12.2006
Stuttgart

Das Wertstromdesign zur schnellen Fabrik

Themen · Unternehmen präsentieren ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus der Umsetzung der Methode "Wertstromdesign" · Abläufe beschleunigen und Produktivität steigern · Durchlaufzeiten drastisch senken · Transparenz in der Produktion schaffen · Flexibel Kundenwünsche in hoher Varianz erfüllen · Effizienz in Informations- und Steuerungsflüssen erhöhen · "Lean Production" nach dem "Toyota-Produktionssystem" im Unternehmen etablieren


17.11.2006-07.12.2006
Erfurt

Die Illustrierte in Deutschland und den USA

"Spiegel" und "Stern", "Life" und "Times" - die illustrierte Massenpresse war im 20. Jahrhundert nicht nur eine wesentliche Quelle für öffentliche Information, sondern hat ganz erheblich zu unseren Bildeindrücken vom Zeitgeschehen beigetragen. Ob Kriegsreportagen in Nachrichtenmagazinen, Propaganda-Produkte oder Unterhaltung für die Masse, Zeitschriften sind seit langem ein fester Bestandteil unseres Medienmenüs. Die Ausstellung "VIEWing our LIFE and TIMEs" widmet sich dabei erstmals den Wechselbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschem Illustrierten-Design. Über 100 Exponate aus der Epoche von 1920 bis 1970 verdeutlichen die Vielfalt der Konzepte, aber auch die transatlantischen Einflüsse.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


01.12.2006-01.12.2006
Jena

Konferenz "Revitalisierung von Gewerkschaften: Aus der Krise zur Erneuerung?

Konferenzthema sind Forschungen und wissenschaftliche Ergebnisse, die sich mit Ansätzen zu einer Revitalisierung von Gewerkschaften befassen. Im Zentrum der Konferenz steht die These, dass die Gewerkschaften durchaus Handlungsspielräume besitzen, wenn es um eine Überwindung ihrer Repräsentationskrise und um die Entwicklung neuer Formen einer wirksamen Interessenvertretung geht. Diese These, die den Implikationen eines "strategic unionism" folgt, soll mit einer doppelten Zielstellung diskutiert werden. Erstens geht es darum, Handlungsspielräume für Gewerkschaften mit wissenschaftlichen Mitteln auszuloten. Zweitens soll geprüft werden, welche Ansätze sich nutzen lassen, um eine zeitgemäße Gewerkschaftsforschung neu zu profilieren. Es wird also auf eine analytisch-theoretische, konzeptionelle Debatte gezielt. Dabei sollen als Rahmenkonzept die "varieties of unionism", also die institutionellen Besonderheiten von "Gewerkschaftsmodellen" eine Rolle spielen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


01.12.2006-02.12.2006
Heidelberg

Medizin für die Praxis

Adventsmeeting 2006 Eine Veranstaltungsreihe zur regionalen Sicherung der kontinuierlichen medizinischen Fortbildung (CME)


01.12.2006-01.12.2006
Mannheim

Praktische Durchführung der Telefonbefragungen

Dieser Workshop, der vornehmlich praxisorientiert ausgelegt ist und sich an Personen richtet, die keine oder nur wenig Erfahrungen mit dieser Methode haben, geht auf sämtliche Phasen bei der Durchführung von computergestützten Telefonumfragen ein.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.12.2006-01.12.2006
Stuttgart

Roboter für kmU - Widerspruch oder Potenzial? Herausforderungen, Technologien, Wirtschaftlichkeit

Themen · Robotertechnik und mechatronische Schlüsselkomponenten wie Sensorik und Regelung sowie Prozesse für kmU · Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele · Kosten und Wirtschaftlichkeitsdaten


16.11.2006-02.12.2006
Aachen

RWTH Zertifikat "Industrielles Dienstleistungsmanagement "

