idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 14.12.2006

14.12.2006-14.12.2006
Berlin-Charlottenburg

6. Berliner Demographiegespräch: "Alte Mütter, müde Männer - Demographie und Medizin"

Podiumsdiskussion Dr. Ingrid Hamm (Begrüßung) Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Christoph Keese (Moderation) ist Vorsitzender der Chefredakteursrunde von Welt am Sonntag, Welt und Berliner Morgenpost. Sein neues Buch heißt "Verantwortung jetzt. Wie wir uns und anderen helfen und nebenbei unser Land in Ordnung bringen" (C. Bertelsmann, 2006). Andrea Fischer (Bundesministerin a.D.) war von 1998 bis 2001 Bundesministerin für Gesundheit. Seit Oktober 2006 ist sie Partnerin der Kommunikationsagentur Pleon GmbH, wo sie den Bereich Health Care leitet. Sie hat sich als Politikerin und als Beraterin mit dem Themenfeld der Reproduktionsmedizin auseinandergesetzt. Dr. Bettina Pfüller ist leitende Oberärztin im Bereich Reproduktionsmedizin im Kinderwunschzentrum an der Charité Berlin. Sie hat sich auf die Diagnostik und Therapie der ungewollten Kinderlosigkeit von Männern und Frauen spezialisiert. Rolf Bachist Leiter der gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle von Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Hier werden adoptierte Kinder und ihre Familien betreut sowie Fachkräfte in der Adoptionsvermittlung beraten.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


14.12.2006-15.12.2006
Marburg

Die Lehrer werden besser ausgebildet! Zentrum für Lehrerbildung an der Philipps-Universität eröffnet

Reform der Lehrerbildung ist Thema einer deutsch-schweizerisch-österreichischen Konferenz - Zum renommierten Teilnehmerkreis gehören die Züricher Bildungsexperten Jürgen Oelkers und Urs Ruf ebenso wie der hessische Kulturstaatssekretär


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


14.12.2006-14.12.2006
Essen

Geschichte im Gedächtnis 2: Geschichte im Familiengedächtnis. Private Zugänge zu historischen Ereignissen

Vortrag Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz) Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte; gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung


14.12.2006-14.12.2006
Düsseldorf

Konsortial-Benchmarking im Einkauf 2006 - Abschlusskonferenz

Ziel des Konsortial-Benchmarking ist es, Vorgehensweisen im Einkauf mit Hebelwirkungen zu identifizieren sowie neue Forschungsergebnisse und Successful-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Industriebereichen zu erörtern. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, in einem offenen Dialog Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Anregungen für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Viele Unternehmen vernachlässigen die strategische Bedeutung ihres Einkaufs. Dabei kann der Einkauf in mehrfacher Weise positiven Einfluss auf das Unternehmensergebnis nehmen, wenn er als strategische Querschnittsfunktion begriffen und kontinuierlich ausgebaut wird. Diese Veranstaltung ist das letzte von drei Meetings im Rahmen des Konsortial-Benchmarking. Es können auch weitere Vertreter der Konsortialfirmen sowie Vertreter der Successful-Practice-Unternehmen teilnehmen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).