idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 04.10.2007

04.10.2007-04.10.2007
Berlin

A berlin symposium on perspectives of bioenergy for rural development

Driven by concerns of petroleum scarcity and the environmental impact of fossil energy use, the supply of fuels, heat, and electricity based on biomass has mushroomed in recent years. Bioenergy has given rise to a global renaissance of agricultural and forestry commodities that do not only improve the profitability of farm and forest enterprises, but can also be instrumental for the integrated development of marginalised rural areas. However, bioenergy is not a panacea of economic, environmental, and social benefits. Critics point out damages to soils and biodiversity, the displacement of food production, exorbitant CO2 abatement costs, and low energy efficiencies. Hence, there is a strong need to direct bioenergy towards sustainability.


04.10.2007-06.10.2007
Berlin-Tiergarten

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis:

Aktionsforschung und paptizipative Methoden in Public Health Veranstalter: WZB, Forschungsgruppe Public Health, in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Hilfe gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit


06.09.2007-10.10.2007
Berlin

Ausschreibung des französischen Außenministeriums für Journalisten der Wissenschaftspresse

AUSSCHREIBUNG DES FRANZÖSISCHEN AUßENMINISTERIUMS FÜR JOURNALISTEN DER WISSENSCHAFTSPRESSE 2007 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSCHREIBUNG: Einwöchige Begleitung eines Forschers (deutsch- oder englischsprachig) in einem großen französischen Forschungsinstitut, um so einen Einblick in die französische Forschung zu gewinnen. Die Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. 4 Aufenthalte (von Sonntag bis Freitag bzw. Samstag) in einem französischen Forschungslabor in Begleitung eines Forschers. Sollten Sie an einem hier nachstehend aufgeführten Aufenthalt interessiert sein, so senden Sie uns bitte per Mail an die nachfolgende Adresse einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Oktober 2007.


07.09.2007-15.10.2007
Berlin

Avantgarde - Diffamierung - Welterbe?

Zur Erhaltung von Bauten der Moderne in Russland und in Deutschland


04.10.2007-04.10.2007
Berlin

Brauchen die Parteien noch Mitglieder? - Podiumsdiskussion an der Freien Universität Berlin mit den Bundesgeschäftsführern oder den Mitgliederbeauftragten der Parteien

Brauchen die Parteien noch Mitglieder und wenn ja, was kann dafür getan werden? Dieser Frage geht am Donnerstag, 4. Oktober 2007, eine Podiumsdiskussion am Otto-Suhr-Institut für Politik-wissenschaft der Freien Universität Berlin nach. Mitwirkende sind der Bundesgeschäftsführer der FDP, Hans-Jürgen Beerfeltz, der Bundesgeschäftsführer der SPD, Martin Gorholt, der Leiter des Bereichs Strategie & Politik der Bundesgeschäftsstelle der LINKEN, Horst Kahrs, die Politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Steffi Lemke, und der Beauftragte für Mitglieder- und Bürgerbetreuung der CDU, Frank Niebuhr. Moderiert wird die Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises "Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) von Prof. Dr. Oskar Niedermayer vom Otto-Suhr-Institut. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.


02.10.2007-04.10.2007
London

CHESSS - CEN Horizontal European Service Standardization Strategy

Es gilt festzustellen, inwieweit horizontale, branchenübergreifende Dienstleistungsstandards sinnvoll und machbar sind.


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth

Deutscher Geographentag 2007

Thema des Deutschen Geographentags 2007 ist der "Umgang mit Risiken - Katastrophen - Destabilisierung - Sicherheit"


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth


29.09.2007-05.10.2007
Bayreuth


04.10.2007-06.10.2007
Münster

Die Ästhetik Charles Baudelaires und die europäische Moderne

Die Ästhetik Charles Baudelaires und die europäische Moderne unter der Leitung von Prof. Dr. K. Westerwelle (Münster) / Dr. B. Full (Bamberg) Internationales Kolloquium in Münster 4.-6. Oktober 2007


