idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 22.03.2006

20.03.2006-25.03.2006
Göttingen

11. Symposium Tektonik - Strukturgeologie - Kristallingeologie

Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen stehen Forschungsarbeiten zu Gesteinsdeformationen, wie sie durch Verschiebungen der Erdplatten verursacht werden und zum Beispiel bei Gebirgsbildungen auftreten oder im Zusammenhang mit Vulkanismus erzeugt werden. Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Experten aus Südamerika, Asien und Afrika werden dazu aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Ergänzt werden die Vorträge und Workshops durch Posterpräsentationen und ein Exkursionsprogramm. Zu der Veranstaltung mit rund 130 Teilnehmern lädt die Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik ein. Das Symposium wendet sich dabei insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.


20.03.2006-23.03.2006
Braunschweig

32. Jahrestagung für Akustik DAGA '06

Das Themenspektrum der DAGA umfasst alle Gebiete der Akustik. Es werden sowohl praxisorienierte als auch theoretisch ausgerichtete Beiträge präsentiert. Themen: Aktive akustische Systeme, Akustische Messtechnik, Audiologische Akustik, Audiotechnik, Bauakustik, Bioakustik, Elektroakustik, Fahrzeugakustik, Hydro- und Geoakustik, Körperschall, Lärmausbreitung, Lärmschutz, Medizinische Akustik, Messunsicherheit, Musikalische Akustik, Numerische Akustik, Physikalische Akustik, Psychoakustik, Raumakustik, Schwingungstechnik, Sprachverarbeitung, Strömungsakustik, Technische Akustik, Ultraschall


22.03.2006-26.03.2006
Bad Nauheim

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN), die diesmal von der Neurologischen Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. Manfred Kaps) organisiert wird, findet vom 22. bis 26. März 2006 in Bad Nauheim statt. Rund 1500 Teilnehmer aus Deutschland, England, Frankreich, Japan, Österreich, der Schweiz und den USA werden in die Kurstadt kommen, um fächerübergreifend über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Behandlungsmethoden im Bereich des zentralen und peripheren Nervensystems zu diskutieren und sich weiterzubilden. Zu einem Pressegespräch am Mittwoch, den 22. März 2006, um 12.00 Uhr im Hotel "Dolce" am Kurpark (Elvis-Presley-Platz 1, Bad Nauheim, Raum Bad Homburg) laden die Organisatoren der Jubiläumstagung herzlich ein. Die Jubiläumstagung, die im Jahr 2006 zum 50. Mal stattfindet, verspricht eine Bestandsaufnahme zur modernen klinischen Neurophysiologie, angefangen von aktuellen methodischen Entwicklungen bis hin zu offenen ethischen Fragen, die mit den neuen Erkenntnissen und therapeutischen Möglichkeiten aufgeworfen werden. In einer Podiumsdiskussion sollen Perspektiven für das kommende Jahrzehnt gezeichnet werden. Das Fortbildungsprogramm, das nach dem ersten Präsidenten der DGKN "Richard-Jung-Kolleg" benannt ist, umfasst im Jubiläumsjahr mehr als 25 Fortbildungsveranstaltungen mit starker klinischer Orientierung und hoher Alltagsrelevanz. Entsprechend ihrem Selbstverständnis leistet die DGKN damit einen wichtigen Beitrag, um den rasanten Erkenntnisgewinn in die Realität der klinischen Versorgung umzusetzen und für den Patienten nutzbar zu machen.


22.03.2006-23.03.2006
Aachen

6. Aachener Komplexitätsmanagement-Tagung

Segmentierung des Produktprogramms bis hin zur Individualisierung um jeden Preis. Lange galt dieses Prinzip als alleiniges Heilmittel der Deutschen Industrie. Zu lange, zu singulär und zu wenig kostenbewusst. Unsere Best-Practice Beiträge aus unterschiedlichen Branchen beweisen: Es gibt erfolgreiche Lösungen im Spannungsfeld zwischen "attraktiver Vielfalt" und "wettbewerbsfähigen Unternehmensprozessen". Zur Realisierung der Angebotsvielfalt gehört aber auch die intelligente Ausgestaltung des Produktes. Die Bedeutung der Programmbreite, von Produkt- und Plattformstruktur sowie der Wertschöpfungskette stehen im Mittelpunkt des Komplexitätsmanagements. Die Veranstaltung "6. Aachener Komplexitätsmanagement-Tagung", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 22.-23. März 2006 in Aachen veranstaltet, bietet Unternehmenslenkern und Entscheidern die Möglichkeit, sich anhand von aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis und Erkenntnissen der angewandten Wissenschaft einen Überblick über die besten Lösungen zum Thema Komplexitätsmanagement zu verschaffen und mit Experten führender Unternehmen zu diskutieren. Folgende Themenblöcke werden diskutiert: - Smart Configuration & Target Engineering - Design in Plattformen & Modulen - Globale Entwicklung & Produktion - Komplexität im Netzwerk - Komplexität in der Logistik beherrschen.


