idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 13.09.2006

10.09.2006-15.09.2006
Dresden

"1. Internationale IUPAC-Konferenz für grüne und nachhaltige Chemie" - TUD-Chemiker erforschen umweltfreundliche Herstellung von Biokraftstoffen

Vom 10. bis 15. September 2006 findet im Hörsaalzentrum der TU Dresden die erste "International IUPAC Conference on Green-Sustainable Chemistry" statt, mit der sich Chemiker zu nachhaltigem Handeln bekennen. Sie wird von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Consorzio Interuniversitario Nazionale "La Chimica per l'Ambiente", einem interuniversitären Umweltkonsortium aus Italien, veranstaltet.


10.09.2006-15.09.2006
Dresden

1st IUPAC ICGC-1 - 1st International IUPAC Conference on Green-Sustainable Chemistry

This meeting is the first of its kind covering all aspects of environmentally benign and sustainable chemistry filling the gap between research and technology in this field and thereby stimulating closer linkage between academia and industry. The Conference will take place under the auspice of IUPAC, the German Chemical Society (GDCh) and Consorzio Interuniversitario Nazionale "La Chimica per l'Ambiente" (INCA).


10.09.2006-14.09.2006
Halle (Saale)

36. Deutscher Rechtshistorikertag vom 10. bis 14. September in Halle

Der international wichtigste Fachkongress der Rechts- und Verfassungshistoriker(innen) im 1200. Jubiläumsjahr der Stadt Halle (Saale) Am Donnerstag, 7. September 2006, 14.00 Uhr, findet im THOMASIANUM (Universitätsplatz 10a) eine Pressekonferenz statt, zu der alle interessierten Journalist(inn)en und Medien herzlich eingeladen sind. Bei der feierlichen Eröffnung am Sonntag, 10. September 2006, 17 Uhr, in der Aula begrüßen u. a. der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, und der neue Rektor der halleschen Universität, Prof. Dr. Diepenbrock, die Kongressteilnehmer(innen). Organisation und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


11.09.2006-14.09.2006
Darmstadt

3D Studio Max Grundlagen

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung e.V. ZGDV entstand auf Initiative des Design Zentrum Hessen e.V. die "Summer Academy fuer Designer". Sowohl im DESIGN HAUS DARMSTADT als auch im ZGDV Darmstadt haben Designer kuenftig die Moeglichkeit, in gezielt auf sie abgestimmten Workshops das noetige Ruestzeug zu erwerben, mit dem sie auf dem Arbeitsmarkt garantiert die Nase vorn haben. In Gruppen von maximal 12 Personen erhaelt jeder Teilnehmer eine intensive Betreuung durch renommierte Experten mit langjaehriger Schulungs- und Praxiserfahrung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine fruehzeitige Anmeldung empfehlenswert.


11.09.2006-15.09.2006
Ilmenau

51. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium der TU Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau lädt ein zum 51. Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquium (IWK) vom 11.-15. September 2006. Die diesjährige Tagung wird ausgerichtet von der Fakultät für Elktrotechnik und Informationstechnik und steht unter dem Thema "Informationstechnologie und Elektrotechnik - Komponenten und Systeme, Werkstoffe und Technologien für die Zukunft".


13.09.2006-15.09.2006
Berlin


09.09.2006-06.10.2006
Berlin

Ausstellung "Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen"

Klimawerte werden erst seit dreihundert Jahren exakt gemessen, die ersten Regeln zur Temperaturmessung datieren rund einhundert Jahre zurück. Woraus aber schöpfen wir heute Gewissheiten über frühere Klimawandel und Veränderungen der Natur? Dazu befragen Wissenschaftler mittels Eisbohrkernen, Pollenanalysen und anderer Methoden nicht nur die indirekten geologischen Klimazeugen. Sie stützen sich auch auf Zeugen ganz anderer Art, welche in Museen, Bibliotheken und Archi-ven darauf warten, die in ihnen auch rund um die Entwicklung des Klimas gespeicherten Informationen preiszugeben: Ölgemälde, handgezeichnete Landkarten, Altanten, Chroniken, Jahreszeiten- und Monatsbilder und anderes mehr.