Dienstleistungen haben für produzierende Unternehmen einen unbestritten hohen Stellenwert eingenommen. Wurden bis dahin insbesondere die Möglichkeiten diskutiert, sich durch das Angebot von Dienstleistungen wirkungsvoll vom Wettbewerb zu differenzieren, so wird im Angebot von Dienstleistungen zunehmend die Möglichkeit gesehen, darauf aufbauend eigenständige Lösungen für und mit den Kunden zu entwickeln und zu vermarkten. Mit diesem Trend geht ein zunehmender Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften für das Management industrieller Dienstleistungen einher. Diese müssen in der Lage sein, Zukunftspotenziale rechtzeitig zu erkennen und Dienstleistungsstrategien und neue Geschäftsmodelle wirkungsvoll unter Nutzung moderner Werkzeuge umzusetzen. Die Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit derartigen Herausforderungen werden in diesem Seminar gelegt. Anhand eines strukturierten und erprobten Seminarkonzeptes werden die relevanten Themen zusammenhängend und kompakt behandelt. Dazu gehören die Grundlagen des Strategischen Managements und des Dienstleistungsmarketing genauso wie Methoden der Entwicklung neuer Dienstleistungen, des Führens mit Kennzahlen, des Technologieeinsatzes sowie der Ermittlung von Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


01.12.2006-01.12.2006
Fürth

Seminar zur Kennzahleninterpretation - "Moderne Kennzahlen der Banksteuerung verstehen und interpretieren"

"Ein Bankleiter muss heute zugleich Mathematiker und Psychologe sein!" Dieses (sinngemäße) Zitat des Vorstandes einer deutschen Großbank hat mehr als einen wahren Kern: Die Anforderungen an die moderne Banksteuerung wurden in den letzten Jahren immer höher. Was noch vor nicht allzu langer Zeit als "Spielwiese" von reinen Theoretikern erschien, hat mittlerweile Einzug in den Alltag der Banksteuerung gehalten. Der moderne Bankmanager muß sich mit Kennzahlen und Begriffen wie "Value at Risk", "Standardabweichung", "RORAC", "Konfidenzintervall" "Convexity" usw. auseinanderzusetzen und - was das wichtigste dabei ist! - er muss in der Lage sein, diese Kennzahlen vor dem Hintergrund der Situation seines Instituts korrekt zu interpretieren.


01.12.2006-02.12.2006
Kassel

Standards für Absolventenstudien

"Standards für Absolventenstudien" sind das Thema einer Tagung am 1. und 2. Dezember an der Universität Kassel. Sie richtet sich an alle, die an der eigenen Hochschule eine Absolventenstudie planen oder durchführen.


01.12.2006-02.12.2006
Berlin

Symposium "Dual Use and Code of Conduct - Challenges for Scientific Research" am 1./2.12.2006 in Berlin

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den USA beraten am 1. und 2. Dezember 2006 in Berlin über sicherheitsrelevante Folgen wissenschaftlicher Erkenntnis. Organisiert wird das Symposium von Professor Stephan H. E. Kaufmann, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin. Es steht unter der Schirmherrschaft der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und wird im Rahmen des 6. EU-Rahmenprogramms gefördert.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


01.12.2006-01.12.2006
Saarbrücken

Verleihung des Journalistenpreises Informatik

Im Jahr der Informatik 2006 hat das saarländische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes einen Journalistenpreis Informatik gestiftet. Ziel des Preises war es, jour-nalistische Beiträge zu honorieren, die in der breiten Öffentlichkeit das Interesse für Themen der Informatik wecken. Die Jury hat jetzt die drei Preisträger für die Katego-rien Print, Hörfunk und Fernsehen ausgewählt, die jeweils 5.000 Euro für ihre heraus-ragenden Beiträge zu Themen der Informatik erhalten werden. Außerdem wurde ein Sonderpreis in Höhe von 500 Euro vergeben.


01.12.2006-02.12.2006
Lübeck

VI. Forensische Gespräche des Instituts für Rechtsmedizin des UK S-H

Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein veranstaltet am 1. und 2. Dezember 2006 die VI. Forensischen Gespräche im Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Lübeck. Thema der diesjährigen Tagung ist der ärztliche Behandlungsfehler. Schadensereignisse und Fehler in der Medizin wurden lange Zeit vor dem Hintergrund strafrechtlicher oder haftungsrechtlicher Risiken zurückhaltend behandelt. Erfahrungen aus anderen Bereichen, beispielsweise aus der Luftfahrt, zeigen aber, dass eine systematische Fehleranalyse zur Fehlervermeidung und zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt. Mittlerweile gibt es viele Empfehlungen zur Prävention und Vermeidung unerwünschter Zwischenfälle in der Gesundheitsversorgung. Trotzdem beschäftigen Schadensereignisse und Fehler in der Medizin zunehmend die rechtsmedizinische Begutachtungspraxis.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).