22.03.2006-23.03.2006
Biberach

7. Biberacher Forum Gebäudetechnik

Bereits zum 7. Mal ist das Biberacher Forum Gebäudetechnik von Hochschule und Bauakademie Biberach Treffpunkt der Branche, um über die aktuellsten Themen der Gebäudeautomation und Gebäudetechnik zu diskutieren. Im Vordergrund stehen am 22. und 23 März die Leitthemen Gebäudeautomation und energieeffiziente Gebäudetechnik; Titel der Veranstaltung ist "Energieeffizienz von Gebäuden". Das Vortragsprogramm wird begleitet von einer themenbezogenen Ausstellung, die das Hochschul-Institut für angewandte Forschung (IAF) anbietet.


22.03.2006-24.03.2006
Köln

"Clash of Realities - Computerspiele und soziale Wirklichkeit"

"Clash of Realities - Computerspiele und soziale Wirklichkeit" lautet das Thema der internationalen Fachtagung zu der die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln und die Firma Electronic Arts vom 22. bis 24. März 2006 in die FH Köln einladen. Ziel der Tagung ist es, den Focus auf Computerspiele neu einzustellen und die öffentliche Aufmerksamkeit auch und insbesondere auf die positiven Potenziale der Spiele zu richten.


22.03.2006-22.03.2006
München


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.03.2006-22.03.2006
Gelsenkirchen

IKT-Forum Rohrvortrieb

In Kooperation mit der Emschergenossenschaft findet das IKT-Forum Rohrvortrieb 2006 am 22. März im IKT in Gelsenkirchen statt. Haupttehmen des Tages sind - Qualitätssicherung - Forschungsergebnisse - Praktische Erfahrungen


20.03.2006-22.03.2006
Stuttgart

Innovationen für Arbeit und Organisation

Innovative Arbeits- und Organisationskonzepte sind notwendig, um die Zukunft des Arbeitsmarktes erfolgreich zu gestalten. Die Arbeitswissenschaft entwickelt tragfähige Konzepte der Ergonomie, der Gesundheit in der Arbeitswelt sowie der Arbeitsorganisation.


20.03.2006-24.03.2006
München

Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Themen: Schwerkraft und Kosmologie, Hadronen- und Kernphysik, Sicherheitstechnik, Rüstungskontrolle, Energieforschung und Klimaschutz, moderne Fachinformationssysteme sowie das Thema "Physik und Gesellschaft"


21.03.2006-23.03.2006
Göttingen

Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährunsphysiologie

Die Tagung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierphysiologie und Tierernährung an der Universität Göttingen statt. Thema ist die Erforschung ernährungsphysiologischer Zusammenhänge in der gesamten Kette Futtermittel, Nutztier, Tierprodukt und Umwelt. In insgesamt zehn Sektionen werden Schwerpunkte wie Vitamine, Futterzusätze oder Stoffwechselprozesse behandelt. Zu der Veranstaltung werden rund 300 Experten aus agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern erwartet. Im Rahmen der Tagung findet auch eine Akademische Feier der Fakultät für Agrarwissenschaften statt. Dabei werden mit den Henneberg-Lehmann-Preisen drei Auszeichnungen für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Tiernährung vergeben.


