idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 01.10.2007

01.10.2007-02.10.2007
Greifswald

1st International Workshop on Plasma-Tissue Interactions

Das INP Greifswald e.V. baut derzeit gemeinsam mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin und dem Institut für Pharmazie der Universität Greifswald einen Forschungsschwerpunkt zu biologischen und medizinischen Anwendungen physikalischer Plasmen auf. Dazu soll in Greifswald im Rahmen des vom BMBF geförderten Programms "Unternehmen Region" ein Zentrum für Innovationskompetenz "Plasmatis" etabliert werden.


30.09.2007-02.10.2007
Cologne

23rd Ernst Klenk Symposium in Molecular Medicine: Non-Coding RNA

We would like to invite you to the 23. Ernst Klenk Symposium in Molecular Medicine on "Non-Coding RNA" which will be held from 30 September to 02 October, 2007 at the Main Lecture Hall of the Medical Faculty of the University of Cologne. We are very pleased to announce that Prof. Thomas Tuschl (Howard Hughes Medical Institute, Laboratory of RNA Molecular Biology, The Rockefeller University, New York) was substantially involved in the scientific coordination of the program. Prof. Tuschl will also present the Ernst Klenk Lecture entitled "Mechanisms of Small RNA Guided Gene Silencing in Mammals". The list of speakers includes leading researchers in the field who will discuss the breakthroughs and challenges of Non-Coding RNA technology (see program: http://www.zmmk.uni-koeln.de/content/seminare/symposium/klenk/klenk_2007/program/index_ger.html). The topics include the mechanism of small RNA guided gene silencing in fungi, plants and protozoa, microRNAs, siRNA in the context of diseases as well as the biochemical mechanisms of RNA silencing. The Symposium - organized by the Zentrum für Molekulare Medizin der Universität zu Köln (ZMMK) and the Ernst Klenk Foundation (Marburg) - is intended to provide a forum for discussion of state-of-the-art research for interested scientists and students from academia and industry.


06.09.2007-10.10.2007
Berlin

Ausschreibung des französischen Außenministeriums für Journalisten der Wissenschaftspresse

AUSSCHREIBUNG DES FRANZÖSISCHEN AUßENMINISTERIUMS FÜR JOURNALISTEN DER WISSENSCHAFTSPRESSE 2007 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSCHREIBUNG: Einwöchige Begleitung eines Forschers (deutsch- oder englischsprachig) in einem großen französischen Forschungsinstitut, um so einen Einblick in die französische Forschung zu gewinnen. Die Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. 4 Aufenthalte (von Sonntag bis Freitag bzw. Samstag) in einem französischen Forschungslabor in Begleitung eines Forschers. Sollten Sie an einem hier nachstehend aufgeführten Aufenthalt interessiert sein, so senden Sie uns bitte per Mail an die nachfolgende Adresse einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Oktober 2007.


07.09.2007-15.10.2007
Berlin

Avantgarde - Diffamierung - Welterbe?

Zur Erhaltung von Bauten der Moderne in Russland und in Deutschland


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth

Deutscher Geographentag 2007

Thema des Deutschen Geographentags 2007 ist der "Umgang mit Risiken - Katastrophen - Destabilisierung - Sicherheit"


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth


01.10.2007-02.10.2007
Hamburg

Dokumenten-Repositorien und Archive mit MyCoRe - Einladung zum Workshop

Am 1. und 2. Oktober 2007 findet an der Universität Hamburg ein MyCoRe-Workshop statt. An den zwei Tagen soll mit der Open Source Software MyCoRe beispielhaft ein Dokumenten-Repositorium entwickelt werden.


01.10.2007-03.10.2007
Neubrandenburg

Europäisches Social and Health Care Entrepreneurship - Auch ein neuer Weg für Studierende

Der Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg bietet ein dreitägiges internationales Symposium zur Zukunft von Sozialer Arbeit, Pflege und Gesundheitswesen, insbesondere für Lehrer, Trainer und Wissenschaftler im Unternehmertum an. Das Meeting soll das Netzwerk der Forschung im Bereich des Social- und Health Care Entrepreneurship stärken. Die Teilnehmer werden über die praktische Umsetzung. Das Treffen wird in der Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Straße m2, 17033 Neubrandenburg und die abschließende Diskussion mit allen Beteiligten in der Landesvertretung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, In den Ministergärten 3, in 10117 Berlin stattfinden.


