idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 08.12.2006

26.10.2006-09.12.2006
Berlin

Ausstellung "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart!"

Aus der größten und bedeutendsten Mozart-Sammlung der Welt speist sich die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin und markiert damit den Abschluss des Mozartjahres.


11.11.2006-07.01.2007
Berlin

Ausstellung "Von dem weyt erschollen Namen Luther". Drucke der Reformationszeit aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert.


07.12.2006-08.12.2006
Tübingen

Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven

Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung von Bildungsportalen? Das Institut für Wissensmedien lädt zum Diskurs mit interessanten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis.


08.12.2006-08.12.2006
Kiel

Blutspendezentrale Kiel verabschiedet langjährige Spender

Die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, wird am Freitag, den 8. Dezember 2006, um 14.00 Uhr in einer Feierstunde langjährige Blutspender verabschieden, die aus Gesundheits- oder Altersgründen ihre Spendetätigkeit beenden müssen.


07.12.2006-08.12.2006
Berlin

Brain Tumor 2006

Hirntumore, neue Konzepte der Tumorentstehung und experimentelle Therapieansätze stehen im Fokus einer Fortbildungstagung für Forscher und Kliniker, die das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und das Helios Klinikum Berlin-Buch veranstalten. Diskutiert werden die Rolle von Stammzellen als Krebsstammzellen und als Zerstörer von Hirntumoren, die Rolle des Immunsystems im Gehirn sowie die Blutgefäßneubildung (Angiogenese) und ihre Blockade, um Tumoren auszuhungern.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.12.2006-08.12.2006
Darmstadt

Fernstudium Master of Science Elektrotechnik

Informationsveranstaltung an der Hochschule Darmstadt


08.12.2006-08.12.2006
Zweibrücken

Karrierechancen im Vertrieb stehen gut

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Vertriebsingenieur


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


08.12.2006-08.12.2006
Berlin

Medienproduktion Berlin 2006

Die Fachtagung, bei der Wissenschaftler der Medien- und Wirtschaftsinformatik mit Vertretern der Medienbranche ins Gespräch kommen, widmet sich den neuesten Trends der Medienproduktion. Im Mittelpunkt stehen die Datenerschließung und die Datenhaltung. "Integriertes Content Engineering" lautet das Stichwort. Wie intelligent und wie flexibel können Inhalte recherchiert und ausgetauscht werden? Welche Formate und Methoden bieten sich für die langfristige Konservierung der Daten an? Welche Technologie erlaubt den leichtesten Zugriff, angefangen bei der Aufnahme bis zur abschließenden Archivierung?


08.12.2006-08.12.2006
Stuttgart

RFID - eine Zukunftstechnologie für den Mittelstand?

Veranstalter: ECC Stuttgart-Heilbronn Auftaktveranstaltung zum Projekt "RFID für kleine und mittlere Unternehmen"


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


08.12.2006-08.12.2006
Stuttgart

Serviceroboter zur automatischen Bewachung, Gefahrenerkennung und Umgebungserkundung: Neue Technologien für Objektschutz, Katastrophenschutz und Sicherheit

Themen · Innovative Systemkonzepte der automatischen Bewachung, Messwerterfassung, Telepräsenz und Erkundung durch autonome und fernbedienbare mobile Roboter und Manipulatoren · Neue Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten für Objektschutz, Anlagensicherheit, Facility Management, Inspektion und Katastrophenschutz · Perspektiven der Telepräsenz und Teleoperation · Zusatznutzen und Wirtschaftlichkeit des Robotereinsatzes im Vergleich zu klassischen Lösungen · Neueste technologische Trends und innovative Schlüsselkomponenten der Bedienung, Energieversorgung, Sensorik und Navigation für Bewachungsroboter


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


08.12.2006-09.12.2006
München

TUMind Molecular Imaging in Dementia

Am 08. und 09. Dezember 2006 findet am Klinikum rechts der Isar das internationale Symposium "TUMind" mit dem Thema "Molekulare Bildgebung bei den Demenzerkrankungen" statt. Unter den Teilnehmern finden sich einige der renommiertesten internationalen wissenschaftlichen Experten auf diesem Gebiet. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf zwei Themenkomplexen: 'Die Anwendung moderner Gehirnbildgebung in der Diagnose und wissenschaftlichen Analyse der Demenzerkrankungen beim Menschen' sowie 'Die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden für die molekulare Bildgebung, unter anderem mit Hilfe modernster Kleintier-Bildgebung'.


07.12.2006-09.12.2006
Essen

What Meaning Cannot Convey

Interdisziplinäres Kolloquium zu Facetten und Chancen einer Präsenzkultur Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Georg Essen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Radboud University of Nijmegen)


08.12.2006-10.12.2006
Alfter bei Bonn

Wortlos - Symposium zu Sprache und Sprechkunst des Schauspielers

Wie vermittelt man Sprache? Wie nähert man sich als Schauspieler einem Text? Welche Methoden des Stimm- und Sprechtrainings gibt es jenseits der klassischen Sprecherziehung?


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).