19.03.2006-22.03.2006
Jena

Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)

Diese wichtigste Jahresveranstaltung der deutschen Mikrobiologen wird vom 19.-22. März auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfinden. Es werden über 1.000 Teilnehmer erwartet. Die thematischen Schwerpunkte der Jahrestagung umfassen nahezu alle mikrobiologische Teildisziplinen. Wissenschaftler aus 16 Ländern, darunter international renommierte Kollegen, werden in über 200 Fachvorträgen und Sitzungen aktuelle Aspekte der Mikrobiologie diskutieren. Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung mit Preisverleihung finden ca. 600 Posterpräsentationen statt. Traditionell werden auch die VAAM- Promotionspreise verliehen. Zur parallel verlaufenden Fachausstellung präsentieren sich rund 45 Unternehmen als Sponsoren und Aussteller. Für die Tagung zeichnen das Jenaer Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) und die Friedrich-Schiller- Universität verantwortlich. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Axel Brakhage, Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie und Molekulare Biologie der Universität Jena und Direktor des Hans-Knöll-Instituts.


22.03.2006-25.03.2006
Stuttgart

Jahrestagung des Arbeitskreises Achäometrie

Tagung Archäometrie und Denkmalpflege 2006


21.03.2006-22.03.2006
Bayreuth

Keramische Verbundwerkstoffe

Keramische Verbundwerkstoffe stellen eine neue Werkstoffklasse dar, deren Einführung in industrielle Märkte derzeit sehr erfolgreich verläuft. Auf Grund der guten tribologischen Eigenschaften, der extremen Temperatur- und Thermoschockbeständigkeit, der niedrigen Dichte (ca. 2 g/cm3) und der sehr geringen thermischen Ausdehnung sind Faserkeramiken eine interessante Alternative zu herkömmlichen Materialien. Ihre im Vergleich zur klassischen Keramik deutlich höhere Bruchzähigkeit eröffnet vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau. Die ersten Entwicklungen der keramischen Verbundwerkstoffe konzentrierten sich auf das Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik, wie beispielsweise für Hitzeschutzkacheln oder Triebwerksklappen. Heute erstrecken sich die Anwendungen auch auf ganz andere Gebiete des Leichtbaus. So kommen Faserkeramiken auf Grund ihrer extrem niedrigen Verschleißraten als Lebensdauer-Bremsen in der Automobil- und Aufzugstechnik sowie als Kupplungswerkstoffe bereits serienmäßig zum Einsatz. Weitere exemplarische Anwendungen dieser vielseitigen Werkstoffe sind optische Systeme, Leichtbaupanzerungen, Lagerwerkstoffe sowie Komponenten in der Energie- und Antriebstechnik. Der wirtschaftliche Erfolg dieser neuen Materialien hängt jedoch noch we- sentlich von der Entwicklung einfacherer Herstellungstechniken ab. Während des Seminars werden alle Aspekte des Werkstoff-Engineerings angesprochen sowie Beispiele erfolgreicher Produktentwicklungen gezeigt und somit ein umfassender Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Faserkeramiken mit ihren Möglichkeiten und Grenzen gegeben. Ziel des Seminars ist es, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern den aktuellen Stand über Design, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen der keramischen Verbundwerkstoffe in praxisbezogenen Beiträgen zu vermitteln. Als Referenten sind Experten aus Forschung, Entwicklung und industrieller Anwendung eingeladen.


17.02.2006-20.04.2006
Kiel

Kunstgeschichte im Nationalsozialismus

Eine mit Kieler Exponaten erweiterte Wanderausstellung In der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Leibnizstraße 9) ist die Wanderausstellung "Kunstgeschichte im Nationalsozialismus" in der Zeit vom 17. Februar bis 20. April zu sehen. Professor Ulrich Kuder vom Kunsthistorischen Institut, der die Ausstellung nach Kiel holte und mit Kieler Exponaten ergänzte, führt am 22. Februar ab 17:00 Uhr durch die Sammlung.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


22.03.2006-22.03.2006
Marburg

"Medikamente zum Einatmen" - DFG-Forschergruppe "Nanohale" stellt sich vor

Allgemeinverständliche Einführung durch Mitglieder der DFG-Forschergruppe


22.03.2006-22.03.2006
Stuttgart

Medizintechnik der Zukunft - Zukunft der Medizintechnik

Die Nachfrage nach Medizintechnik "Made in Germany" ist insbesondere im Ausland ungebrochen. Doch von dort geht auch der steigende Wettbewerbsdruck auf die deutschen klein- und mittelständischen Medizintechnikunternehmen aus, dem diese nur durch innovative Produkte und Dienstleistungen begegnen können.