22.08.2006-13.10.2006
Erfurt

bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt

Die Universitätsbibliothek Erfurt zeigt vom 22. August bis 13. Oktober 2006 mittelalterliche Handschriften und Fragmente, die zu den wertvollsten literarischen Zeugnissen des deutschsprachigen Mittelalters gehören. Unter dem Titel "bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt" präsentiert die Schau 45 hochrangige Stücke aus der Erfurter Bibliotheca Amploniana und der Forschungsbibliothek Gotha sowie aus Bibliotheken und Archiven in Berlin, Coburg, Hamburg, Jena, Kassel, Weimar und Zeitz.


13.09.2006-15.09.2006
Freiberg

Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Die beanspruchungsgerechte Bauteilsicherheitsbewertung mit Hilfe bruchmechanischer Methoden findet zunehmend Eingang in das internationale Regelwerk. Der bruchmechanische Festigkeitsnachweis erfolgt dabei auf der Basis quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzähigkeit. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung dieses Konzeptes besteht in der Verfügbarkeit bruchmechanischer Kennwerte sowohl für die Berechnung zulässiger Rissgrößen oder Spannungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung als auch für die Restlebensdauer zyklisch beanspruchter Bauteile. Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen des Konzeptes die Prüfverfahren unter Einbeziehung geltender Normen vorzustellen und die prinzipielle Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Bauteilbewertung an praktischen Beispielen zu erläutern. Die Vorstellung bruchmechanischer Prüfverfahren beinhaltet dieErmittlung - statischer Kennwerte - dynamischer Kennwerte - Kennwerte der zyklischen Risswachstumskurve unter Einbeziehung mikrofraktografischer Bruchflächenanalysen. Die Stoffvermittlung wird durch ein Demonstrationspraktikum vertieft. Anhand von Anwendungsbeispielen werden Probleme vorgestellt bei der Berechnung von - K-Faktoren - Grenzlastlösungen - der Plastizitätskorrektur in Form des Fehlerbewertungsdiagramms - der Berücksichtigung von Eigenspannungen - der Ableitung von Sicherheitsfaktoren - der Festlegung von Inspektionsintervallen unter Einbeziehung der FKM - Richtlinie für den bruchmechanischen Festigkeitsnachweis und der vereinheitlichten europäischen Fehlerbewertungsprozedur (SINTAP) vorgestellt. Zielgruppe des Seminars sind Ingenieure aus den Bereichen Be-rechnung, Auslegung, Werkstoffeinsatz, Fertigung, Qualitätssicherung und Instandhaltung sicherheitsrelevanter Bauteile und Anlagen. Schwerpunkt ist die Anwendung analytischer, ingenieurmäßiger Methoden der Bruchmechanik zur Bauteilbewertung. Numerische Verfahren zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung sind nicht Gegenstand des Seminars. Der Schwerpunkt liegt bei metallischen Werkstoffen. Spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht erforderlich.


13.09.2006-14.09.2006
Leipzig

Chancen für den Studienstandort Deutschland - Nicht-kommerzielle klinische Forschung

Das Netzwerk der Koordininerungszentren für Klinische Studien, kurz KKSN, widmet sich vom 13. bis 14. September 2006 im Rahmen des ersten KKSN-Symposiums dem Thema nicht-kommerzielle klinische Forschung unter dem Titel "Chancen für den Studienstandort Deutschland". Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung nicht-kommerzieller klinischer Forschung für den Fortschritt in der medizinischen Versorgung darzustellen sowie praktische Aspekte der Umsetzung neuer Fragestellungen zu diskutieren. Angesprochen sind Ärzte, Wissenschaftler und Experten aus allen Bereichen der Gesundheitsforschung und -versorgung sowie der Politik.


