idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 04.12.2006

04.12.2006-06.12.2006
Karlsruhe

airbag 2006

8th International Symposium and Exhibition on Sophisticated Car Occupant Safety Systems


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


04.12.2006-04.12.2006
Mainz

Dem Glutengehalt in Nahrungsmitteln auf der Spur - Tag der offenen Tür

Interessante Fachvorträge von Vertretern aus Medizin, der Deutschen Zöliakie Gesellschaft und der Lebensmittelindustrie geben Informationen zur Glutenunverträglichkeit und deren Folgen. Dazu erfahren Sie, wie es zukünftig mittels mikrofluidischer Chips möglich sein wird, toxisches Gluten in Nahrungsmitteln, verarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten genau und einfach zu bestimmen. Angebotene Führungen ermöglichen Ihnen zusätzlich einen nicht alltäglichen Einblick in die Welt der Mikrotechnologie.


17.11.2006-07.12.2006
Erfurt

Die Illustrierte in Deutschland und den USA

"Spiegel" und "Stern", "Life" und "Times" - die illustrierte Massenpresse war im 20. Jahrhundert nicht nur eine wesentliche Quelle für öffentliche Information, sondern hat ganz erheblich zu unseren Bildeindrücken vom Zeitgeschehen beigetragen. Ob Kriegsreportagen in Nachrichtenmagazinen, Propaganda-Produkte oder Unterhaltung für die Masse, Zeitschriften sind seit langem ein fester Bestandteil unseres Medienmenüs. Die Ausstellung "VIEWing our LIFE and TIMEs" widmet sich dabei erstmals den Wechselbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschem Illustrierten-Design. Über 100 Exponate aus der Epoche von 1920 bis 1970 verdeutlichen die Vielfalt der Konzepte, aber auch die transatlantischen Einflüsse.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


04.12.2006-04.12.2006
Berlin-Tiergarten


04.12.2006-04.12.2006
Bremen

"Jacobs Krönung" Über die (teilweise) fragile Finanzierung privater Hochschulen in Deutschland

Können Privatuniversitäten mit staatlich geförderten Hochschulen konkurrieren, können sie für Forschung und Lehre ausreichend Finanzmittel einwerben? Die vor sieben Jahren gegründete International University Bremen, IUB, hat es geschafft - vorerst.


04.12.2006-05.12.2006
Essen

Kultur, Sprache, Natur. Jahrestagung der Forschungsgruppe "Was ist der Mensch?"

Tagung Wissenschaftliche Leitung: Dr. Louise Röska-Hardy (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universität Dortmund)


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.12.2006-04.12.2006
Berlin

Microfinance in Middle East & North Africa: Perspectives from the Field

Berlin. Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin veranstaltet zusammen mit PlaNet Finance Deutschland einen Internationalen Kongress zum Thema "Microfinance in Middle East & North Africa: Perspectives from the Field". Am 4. Dezember berichten Vertreter aus der Region über die Perspektiven einer Idee, für deren Umsetzung der Wirtschaftsexperte Muhammad Yunus mit dem Friedensnobelpreis 2006 ausgezeichnet worden ist. Experten diskutieren die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen zu Microfinance Industrien im Mittleren Osten und in Nord Afrika.


04.12.2006-04.12.2006
Köln

On the Consequences of Demographic Change for Rates of Returns to Capital, and the Distribution of Wealth and Welfare

Gastvortrag: Prof. Dirk Krüger, Ph.D. (Universität Frankfurt): On the Consequences of Demographic Change for Rates of Returns to Capital, and the Distribution of Wealth and Welfare


04.12.2006-04.12.2006
Köln

Präsentation des Jahresgutachtens 2006/2007

Institutskolloquium zur Wirtschaftspolitik: Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung durch Ratsmitglied Prof. Dr. Wolfgang Franz.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


04.12.2006-05.12.2006
Kaiserslautern

Schicht- und Oberflächenanalytik

Innere und äußere Grenzflächen und -zonen spielen in der Oberflächentechnik aber auch für viele andere Technologiebereiche eine wichtige, häufig die entscheidende Rolle. Für Produktentwicklung, Fehlersuche, Prozess- und Qualitätssicherung oder die Optimierung von technologischen Prozessen sind deshalb moderne Methoden der instrumentellen Oberflächen- und Schichtanalytik zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Das Fortbildungsseminar will mit den physikalischen und instrumentellen Grundlagen der Mikro- und Nanobereichsanalyse vertraut machen. Anhand von Beispielen aus der analytischen Praxis werden die Vorteile und der Nutzen aufgezeigt, den Unternehmen aus der Anwendung oberflächenanalytischer Methoden ziehen können. Die Teilnehmer werden über den aktuellen Stand und die Leistungsfähigkeit der wichtigsten Oberflächenanalysetechniken informiert. Es wird das notwendige Wissen vermittelt, um selbst die Methoden auswählen und bewerten zu können, die zur Beantwortung von analytischen Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen geeignet sind. Die Veranstaltung wendet sich an Ingenieure und Techniker, die in der Fertigung, in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Material- und Produktentwicklung tätig sind.


04.12.2006-04.12.2006
World-wide web

Schönheit der Zahlen - Online Schulung zur Visualisierung quantitativer Daten mit Excel

Das Ergebnis von Forschungs-unternehmungen sind oft in erster Linie Zahlen. Wie man diese so aufbereiten kann, dass sie weder Falsches suggerieren noch unattraktiv wirken, zeigt Christian Kohls in der Online-Schulung am 4. Dezember in der e-teaching.org Community.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).