idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 15.01.2007

15.01.2007-15.01.2007
Kiel

Biologische Invasionen im Ozean: was bestimmt den Erfolg?

Über 10 Monate lang haben Studenten des internationalen Programms GAME (Global Approach by Modular Experiments) am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) an Untersuchungen zur Stabilität von marinen Lebensgemeinschaften gearbeitet. Einzigartig an dem Ansatz ist die zeitgleiche Ausführung der Experimente in mehreren Ländern. Von Australien bis Finnland spannt sich das weltweite Netz der Daten. Jetzt präsentieren die jungen Forscher gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Betreuern aus Kiel neue Erkenntnisse über den Verlauf von Invasionen im Meer. Die öffentliche Vortragsreihe umfasst Veranstaltungen in Kiel, Oldenburg, Bremen und Rostock.


15.01.2007-15.01.2007
Köln

Contracting in Supply Chains: A Laboratory Investigation

Gastvortrag: Prof. Dr. Elena Katok (University of Pennsylvania): Contracting in Supply Chains: A Laboratory Investigation


15.01.2007-15.01.2007
Essen


15.01.2007-15.01.2007
Dortmund

er Balkan auf dem Weg zurück nach Europa - Räumliche Trends und regionale Entwicklungsperspektiven für Südosteuropa

Südosteuropa stand lange nicht im Fokus des raumplanerischen Interesses, man verfügte über wenig vergleichende raumrelevante Informationen und Daten. Nicht zuletzt durch die EU-Beitritte von Rumänien und Bulgarien richtet sich das Augenmerk wieder mehr und mehr auf den Balkan. Dieses Kolloquium dient dazu, einen Einblick in die Prozesse der Raum- und Regionalentwicklung des Balkans zu geben und die Zukunft, Chancen, wie Herausforderungen der territorialen Entwicklung dieser Länder im Rahmen der Europäischen Erweiterungspolitik zu diskutieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


15.01.2007-15.01.2007
Berlin

Treffpunkt WissensWerte: Strom ist bernsteinfarben! Woher wird die Energie am Ende des Jahrhunderts kommen?

Kernkraft oder Kernfusion, Kohle, Stroh oder Erde: Wie wird die Energie in den nächsten Jahrzehnten erzeugt? Die Reserven an fossilen Brennstoffen sind begrenzt - Experten sehen das Ende der wirtschaftlichen Erdölförderung noch in diesem Jahrhundert, das der Kohleförderung am Anfang des nächsten Jahrhunderts. Und dann? ... können Wind und Sonne die entstehende Energielücke decken, sagen die Einen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).