idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 25.10.2007

25.10.2007-26.10.2007
Erlangen

10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision: Jubiläums-Veranstaltung "Industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung"

Die Fraunhofer-Allianz Vision feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt Fraunhofer Vision zu einer zweitägigen Jubiläumsveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2007 nach Erlangen ein. Unter der Überschrift "Industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung - Rückblick, Status, Perspektiven" geben an beiden Tagen Referenten aus Forschung und Industrie einen Überblick über die momentanen Möglichkeiten der Bildverarbeitung. Abgerundet wird das Festprogramm durch eine Ausstellung zur "Geschichte der Bildverarbeitung", die die rasche Entwicklung der Branche in den letzen Jahren veranschaulicht. Seit ihrer Gründung 1997 bündelt Fraunhofer Vision das Know-how mehrerer Fraunhofer-Institute und Partnerfirmen auf dem Gebiet der Bildverarbeitung und bietet Interessenten eine erste Anlaufstelle. Zu den Aufgaben gehört seitdem nicht nur die Entwicklung schlüsselfertiger Bildverarbeitungssysteme für die Industrie, sondern auch die Weiterbildung potenzieller Anwender in Form von Seminaren und Publikationen.


24.10.2007-27.10.2007
Leipzig

19. EUROSON Kongress

Das Tagungsprogramm soll den neusten Entwicklungen der Ultraschalltechnik und den Fortschritten in der Anwendung von Ultraschallverfahren Rechnung tragen. Ein besonderer Schwerpunkt wird jedoch in der Einbindung des Ultraschalls in klinische Behandlungspfade auf der Basis Evidenz-basierter Erkenntnisse sein. Nur so kann die Sonographie als aussagestarkes diagnostisches Verfahren ihren obligaten Stellenwert in Praxis und Klinik verteidigen bzw. wiedererlangen.


08.10.2007-04.11.2007
Cottbus

"Alle in einem Boot!"

Hochwasser-Wanderausstellung vom 8. Oktober bis 4. November im Foyer des IKMZ / Eröffnung am Dienstag, 9. Oktober, 15 Uhr


25.10.2007-25.10.2007
Bochum

Aus dem Vollen schöpfen? Rohstoffgewinnung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog.


10.10.2007-04.11.2007
Berlin

Ausstellung "Ozean der Zukunft"

Vom 10. Oktober bis 4. November 2007 ist die Kieler Ausstellung "Ozean der Zukunft - Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten" zu Gast in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung in Berlin.


25.10.2007-25.10.2007
Reutlingen

Contacta 2007

Karrieremesse Contacta 2007 für alle Studierenden und Absolventen auf dem Campus der Hochschule Reutlingen.


24.10.2007-27.10.2007
Hannover

Cyberworlds 2007 in Hannover

Leibniz Universität Hannover lädt zu internationaler Konferenz zum Thema Virtuelle Welten ein


25.10.2007-27.10.2007
Berlin

Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. Zur Sprachlichkeit des Menschen

Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung Für Wilhelm von Humboldt ist die sprachliche Verfasstheit des Menschen eine anthropologische Konstante: Der Mensch produziert sein Denken in der Dimension des Anderen mittels der Sprache, die Vielfalt der menschlichen Denkmöglichkeiten zeigt sich in der Vielfalt der Sprachen. Ist diese Grundannahme Humboldts heute noch aktuell? Oder muss sie vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen unserer Kultur - der Invasion der Bilder etwa und der Relevanz der Bildmedien, die der "iconic turn" seismographisch nachzeichnet, einer Marginalisierung des Hochsprachlichen und eines Rückgangs der Darstellungsfunktion der Sprache - neu gestellt werden?


24.10.2007-26.10.2007
Berlin

Der Tod des Soldaten als demokratische Herausforderung - Ein internationaler Vergleich

Die Tagung "Der Tod des Soldaten als demokratische Herausforderung. Ein internationaler Vergleich" wird geleitet von Manfred Hettling (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Jörg Echternkamp (Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam) Die Veranstaltung findet vom 24. bis 26.10.2007 in Berlin statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte vorerst folgenden pdf-Dokumenten: Programm: Tagungskonzept:


24.10.2007-27.10.2007
Berlin

Deutscher Schmerzkongress 2007

Themenschwerpunkte * Berufspolitik * Chronifizierung * Epidemiologie * Gesundheitsökonomie * Grundlagenforschung * Interdisziplinarität * Kopfschmerzen * Neuropathischer Schmerz * Palliativmedizin * Perioperativer Schmerz * Pflege * Rückenschmerzen * Tumorschmerz * Versorgungsforschung Nach der großen Resonance 2006, wird am Samstag, 27. Oktober 2007 wieder der Studententag stattfinden.