13.09.2006-15.09.2006
Saarbrücken

Deutscher EDV-Gerichtstag an der Saar-Uni

Der Deutsche EDV-Gerichtstag, einer der bundesweit größten Juristenkongresse seiner Art, findet vom 13. bis 15. September in Saarbrücken auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Zur nunmehr 15. Ausgabe der Fachveranstaltung werden mehr als 500 Juristen und IT-Experten aus ganz Europa erwartet.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.05.2006-07.10.2006
Ulm

Fernkurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

An der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm beginnen in der vierten Mai-Woche wieder berufsbegleitende Fernkurse zur Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Sie vermitteln ein umfassendes Grundwissen in allen wesentlichen Bereichen und ermöglichen die Vorbereitung auf die Grundlagenprüfungen der Deutschen Aktuarvereinigung.


12.09.2006-13.09.2006
Mannheim

Grundlagen der Fragebogenentwicklung

Der Workshop befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und Phasen der Fragebogenentwicklung. Im Vordergrund stehen dabei Fragebogen für persönlich-mündliche Befragungen; es werden aber auch die Besonderheiten von Befragungsinstrumenten für schriftliche Befragungen vorgestellt.


13.09.2006-15.09.2006
Dessau

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission

"Politik-Kultur-Kommunikation. Neue Forschungen zur Biografie und Lebenswelt des Fürsten Franz in europäischer Perspektive" Offizielle Eröffnung: Mittwoch, 13. September 2006


10.09.2006-14.09.2006
Leipzig

Klinische Forschung vernetzen

Die 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellscahft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) ist im deutschsprachigen Raum das wichtigste Forum, um die neuesten Informationen aus der Fachwelt und der Wissenschaft in den Bereichen Medizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Dokumentation auszutauschen. Anwender und Methodiker berichten mit Übersichtsreferaten und Originalbeiträgen über die neuesten Arbeitsergebnisse und belegen so nach außen hin das weit gefächerte Spektrum der Tätigkeit dieser medizinischen Disziplin. Zur diesjährigen Tagung in Leipzig werden zwischen 800 und 1000 Besucher erwartet


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


11.09.2006-14.09.2006
Darmstadt

Neueste Trends im E-Learning

Über die aktuellsten Entwicklungen und neuen technischen Ansätze berichten internationale Forscher auf der "4. E-Learning Fachtagung DeLFI 2006" der Gesellschaft für Informatik (GI) vom 11. bis 14. September in Darmstadt.


13.09.2006-13.09.2006
Bremen

Pressekonferenz zur Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Bremen

Serengeti darf nicht sterben - oder muss sie es doch? Was hat der globale Klimawandel mit Schädlingen von Bäumen zu tun? Was muss man anstellen, um so viele verschiedene Lebewesen wie möglich an einem Ort zu finden? Und wie intelligent sind eigentlich Insekten? Solche und viele andere ebenso spannende Fragen stellen sich die etwa 450 Teilnehmer der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ), die vom 11. - 15. September 2006 in der Universität Bremen stattfindet. Falls auch Sie Interesse an diesen und anderen ökologischen Fragen haben, können Sie Antworten erhalten bei der Pressekonferenz zur Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie am 13. September 2006 um 12:30 Uhr im Gebäude GW 2 der Universität Bremen, Raum B 2860. Der Präsident der Gesellschaft für Ökologie Professor Volkmar Wolters (Universität Gießen) sowie die Bremer Tagungs-Organisatoren Professor Martin Diekmann, Professorin Juliane Filser und Professor Thomas Hoffmeister präsentieren eine Auswahl aktueller Eindrücke vom Tagungsprogramm. Aufgegriffen werden nicht nur Themen mit Bezug zur unmittelbaren Umgebung (Beispiel Hollerland) sondern auch Themen, die von weltweiter Bedeutung mit großer politischer Tragweite sind, wie zum Beispiel Fragen zur bedrohlich zunehmenden Ausbreitung von Wüsten. Darüber hinaus werden Sie über aktuelle Entwicklungen der GFÖ informiert, die sich intensiv um einen breiteren Mitgliederkreis bemüht und daher ihr Profil und Auftreten im vergangenen Jahr verändert hat.