03.10.2007-05.10.2007
Jena

Die Jenaer Liederhandschrift

Der 1549 aus Wittenberg nach Jena gelangte, daher als Jenaer Liederhandschrift bekannte Codex ThULB Jena, Ms. El. f. 101 (Forschungssigel J) ist neben der Großen Heidelberger (Manessischen) Liederhandschrift die bedeutendste, größte und prachtvollste Handschrift mit deutscher Lyriküberlieferung des Mittelalters. Ohne sie wären uns zahlreiche Autoren, Texte und Melodien des Hochmittelalters unbekannt geblieben. Im Frühjahr und Sommer 2007 wurde der Codex in der ThULB restauriert, untersucht und digitalisiert. Die Tagungeröffnung erfolgt zusammen mit der Eröffnung der Ausstellung, die vom 03.10.-10.11.2007 in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Zimelienraum) gezeigt wird. Die restaurierte Jenaer Liederhandschrift wird erstmals gemeinsam mit den in ihrem Umkreis gehörenden Fragmenten aus Basel, Berlin, Gotha, Krakau, Münster, Soest, Sondershausen, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Dillinger J-Fragment präsentiert.


26.09.2007-10.10.2007
Mannheim

Exzellenzinitiative: Uni Mannheim eröffnet "graduate school of economic & social sciences" (gess)

Gemeinsame Doktorandenschule der Bereiche BWL, VWL und Sozialwissenschaften / Mehr als vierzig Professoren beteiligt


04.10.2007-06.10.2007
Köln

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

31. Herbsttagung und 18. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie


14.08.2007-20.10.2007
Zürich

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Von mittelalterlicher Probierkunst über Porzellanerfinder und erste Laborgeräte bis hin zur hochentwickelten Molekül-Modellierung: Das "Museum auf Achse", eine Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, gastiert vom 14. August bis zum 20. Oktober an der ETH Zürich und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die Tradition chemischer Forschung.


03.10.2007-05.10.2007
Oldenburg

How To Make A Monster. Zur kulturellen Konstruktion und Codierung von Schreckgestalten

Cyborgs, Golems, Homunkuli, Vampire, Wasserwesen und Werwölfe: Ein rechtes Gruselkabinett, zu dem da in Oldenburg vorgetragen und diskutiert werden soll. "How To Make A Monster. Zur kulturellen Konstruktion und Codierung von Schreckgestalten" lautet die kultur-/literaturwissenschaftliche Tagung, zu der das Institut für Germanistik (Fakultät III) vom 3. bis 5. Oktober 2007 in den Senatssitzungssaal (Hörsaalzentrum/A 14) der Universität Oldenburg einlädt.


04.10.2007-04.10.2007
Frankfurt am Main

Infoabend: Masterstudiengang "Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision"

Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) bietet zum Sommersemester 2008 den Masterstudiengang "Beratung in der Arbeitswelt - Coaching und Supervision" an. Kontakt: Helmut C. Büscher, Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Telefon: 069/1533-2686 und -2681, E-Mail: buescher@fwbt.fh-frankfurt.de


04.10.2007-04.10.2007
Frankfurt

Informationsveranstaltung: Professionelle Gestaltung von Reorganisationsprozessen (ProGRes)

Informationsveranstaltung: Professionelle Gestaltung von Reorganisationsprozessen (ProGRes). Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium zum Change Manager an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Weitere Informationen im Internet: und Kontakt: Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Ralph Meuter, Telefon: 069/1533-2163 oder -2681, E-Mail: weiterbildung@fwbt.fh-frankfurt.de


03.10.2007-05.10.2007
Chemnitz

Multilokales Wohnen - multilokale Haushalte

Das Institut für Soziologie der TU Chemnitz veranstaltet gemeinsam mit dem "Wohnforum - Centre for Cultural Studies in Architecture" an der ETH Zürich, dem "Institut für Geographie und Regionalforschung" der Universität Wien und dem Chemnitzer Büro der Friedrich Ebert Stiftung eine Tagung zum Thema "Multilokales Wohnen - multilokale Haushalte". Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten Vorträge zu den Themen des Wohnens und der Mobilität und Einblicke in die Praxis mobiler Menschen.