21.10.2007-03.11.2007
Trier

Erinnerungsräume - Topografien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Große Gesamtausstellung schließt das multidisziplinäre Projekt 'Erinnerungsräume - Espaces de mémoire' ab.


25.10.2007-27.10.2007
Berlin

Geschichte und Gegenwart des Märtyrers in verschiedenen (Religions-) Kulturen

Auf der Jahrestagung des ZfL wird aus einer interdisziplinär-vergleichenden Perspektive die Figur des Märtyrers untersucht. Dazu kommen Religionswissenschafter mit Literatur- und Kulturwissenschaftlern sowie Kunst- und Bildwissenschaftlern zusammen.


25.10.2007-25.10.2007
Stuttgart

Innenarchitektur-Schnuppertag am Donnerstag, den 25.10.2007

Für alle Interessierte findet am Donnerstag, den 25.10.07 um 14 Uhr der Innenarchitektur-Schnuppertag an der Hochschule für Technik (HfT) Stuttgart statt.


25.10.2007-27.10.2007
Greifswald

Junge Literatur in Europa

Junge Literatur in Europa 8. Internationale Autorentagung


25.10.2007-25.10.2007
Stuttgart

Montageoptimierung - "One Piece Flow" praktisch umgesetzt

Im Rahmen des Workshops werden den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen zur Gestaltung und Optimierung einer Montage vermittelt. Anschließend optimieren die Teilnehmer in Arbeitsgruppen eigenständig eine Montagelinie. Dabei werden die dargestellten Methoden praxisnah eingesetzt und die vorteilhaften Anwendungen gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer bekommen hierdurch eine optimale Vorbereitung, um die vorgestellten Methoden auch im eigenen Unternehmen erfolgreich anwenden zu können.


25.10.2007-29.10.2007
Magdeburg

Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen

Internationale Tagung aus Anlass des Jahres der Geisteswissenschaften.


22.10.2007-26.10.2007
Heidelberg

Palliative Care - Lebensqualität ermöglichen bis zuletzt - Modul 1

Qualifizierungskurs für Pflegende nach §39a SGB V Akademie der Gesundheitsberufe Heidelberg


25.10.2007-25.10.2007
Stuttgart

"Service Pilotierung als Basis der Innovation mit Dienstleistungen - Ideen für die Anwendung"

Dienstleistungen in Deutschland sind besser als ihr Ruf. Die Veranstaltungsreihe "Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze" präsentiert Innovationschampions, die eindrucksvoll diesen Sprung Deutschlands dokumentieren. Sie begibt sich dafür auf eine Deutschlandreise der etwas anderen Art. Die zweite Station der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Veranstaltungsreihe ist am 25. Oktober das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) als Zentrum zukunftsorientierter Dienstleistungsforschung. Hier wurde das ServLab entwickelt: Eine Plattform zum Testen ganzheitlicher Dienstleistungskonzepte. An der Veranstaltung teilnehmen werden Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.


25.10.2007-25.10.2007
Frankfurt am Main

Solartechnik: Aktuelle technische Entwicklungen und Perspektiven

Klimaschutz, Energiesparkonzepte und alternative Energiegewinnung sind in aller Munde. Das führt auch zu einem Boom bei der Solartechnik. Experten schätzen, dass in zehn Jahren die Solartechnik am Weltmarkt die Halbleiter-Branche überholt hat. In diesem DECHEMA-Kolloquium werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven vorgestellt.


25.10.2007-25.10.2007
Aachen

Strategie-Audit für KMU

Aktuelle Bedrohungen bestehen unter anderem in hohen Lohnnebenkosten, Arbeitszeiten, technologischen Substitutionen und globaler Handelbarkeit von Zwischenprodukten. Demgegenüber stehen Rezepte wie Outsourcing, Produktionsverlagerung, neue Standorte in Osteuropa oder China, strategisches Lieferantenmanagement sowie Kooperationen und Netzwerke in Entwicklung und Produktion. Diese Herausforderungen zwingen Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen zur ständigen Überprüfung und Anpassung ihrer Unternehmensstrategie.


23.10.2007-26.10.2007
Stuttgart

Stuttgarter E-Business-Tage 2007 - Effiziente Prozesse & innovative Lösungen

E-Business hat sich in den letzten Jahren als feste Größe in deutschen Unternehmen etabliert und hat zu maßgeblichen Veränderungen geführt. Die wahren Potenziale des E-Business für die Verbesserung von Prozessen, Schaffung von mehr Transparenz in inner- und zwischenbetrieblichen Abläufen wie auch neuer Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden sind aber bei weitem noch nicht umgesetzt.


