idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 16.12.2006

11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


16.12.2006-16.12.2006
Koblenz

Fernstudium Informatik - IT-Branche bietet beste Perspektiven

ZFH lädt zu einer Informationsveranstaltung ein


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


16.12.2006-16.12.2006
Mianz

Schlüsselqualifikationen per Fernstudium erwerben

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz an der FH Mainz


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


15.12.2006-16.12.2006
Jena

Symposion "Martin Broszat, der 'Staat Hitlers' und die Historisierung des Nationalsozialismus"

Am 14. August 2006 wäre Martin Broszat, der einstige Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, 80 Jahre alt geworden. Dies ist Anlass, der Frage nach der Bedeutung seines historiographischen Werks genauer nachzugehen. Ein international besetztes Symposion beleuchtet Broszats vielfältige Impulse für die Zeitgeschichtsforschung von deren Anfängen bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund des sich heuer zum 20. Mal jährenden "Historikerstreits" ist sein Werk erneut aktuell. Im Mittelpunkt steht das breite Spektrum seiner Studien zur Geschichte des Dritten Reiches. Diskutiert werden Broszats frühe Arbeiten über die nationalsozialistische Ideologie, die "Polenpolitik" und die Struktur des Konzentrationslagerssystems ebenso wie der "Staat Hitlers", das "Bayern-Projekt" und sein "Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus", das in den Jahren vor seinem Tod in den berühmt gewordenen "Briefwechsel" mit Saul Friedländer mündete. Saul Friedländer, im laufenden Wintersemester Gastprofessor des Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts nimmt an dem Symposion teil.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


16.12.2006-16.12.2006
Darmstadt

Training Verhandlungstechniken

Bei dem eintägigen Training werden grundlegende Verhandlungsstrategien und -prinzipien vorgestellt und eingeübt. Auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Teilnehmer wird eingegangen. Mithilfe psychologischer Tests wird der eigene Verhandlungsstil ermittelt, die Testergebnisse werden bei der Erarbeitung kompetetiver und kooperativer Strategien berücksichtigt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).