26.09.2007-10.10.2007
Mannheim

Exzellenzinitiative: Uni Mannheim eröffnet "graduate school of economic & social sciences" (gess)

Gemeinsame Doktorandenschule der Bereiche BWL, VWL und Sozialwissenschaften / Mehr als vierzig Professoren beteiligt


14.08.2007-20.10.2007
Zürich

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Von mittelalterlicher Probierkunst über Porzellanerfinder und erste Laborgeräte bis hin zur hochentwickelten Molekül-Modellierung: Das "Museum auf Achse", eine Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, gastiert vom 14. August bis zum 20. Oktober an der ETH Zürich und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die Tradition chemischer Forschung.


01.10.2007-02.10.2007
Halle (Saale)

Johann August Eberhard im Spannungsfeld der Spätaufklärung

Johann August Eberhard (1739-1809) zählt zu den renommierten Vertretern der deutschen Popularphilosophie des späten 18. Jahrhunderts. Sein Wirken an der halleschen Universität erscheint als konservative Positionierung gegenüber den Herausforderungen am Ende der Aufklärungsperiode. Aber greift eine solche Einschätzung nicht zu kurz? Bei einem internationalen Kolloquium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wollen Forscher unterschiedlicher Disziplinen vom 1. bis 2. Oktober 2007 Eberhards wissenschaftliche Entwürfe umfänglich sichten und interpretieren, um einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion des Aufklärungsbegriffs zu leisten.


01.10.2007-04.10.2007
Halle (Saale)

Streitfragen zwischen empirischer Forschung und ethnologischer Theoriebildung am Anfang des 21. Jhds.

Der Streit zwischen einer interpretativen und einer erklärenden, Hypothesen überprüfenden Ethnologie wurde, wie alle Debatten dieser Reichweite, nicht wirklich beigelegt. Er ist eher im Sand verlaufen und wurde von einer Abfolge so genannter turns (linguistic turn, literary turn, cultural turn, iconic turn) und entsprechenden Gegenbewegungen überschrieben. Auch die Aufregungen über postmoderne Ansätze haben sich gelegt, ohne dass man ohne weiteres ein Ergebnis benennen könnte. Die verschiedenen Adjektive - interpretativ, positivistisch, konstruktivistisch, postmodern - sind zu wechselseitigen Pauschalverurteilungen ohne viel Sachkenntnis und Differenzierungsbereitschaft verkommen. Allerdings schwelen kleinere Konflikte unter der Oberfläche weiter. Viele drehen sich um die Frage, ob ein repräsentatives oder ein performatives Idiom bevorzugt wird. Und wenn es hart auf hart geht - also um Forschungsgelder, Stellenbesetzungen und Qualifikationszeugnisse -, lugt die unveränderte Grundsatzfrage nach der Gültigkeit ethnologischer Aussagen hervor. Doch über die Kriterien zur Beantwortung dieser Frage besteht weiterhin keine Einigkeit. Müssen ethnologische Aussagen falsifizierbar sein? Wenn ja: was heißt das genau? Es lohnt sich, in der vermutlich nie ganz abschließbaren Grundsatzdiskussion über das Verhältnis von empirischer Forschung und ethnologischer Theoriebildung von Zeit zu Zeit den Stand der Debatte zu ermitteln, um danach fruchtbarer weiter streiten zu können.


01.10.2007-05.10.2007
Bremen

The Oceans in the Earth System

International Conference and 97th Annual Meeting of the Geologische Vereinigung e.V. The 2007 GV Convention in Bremen will offer a forum for overviews and new scientific results highlighting the crucial role of the ocean in the Earth system. Sessions will be composed of oral and poster presentations. In addition, short courses and workshops with specific themes will be offered specially for young scientists. Child care will also be provided during the meeting.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).