24.10.2007-25.10.2007
Berlin-Wilmersdorf

Symposium "Energiepflanzen"

Vor allem aus der Landwirtschaft soll die erneuerbare Energie der Zukunft kommen: Studien bescheinigen dem Energiepflanzenanbau große Wachstumspotenziale, noch sind jedoch viele Fragen offen. Einen Überblick über den momentan erreichten Stand der Forschung und einen Ausblick gibt das Energiepflanzen-Symposium am 24. und 25. Oktober in Berlin. Auf dem Programm stehen auch Beiträge aus Sicht der Politik, des Naturschutzes und der Industrie. Veranstalter ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).


25.10.2007-26.10.2007
München

(Virtuelle) Raumüberwindung: Technikbasierte Raumbezüge im Jugendalltag

Tagung der Sektion Jugendsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Deutschen Jugendinstitut e.V. Inhalt der Tagung Wie formt die technisch vermittelte Wahrnehmung von Räumen und Orten den Jugendalltag? Jugendliche pendeln in Räumen, zwischen Orten und zwischen Orten und virtuellen Räumen. Daraus folgt: Es muss von einem erweiterten Mobilitätsbegriff und gewachsener Bedeutsamkeit von Techniksozialisation ausgegangen werden. Die Nutzung technischer Hilfen erscheint unabdingbar. "Switchen" zwischen Orten, Sachen, Personen und Situationen erfährt in der reflexiven Moderne zentrale Bedeutung. Statt in abgegrenzten Orten wird "sowohl als auch" agiert. Welche sozialen Fähigkeiten sind für das "Switchen" zwischen Räumen und das parallele Agieren in unterschiedlichen Räumen erforderlich? Inwieweit sind soziale Grundfähigkeiten, solche der Kognition sowie Handlungskompetenzen raumübergreifend und transferierbar? Die sozialwissenschaftliche Jugendforschung bezieht im Rahmen der Tagung mittels Berücksichtigung modernisierungs,- kommunikations-, raum- und netzwerktheoretischer Forschungsperspektiven Position zu dieser aktuellen Entwicklung.


24.10.2007-25.10.2007
Aachen

Vorschubantriebe für Werkzeugmaschinen

Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen müssen ständig steigenden Anforderungen nach gesteigerter Produktivität bei gleichzeitiger Verbesserung des Bearbeitungsergebnisses gerecht werden. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Steigerungen der Dynamik und der Präzision der eingesetzten Vorschubantriebe. Nur wenn alle Elemente eines Antriebssystems über eine entsprechend hohe Leistungsfähigkeit verfügen, lassen sich diese Anforderungen erfüllen.


25.10.2007-25.10.2007
Frankfurt am Main

Vortrag: "Freizügigkeit und Integration in Europa" von Daniel Cohn-Bendit

Vortrag: "Freizügigkeit und Integration in Europa" von Daniel Cohn-Bendit, Mitglied des Europaparlaments, anschließende Diskussion. Veranstaltung: Symposion 25-Jahre Hochschulpartnerschaft Université de la Méditerranée Marseille und Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Kontakt: FH FFM, Therese Neuer-Miebach, Telefon: 0162/4055681


25.10.2007-25.10.2007
Stuttgart

Vortragsreihe "Punkt 7"

Die Vortragsreihe "Punkt 7" beginnt im kommenden Wintersemester - wie immer Donnerstags um Punkt 7 (19 Uhr) - am 25.10.2007 mit der Prämierung der besten Diplomarbeiten des Sommersemesters 2007. An drei weiteren Donnerstagen folgen Werkberichte. Die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart lädt alle Interessierte zur Vortragsreihe "Punkt 7" herzlich ein. Donnerstag, 25.10.2007 19 Uhr "Best of" Diplom Sommersemester 2007 Donnerstag, 08.11.2007 19 Uhr Werkbericht Professor Christoph Mäckler, Frankfurt Donnerstag, 22.11.2007 19 Uhr Werkbericht "Die Stadt jenseits der Moderne" Professor Carl Fingerhuth, Zürich Donnerstag, 06.12.2007 19 Uhr Werkbericht Alexander Schwarz, David Chipperfield Architects, Berlin


25.10.2007-27.10.2007
Berlin

Was bedeutet Leben?

Tagung der Gesellschaft und des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Im Zentrum der Tagung "Leben" steht die einfach klingende und doch komplexe Frage was menschheitshistorisch Leben bedeutet und welche Merkmale darüber entscheiden, ab wann man von einem guten oder gelungenen Leben sprechen kann. Vom 25. bis 27. Oktober 2007 findet die Tagung "Leben" an der Freien Universität Berlin statt. Organisiert wird sie von der Gesellschaft für Historische Anthropologie in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" und dem Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin.


25.10.2007-25.10.2007
Berlin


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).