12.09.2006-13.09.2006
Dortmund

Spannungsfeld zwischen Logistik und Städtebau

Spannungsfeld zwischen Logistik und Städtebau - unter diesem Titel laden der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -logistik (Fakultät Maschinenbau) und das Fachgebiet für Städtebau und Bauleitplanung (Fakultät Raumplanung) der Universität Dortmund zu einer Fachtagung am 12. und 13. September 2006 nach Dortmund ein. Geplant sind Vorträge von nationalen und internationalen Referenten aus der Forschung und Praxis.


13.09.2006-14.09.2006
Oberhausen

UMSICHT-Tage 2006: Zukunft denken und reden - Ein Kongress über die Zukunft der Werkstoffe

Am 13. / 14. September 2006 lädt Fraunhofer UMSICHT nach Oberhausen ein zum Kongress über neue Materialien im Spannungsfeld zwischen Miniaturisierung, Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit. "Zukunft denken und reden" unter diesem Motto nehmen wir Sie mit in die Zukunft der Werkstoffe und wollen mit Historikern, Natur- und Ingenieurwissenschaftlern, Designern, Soziologen, Linguisten und Science-Fiction-Autoren herausfinden, was Phantasie bleibt und was bald in unseren Alltag übergehen kann.


29.07.2006-30.09.2006
Kassel

Uni Kassel: Feld-Klang-Pflanzenlabyrinths

Nach dem ökologischen Labyrinth im Jahr 2005, das von mehr als 8000 Menschen besucht wurde, entsteht nun erstmalig ein klang-ökologisches Feldlabyrinth durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Fachgebiets Agrartechnik mit der Fachgruppe Musik der Universität Kassel. Auf 5 Hektar Ackerfläche winden sich lange verschlungene Pfade durch Mais, Sonnenblumen und zahlreiche andere Pflanzenkulturen und führen zu Orten mit Klanginstallationen verschiedenster Art.


13.09.2006-15.09.2006
Greifswald

Universität und Musik im Ostseeraum

11. Internationale musikwissenschaftliche Konferenz "Musica Baltica" "Universität und Musik im Ostseeraum"



11.09.2006-16.09.2006
Berlin / Lichtenberg

Workshop zur Zukunft von Schloss Friedrichsfelde (Berlin / Lichtenberg)

Der Lehrstuhl Denkmalpflege der Uni Cottbus initiiert für das Deutsche Nationalkomitee Denkmalschutz einen Workshop mit 20 Studierenden der Kunstgeschichte und der Architektur aus ganz Deutschland.Sie befassen sich unter fachkundiger Beteiligung von Experten aus der Denkmalpflege damit, wie das Schloss Friedrichsfelde mit seinen schönen barocken Gartenanlagen und seinen von der Stiftung Stadtmuseum Berlin betreuten Sammlungen für die Öffentlichkeit besser nutzbar gemacht werden kann.


11.09.2006-13.09.2006
Göttingen

Zweites Rechtswissenschaftliches Symposium Kansai - Göttingen: Rezeption und Reform im deutschen und japanischen Recht

Wissenschaftler der Georgia Augusta und der Kansai-Universität Osaka (Japan) werden auf Einladung der Göttinger Juristischen Fakultät Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rechtssystemen beider Länder aufzeigen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, inwieweit die nationale Kodifizierungsphase des deutschen Rechts in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung des japanischen Rechtswesens beeinflusst hat. Die Experten wollen darüber hinaus Reformerfordernisse und Reformansätze in zentralen Rechtsgebieten erörtern. Zu der Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle werden sieben Vertreter der japanischen Partnerhochschule sowie weitere Wissenschafter aus Japan in Göttingen erwartet. Ein erstes Symposium dieser Art hat bereits vor vier Jahren in Osaka stattgefunden.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).