idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 25.09.2006

09.09.2006-06.10.2006
Berlin

Ausstellung "Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen"

Klimawerte werden erst seit dreihundert Jahren exakt gemessen, die ersten Regeln zur Temperaturmessung datieren rund einhundert Jahre zurück. Woraus aber schöpfen wir heute Gewissheiten über frühere Klimawandel und Veränderungen der Natur? Dazu befragen Wissenschaftler mittels Eisbohrkernen, Pollenanalysen und anderer Methoden nicht nur die indirekten geologischen Klimazeugen. Sie stützen sich auch auf Zeugen ganz anderer Art, welche in Museen, Bibliotheken und Archi-ven darauf warten, die in ihnen auch rund um die Entwicklung des Klimas gespeicherten Informationen preiszugeben: Ölgemälde, handgezeichnete Landkarten, Altanten, Chroniken, Jahreszeiten- und Monatsbilder und anderes mehr.


22.08.2006-13.10.2006
Erfurt

bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt

Die Universitätsbibliothek Erfurt zeigt vom 22. August bis 13. Oktober 2006 mittelalterliche Handschriften und Fragmente, die zu den wertvollsten literarischen Zeugnissen des deutschsprachigen Mittelalters gehören. Unter dem Titel "bescheidenheit - Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt" präsentiert die Schau 45 hochrangige Stücke aus der Erfurter Bibliotheca Amploniana und der Forschungsbibliothek Gotha sowie aus Bibliotheken und Archiven in Berlin, Coburg, Hamburg, Jena, Kassel, Weimar und Zeitz.


25.09.2006-25.09.2006
Düsseldorf

Einladung zum Pressetermin: Kooperationsvertrag zu gemeinsamer Umweltforschung

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und die Universität Kassel schließen am 25. September in Düsseldorf einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, die gemeinsame umweltbezogene Forschung und Lehre weiter zu verstärken und gemeinsam Regionen nachhaltig zu entwickeln. Im Beisein des nordrhein-westfälischen Umweltministers Eckhard Uhlenberg werden der Präsident der Universität Kassel, Prof. Rolf-Dieter Postlep, und der Präsident des Wuppertal Instituts, Prof. Dr. Peter Hennicke, den Vertrag unterzeichnen und über Ziele und Inhalte der Kooperation informieren.


24.09.2006-27.09.2006
Dresden

Embryonic and Somatic Stem Cells - Regenerative Systems for Cell and Tissue Repair

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina greift in ihrer Jahreskonferenz 2006 das hochaktuelle Thema der Stammzellforschung auf. Zugleich ist diese internationale Tagung, die vom 24. bis 27. September 2006 im Internationalen Congress Center in Dresden stattfindet, das Abschlusskolloquium des seit 2001 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Stammzell-Schwerpunktprogramms.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.05.2006-07.10.2006
Ulm

Fernkurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

An der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm beginnen in der vierten Mai-Woche wieder berufsbegleitende Fernkurse zur Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Sie vermitteln ein umfassendes Grundwissen in allen wesentlichen Bereichen und ermöglichen die Vorbereitung auf die Grundlagenprüfungen der Deutschen Aktuarvereinigung.


25.09.2006-26.09.2006
Bayreuth

Grundkurs "Dynamische Mathematik im Unterricht"

Zum Thema "Dynamische Mathematik im Unterricht" veranstaltet der Bayreuther Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik im Rahmen des BLK-Programms SINUS-Transfer einen Grundkurs (25./26.September) und einen Aufbaukurs (27./28. September). Die Teilnahme steht Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem gesamten Bundesgebiet offen. Vertreten sind in diesem Jahr neben Bayern die Bundesländer Thüringen, Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Baden-Württemberg.


25.09.2006-26.09.2006
Bochum

Hard- und Softwareintegration für automotive Anwendungen

Hard- und Softwareintegration ist Brennpunkt der Automobilentwicklung Fachkonferenz am 25. und 26. September 2006 in der Fachhochschule Bochum Elektronik und Softwaretechnik spielen eine entscheidende Rolle in der aktuellen und zukünftigen Entwicklung von Fahrzeugen. Gegenwärtig erwachsen ca. 80% der Innovationen aus diesen Bereichen. Die gesamte Bandbreite des Fahrzeugs, angefangen von klassischen Maschinenbaukomponenten wie Motor und Fahrwerk bis hin zu immer aufwendigeren Multimedia- und Infotainmentsystemen profitieren von diesen Trends. In der Konferenz "Hard- und Softwareintegrationskonzepte für automotive Anwendungen" werden die wesentlichen Aspekte dieser Entwicklung mit führenden Automobilherstellern und -zulieferern diskutiert und an praktischen Beispielen erlebbar gemacht. Im Zentrum der Konferenz stehen Beiträge zu den folgenden Themenbereichen: - Offene Softwarearchitekturen und Multimediaintegration - Komplexitätsmanagement - Hardwareintegration - Qualitätsmanagement Eine Präsentation des Leistungsspektrums der FH-Bochum im Bereich IT-Automotive mit vielen praktischen Beispielen, angefangen von Forschungsfahrzeugen bis hin zum Weltmeisterschaftserprobten Solarrennwagen, runden die Veranstaltung ab. Die Konferenz richtet sich an Entscheider und leitende Entwickler, die sich einen umfassenden Überblick über den Stand der Entwicklung von Hard- und Softwareintegrationskonzepten verschaffen möchten.


