idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 11.12.2006

11.12.2006-11.12.2006
Lutherstadt Wittenberg

10 Jahre Institut für Hochschulforschung Wittenberg

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: "Hochschulforschung in der Zange? Zwischen Wissenschaft und Beratungsdienstleistung" wird am 11. Dezember 2006 das zehnjährige Bestehen des Instituts für Hochschulforschung in Wittenberg begangen. Auf dem Podium diskutieren die HochschulforscherInnen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Hamburg), Prof. Dr. Michael Daxner (Oldenburg), Prof. Dr. Georg Krücken (Speyer) gemeinsam mit dem Kultusminister Sachsen-Anhalts, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (Magdeburg / Halle), wie die Hochschulforschung den Spagat zwischen praxisnaher Politikberatung und wissenschaftlicher Forschung bewältigen kann.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


11.12.2006-12.12.2006
Berlin

Direktes und Indirektes Strangpressen

Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohr- förmigen Metallhalbzeugen. Es zählt zu den Grundpfeilern der Umformtechnik. Durch starke Verknüpfung mit anderen Fertigungstechnologien bzw. mit der rechnergestützten Prozesssteuerung oder Simulationsmethodik entstehen viele Impulse für die Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten. Vor allem ist der Trend zur Verkürzung der Prozesse bzw. zur möglichst endkonturnahen Fertigung der Umformteile unverkennbar. Vor allem bei der Entwicklung zukünftiger Verkehrsträger und den damit verbundenen Vorgaben zur Gewichtseinsparung spielt das Strangpressen von Leichtmetallen eine entscheidende Rolle. Bei der Herstellung von Verbundprofilen, Bauteilen mit inhomogen eingestellten Eigenschaften bzw. gradierten Werkstoffen aus unterschiedlichsten Werkstoffkombinationen sind Strangpressverfahren oft die einzige Möglichkeit der großtechnischen Fertigung. Auf der anderen Seite werfen fortgeschrittene Verfahren und Hochleistungswerkstoffe ganz neue Fragen bei der Optimierung der Prozessparameter oder bei der Auslegung der Werkzeuge auf. Die heutige große wirtschaftliche Bedeutung des Strangpressverfahrens wurde nicht zuletzt durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre in solchen Bereichen wie Anlagenbau, Steuerung, Prozesskontrolle und den Möglichkeiten zur Erfassung und Berechnung des erforderlichen Kraft- und Arbeitsbedarfs hervorgerufen. In dem Fortbildungspraktikum werden am Beispiel der Werkstoffe AA6060 und CuZn39Pb3 auf einer 8 MN-Strang- und Rohrpresse vergleichende Versuche zum direkten und indirekten Strangpressen durchgeführt. Zum Erfassen der auftretenden Presskräfte sind in diese Anlage Kraftmessdosen installiert, die Datenerfassung und die -auswertung erfolgen vollautomatisch. Für das direkte Strangpressen erfolgt zudem eine Prozessoptimierung mittels vorhandener Automatisierungs- und Messsysteme. Die Vorträge und die praktischen Versuche dieser Veranstaltung sind als geschlossener Kurs zu den grundlegenden Kenntnissen obiger Verfahren konzipiert. Das Fortbildungspraktikum richtet sich in erster Linie an Betriebsleute, ist aber auch geeignet, die Kenntnisse der in der Forschung tätigen Mitarbeiter zu vertiefen.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


11.12.2006-11.12.2006
Essen

Neuronale Mechanismen bei der Verarbeitung von Musik und Sprache

Vortrag Referent: Prof. em. Dr. Wilfrid Gruhn (Staatliche Hochschule für Musik, Freiburg im Breisgau)


11.12.2006-12.12.2006
Mannheim

Online-Umfragen

Der Workshop befasst sich mit den methodischen Besonderheiten von Befragungen über das Internet und den Möglichkeiten, die diese Befragungstechnik bietet.


11.12.2006-11.12.2006
Berlin

Pressekonferenz "Spinne des Jahres 2007"

Am 11. Dezember wird die Spinne des Jahres 2007 proklamiert. Wie im letzten Jahr küren neben Deutschland weitere 20 europäische Länder die gleiche Spinnenart. Trotz der Antipathie, die viele Menschen gegenüber Spinnen haben, wagte man jetzt, eine der größten einheimischen Arten auszuwählen. Sie kommt allerdings durch die Eingriffe des Menschen in die Landschaft nur noch selten vor. Leider befindet sich die Spinne 2007 - wie alle Spinnen - im Winterschlaf, so dass wir Ihnen keine lebenden Tiere präsentieren können, sondern Fotos.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


11.12.2006-11.12.2006
Berlin (Mitte)

Sicherheitskonzepte in der vernetzten medizinischen Forschung

Für die Erforschung von Krankheiten werden mit zunehmendem medizinischem Fortschritt immer mehr Daten benötigt. Deren Sammlung, Verwaltung und Auswertung ist sehr aufwändig. Um die hierfür notwendigen Investitionen langfristig zu sichern und dabei alle Anforderungen des Datenschutzes zu gewährleisten, sind zunehmend hoch komplexe Sicherheitskonzepte erforderlich. Die Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) veranstaltet zu diesem Themenfeld am 11. Dezember 2006 in Berlin einen Workshop, der einen Überblick über den aktuellen Stand der Sicherheitskonzepte und deren Umsetzung in der vernetzten medizinischen Forschung sowie beispielsweise über die Anforderungen an das Sicherheitsniveau aus Sicht des Datenschutzes geben soll.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).