22.03.2006-24.03.2006
Bochum


22.03.2006-22.03.2006
Aachen

Seminar "Senkung von Kosten und Durchlaufzeiten im Werkzeug- und Formenbau"

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern aus Industrie und Forschung neuste Methoden und Instrumente, um systematisch auf allen Ebenen die Struktur von Kosten und Durchlaufzeiten im Werkzeugbau zu erfassen. Die Teilnehmer lernen zunächst die theoretischen Grundlagen zur erfolgreichen Senkung von Kosten- und Durchlaufzeiten kennen. Durch die Anwendung von Methoden und Instrumenten trainieren sie in Beispielen schließlich deren Einsatz in der betrieblichen Praxis.


22.03.2006-23.03.2006
Neubiberg

Tag der Hydrologie 2006

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse


22.03.2006-23.03.2006
Köln

Titan und Titanlegierungen

Im Jahre 1795 entdeckte der Berliner Chemiker Martin Klaproth bei Untersuchungen an Rutil das Oxid eines bis dahin unbekannten Elements, dem er den Namen Titan gab. Nach Eisen, Aluminium und Magnesium ist Titan das vierthäufigste in der Erdrinde vorkommende Metall. Aufgrund des schwierigen und aufwendigen Reduktionsprozesses dauerte es jedoch noch weit über 100 Jahre, das Metall vom Oxid zu isolieren. Titanlegierungen sind von daher ein noch sehr junger Werkstoff. Die ersten Legierungen, die Ende der 1940er Jahre entwickelt wurden, schrieben jedoch schon Luftfahrtgeschichte. Sie ermöglichten den Eintritt in das Düsentriebwerkzeitalter und damit den Schritt in eine neue Ära der Luft- und Raumfahrt. Von daher ist das Titan auch heute noch mit dem Flair des Exotischen umgeben. Inzwischen etablieren sich die Titanlegierungen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften ? hohe spezifische Festigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit ? jedoch zunehmend auch in der chemischen Industrie, Bauindustrie, Medizintechnik sowie im Off-shore-, Energie- und Automobilbereich. Nicht zuletzt zeigt der stark zunehmende Anteil im Freizeitbereich und in der Schmuckindustrie, dass Titan und seine Legierungen längst auch in Produkte des alltäglichen Gebrauchs vorgedrungen sind. Das Seminar wendet sich primär an Metallkundler, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung und Anwendung, die sich mit Titan und seinen Legierungen vertraut machen wollen. Neben einführenden Vorträgen über metallkundliche Grundlagen wird auf Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften der Titanlegierungen eingegangen. Darüber hinaus werden Anwendungen des Titans und seiner Legierungen in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energietechnik sowie im Transport- und Freizeitbereich vorgestellt. Die Referenten sind Fachleute, die sowohl aus der Forschung und Lehre als auch aus der industriellen Praxis kommen.


22.03.2006-24.03.2006
Pfinztal


22.03.2006-24.03.2006
Pfinztal

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

35. Jahrestagung der GUS Klima, Vibrationen, Luftverunreinigungen, Schock, Strahlung, Elektromagnetismus, Biologische Einflüsse


22.03.2006-22.03.2006
Greifswald

Vortragsreihe 550 Jahre Universität Greifswald 1456-2006

Vortragsreihe 550 Jahre Universität Greifswald 1456-2006 Prof. Dr. Dr. h. c. Kjell Ake Modéer (Lund) "Die Universität Greifswald und Schweden"


22.03.2006-22.03.2006
Göttingen

Weiße Biotechnolgie - Energielösungen für die Zukunft

Das Zentrum "Biomolekulare Wirkstoffchemie" der Universität Hannover lädt - unterstützt von der BioRegioN GmbH - herzlich zum "Weiße Biotechnologie - Energielösungen für die Zukunft ?" College -Tag am 22.3.2006 im Sartorius-College Göttingen (Besucherzufahrt/ Eingang über Otto-Brenner-Strasse) ein. An diesem Tag finden Sie Gelegenheit, aktuelle Informationen aus Industrie und Forschung zu erhalten. Dieser Workshop wird von der BioRegioN und von Sartorius unterstützt. Die Zahl der Zuhörer ist begrenzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).