25.09.2006-25.09.2006
Hamburg

"Herausforderung China". Vortragsreihe an der HAW Hamburg im Rahmen von China Time 2006 in Hamburg

Geht von China eine "Gelbe Gefahr" aus? Die steigende Nachfrage Chinas nach Rohstoffen treibt die Preise in die Höhe, immer mehr Arbeits­plätze gehen an die chinesische "Werkbank" verloren; das schürt alte Ängste vor der "Gelben Gefahr". Solchen Befürchtungen kann nur begegnet werden, wenn die gegensätz­lichen Interessenlagen erkannt und das Wissen von- und übereinander vermehrt wird. Namhafte und ausgewiesene China-Kenner auch aus China berichten über die aktuelle politische, kulturelle, wirt­schaftliche und rechtliche Lage in China heute.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


25.09.2006-26.09.2006
Heidelberg

Nanotechnologie im Unterricht

Nanotechnologie spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle. Um die Forscher und Entwickler von morgen mit dieser Materie vertraut zu machen, muss sie bereits heute Eingang in die Schulen finden. Der Workshop "Nanotechnologie im Unterricht" widmet sich dieser Thematik. Vorgestellt wird der Experimentierkasten zur Chemischen Nanotechnologie, den das Saarbrücker Kompetenzzentrum CC-NanoChem entwickelt hat.


25.09.2006-28.09.2006
Göttingen

Pflanzenschutztagung in Göttingen: Biotechnologie als Innovationsmotor

Experten diskutieren über Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes stehen im Mittelpunkt der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung, die vom 25. bis 28. September 2006 an der Universität Göttingen stattfindet. Zu der Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema "Biotechnologie - Innovationsmotor für den Pflanzenschutz" werden mehr als 1.200 Vertreter von Behörden, Pflanzenschutzdiensten, Forschungsinstitutionen und Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum erwartet. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, der Pflanzschutzdienst der Länder und die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) laden zu der Tagung ein. Sie wird vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften vor Ort organisiert. An der Eröffnungsveranstaltung nimmt auch der niedersächsische Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hans-Heinrich Ehlen, teil.


24.09.2006-26.09.2006
Mainz

Polymers & Coatings 2006

Gemeinsame Tagung der GDCh-Fachgruppen Makromolekulare Chemie und Anstrichstoffe und Pigmente


25.09.2006-28.09.2006
Göttingen

Tagungswoche: ?Information als Kernkompetenz" in der Wissenschaft

Treffen von Vertretern universitärer Bibliotheken, Rechen- und Medienzentren sowie Fachverbänden "Information als Kernkompetenz" ist der Titel einer Tagungswoche, die vom 25. bis 28. September 2006 in Göttingen stattfindet. Mehr als 350 Vertreter aus Rechenzentren, Bibliotheken und Medienzentren der Hochschulen diskutieren mit Informationsexperten der wissenschaftlichen Fachgesellschaften über Dienstleistungen insbesondere im Hinblick auf die Umstellung auf gestufte Bachelor- und Masterstudiengänge. Veranstaltungsorte sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG). Zu der Tagung laden die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen, der Deutsche Bibliotheksverband, die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI), die IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland und die Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung ein.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


24.09.2006-26.09.2006
Kiel

Underwater Mining Institute

Experten des Meeresbergbaus treffen sich in Kiel Vom 24.-26. September treffen sich Experten aus aller Welt am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zur Jahrestagung des Underwater Mining Institute (UMI). Auf der internationalen Konferenz werden allen Facetten des Meeresbergbaus diskutiert. Den Schwerpunkt bilden Gashydrate, Massivsulfide, Manganknollen, Mangankrusten, Sand und Kies sowie Diamanten.


29.07.2006-30.09.2006
Kassel

Uni Kassel: Feld-Klang-Pflanzenlabyrinths

Nach dem ökologischen Labyrinth im Jahr 2005, das von mehr als 8000 Menschen besucht wurde, entsteht nun erstmalig ein klang-ökologisches Feldlabyrinth durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Fachgebiets Agrartechnik mit der Fachgruppe Musik der Universität Kassel. Auf 5 Hektar Ackerfläche winden sich lange verschlungene Pfade durch Mais, Sonnenblumen und zahlreiche andere Pflanzenkulturen und führen zu Orten mit Klanginstallationen verschiedenster Art.


24.09.2006-26.09.2006
Eggenstein-Leopoldshafen

Workshop on "New strategies in regenerative biology: the marriage of biology and materials science"

The workshop will discuss the interaction between animate and inanimate matter and will focus on the impact they might have on regenerative biology.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).