idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 05.12.2006

04.12.2006-06.12.2006
Karlsruhe

airbag 2006

8th International Symposium and Exhibition on Sophisticated Car Occupant Safety Systems


26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


05.12.2006-05.12.2006
Berlin-Tiergarten

Bad News: Are the Mass Media Really so Bad for Democracy

Invitation to a Lecture of Democracy by Kenneth Newton - organized by John Keane and Wolfgang Merkel


05.12.2006-05.12.2006
Berlin

Berliner Wissenschaftsgespräch: Dialog gewollt? Forschungskommunikation auf dem Prüfstand.

Ein fester Platz ist der Wissenschaft in Medien und der öffentlichen Wahrnehmung nicht garantiert. Sie muss sich aktiv um Anerkennung bemühen und sich öffentlich erklären. Wie aber vermitteln die wissenschaftlichen Einrichtungen ihre Leistung an die Öffentlichkeit? Und wie gehen Medien mit komplexen wissenschaftlichen Themen um? Hier bestehen auf allen Seiten noch Defizite. Hauptproblem ist, dass Kommunikation häufig nicht als Teil der Gesamtstrategie von Universitäten begriffen wird. Viele Verantwortliche an den Hochschulen haben gute Forschungskommunikation noch nicht als Wettbewerbsvorteil erkannt. Mit dem Berliner Wissenschaftsgespräch will die Robert Bosch Stiftung dieses Thema positionieren und die Erwartungen, die Versäumnisse aber auch die gute Praxis der Forschungskommunikation beleuchten.


05.12.2006-05.12.2006
Dortmund

Branchenspezifische Einsatzfelder für RFID in der Mehrweglogistik

Kaum eine technologische Innovation hat in der jüngeren Vergangenheit höhere Wellen geschlagen als die RFID-Technologie. Gerade in der Mehrweglogistik bietet der RFID-Einsatz hohe Rationalisierungspotenziale und Nutzengewinne. Experten aus der Praxis beleuchten im Fachseminar "Branchenspezifische Einsatzfelder für RFID in der Mehrweglogistik" am 5. Dezember 2006 im Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e. V. in Dortmund das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.


05.12.2006-05.12.2006
Dresden

Deutschland 2050 - Bauen, Wohnen, Umwelt

Wie wird sich der demographische Wandel in Deutschland auf den Wohnungsmarkt auswirken? Dieser Frage geht die Fachtagung "Deutschland 2050 - Bauen, Wohnen, Umwelt" des Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden nach. Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Stadtplanung sowie Wohnungs- und Bauwirtschaft diskutieren Fragen der zukünftigen Siedlungsentwicklung.


17.11.2006-07.12.2006
Erfurt

Die Illustrierte in Deutschland und den USA

"Spiegel" und "Stern", "Life" und "Times" - die illustrierte Massenpresse war im 20. Jahrhundert nicht nur eine wesentliche Quelle für öffentliche Information, sondern hat ganz erheblich zu unseren Bildeindrücken vom Zeitgeschehen beigetragen. Ob Kriegsreportagen in Nachrichtenmagazinen, Propaganda-Produkte oder Unterhaltung für die Masse, Zeitschriften sind seit langem ein fester Bestandteil unseres Medienmenüs. Die Ausstellung "VIEWing our LIFE and TIMEs" widmet sich dabei erstmals den Wechselbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschem Illustrierten-Design. Über 100 Exponate aus der Epoche von 1920 bis 1970 verdeutlichen die Vielfalt der Konzepte, aber auch die transatlantischen Einflüsse.


05.12.2006-05.12.2006
Kiel

Einladung zum Expertenhearing Pflegewissenschaft des UK S-H

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein möchte Sie noch einmal ganz herzlich einladen zum öffentlichen EXPERTENHEARING PFLEGEWISSENSCHAFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, das morgen, am 5. Dezember 2006 von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik, Schwanenweg 20, UK S-H Campus Kiel, stattfindet. Namhafte Experten werden das Thema Pflegewissenschaft erörtern, unter anderem unter den Aspekten, "Was hat die Praxis von der Pflegewissenschaft?" oder "Wie ist Pflegewissenschaft international etabliert?". Im Anschluss an die Fachvorträge werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute der Gesundheitsversorgung und Vertreter der Politik über die Notwendigkeit der akademischen Weiterentwicklung der Pflege in Schleswig-Holstein diskutieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


05.12.2006-06.12.2006
Stuttgart

Kabelkonfektion - Quo vadis 2006?

Themen · Zukünftige Anforderungen an Leitungssätze im Automobil · Aktuelle Technologietrends aus den Bereichen Flex-Wiring; MID und Rundleitertechnik · Neue Entwicklungsverfahren und -methoden für Architekturen der Zukunft · Hybride Strukturen und Netze


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


05.12.2006-05.12.2006
München

Pressekonferenz: Vom Patent zum Patienten - Besser operieren mit Punktionsnadeln aus faserverstärktem Kunststoff

Dienstag, 5. Dezember 2006, 11.00 - 12.30 Uhr Fraunhofer-Gesellschaft, Hansastraße 27 c, 80686 München (U-Bahn Heimeranplatz) Seminarraum im Fraunhofer IZM mit Dipl.-Ing. Sebastian Schmitz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen Dipl.-Phys. Ing. Ralf Klein und Dipl.-Phys. Ing. Jan Henke, Radimed GmbH, Bochum Dr. med. Martin Marianowicz, Marianowicz Zentrum für Moderne Orthopädie, München


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


04.12.2006-05.12.2006
Kaiserslautern

Schicht- und Oberflächenanalytik

Innere und äußere Grenzflächen und -zonen spielen in der Oberflächentechnik aber auch für viele andere Technologiebereiche eine wichtige, häufig die entscheidende Rolle. Für Produktentwicklung, Fehlersuche, Prozess- und Qualitätssicherung oder die Optimierung von technologischen Prozessen sind deshalb moderne Methoden der instrumentellen Oberflächen- und Schichtanalytik zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Das Fortbildungsseminar will mit den physikalischen und instrumentellen Grundlagen der Mikro- und Nanobereichsanalyse vertraut machen. Anhand von Beispielen aus der analytischen Praxis werden die Vorteile und der Nutzen aufgezeigt, den Unternehmen aus der Anwendung oberflächenanalytischer Methoden ziehen können. Die Teilnehmer werden über den aktuellen Stand und die Leistungsfähigkeit der wichtigsten Oberflächenanalysetechniken informiert. Es wird das notwendige Wissen vermittelt, um selbst die Methoden auswählen und bewerten zu können, die zur Beantwortung von analytischen Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen geeignet sind. Die Veranstaltung wendet sich an Ingenieure und Techniker, die in der Fertigung, in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Material- und Produktentwicklung tätig sind.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


05.12.2006-05.12.2006
Stuttgart

Sprachverarbeitung im industriellen Umfeld - Neue Einsatzgebiete und innovative Lösungsansätze

Themen · Leistungsfähigkeit moderner Sprachverarbeitungssysteme · Anwendungsgebiete der Sprachverarbeitung im industriellen Umfeld · Rationalisierungspotenziale durch intelligente Vernetzung unternehmensspezifischer Systeme (Produktion, Administration, Organisation, Kommunikation) · Darstellung erfolgreicher Lösungen anhand von Praxisbeispielen


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).