04.10.2007-06.10.2007
Hannover

Mütter-Väter: Elternschaft zwischen medialer Inszenierung und sozialer Praxis

Was heißt es heute, Eltern zu sein? Internationale Konferenz an der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V., München


04.10.2007-06.10.2007
Berlin

Robert-Musil-Konferenz an der Freien Universität Berlin

Vom 4. bis 6. Oktober 2007 findet an der Freien Universität Berlin die interdisziplinäre Konferenz "Terror und Erlösung" zum Werk des Schriftstellers Robert Musil statt. Der vieldiskutierte Zusammenhang von Terror und Erlösung ist aus kulturgeschichtlicher Perspektive nicht neu. Die Konfliktlinie verlief schon in den zwanziger Jahren zwischen "modernen" und "antimodernen" Ideologien. Die damaligen Auseinandersetzungen fanden allerdings nicht zwischen dem Westen und dem islamischen Kulturkreis statt, sondern innerhalb der europäisch geprägten Welt - und insbesondere in den deutschsprachigen Ländern. Die Tagung widmet sich dem österreichischen Schriftsteller Robert Musil, der sich kritisch mit dieser Problematik auseinandersetzte - sowohl in seinen Essays wie in seiner Kurzprosa, besonders aber in seinem großen unvollendeten Epochenroman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932).


04.10.2007-07.10.2007
Tübingen

Romantik heute ("Romanticism Today")

Die Deutsche Gesellschaft für englische Romantik und das Englische Seminar der Eberhard Karls Universität laden vom 4. bis zum 7. Oktober 2007 zu einer internationalen Konferenz mit dem Titel "Romanticism Today" in das Schloss Hohentübingen


01.10.2007-04.10.2007
Halle (Saale)

Streitfragen zwischen empirischer Forschung und ethnologischer Theoriebildung am Anfang des 21. Jhds.

Der Streit zwischen einer interpretativen und einer erklärenden, Hypothesen überprüfenden Ethnologie wurde, wie alle Debatten dieser Reichweite, nicht wirklich beigelegt. Er ist eher im Sand verlaufen und wurde von einer Abfolge so genannter turns (linguistic turn, literary turn, cultural turn, iconic turn) und entsprechenden Gegenbewegungen überschrieben. Auch die Aufregungen über postmoderne Ansätze haben sich gelegt, ohne dass man ohne weiteres ein Ergebnis benennen könnte. Die verschiedenen Adjektive - interpretativ, positivistisch, konstruktivistisch, postmodern - sind zu wechselseitigen Pauschalverurteilungen ohne viel Sachkenntnis und Differenzierungsbereitschaft verkommen. Allerdings schwelen kleinere Konflikte unter der Oberfläche weiter. Viele drehen sich um die Frage, ob ein repräsentatives oder ein performatives Idiom bevorzugt wird. Und wenn es hart auf hart geht - also um Forschungsgelder, Stellenbesetzungen und Qualifikationszeugnisse -, lugt die unveränderte Grundsatzfrage nach der Gültigkeit ethnologischer Aussagen hervor. Doch über die Kriterien zur Beantwortung dieser Frage besteht weiterhin keine Einigkeit. Müssen ethnologische Aussagen falsifizierbar sein? Wenn ja: was heißt das genau? Es lohnt sich, in der vermutlich nie ganz abschließbaren Grundsatzdiskussion über das Verhältnis von empirischer Forschung und ethnologischer Theoriebildung von Zeit zu Zeit den Stand der Debatte zu ermitteln, um danach fruchtbarer weiter streiten zu können.


03.10.2007-06.10.2007
Darmstadt

Tagung an der TU Darmstadt: "Räume und Orte. Spannungen eines Paradigmas"

Von Mittwoch, dem 3., bis Samstag, dem 6. Oktober, wird Darmstadt für vier Tage zu einem zentralen Forum des philosophischen Denkens: Eine der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaften der europäischen Philosophie, die Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, trifft sich zur Tagung "Räume und Orte. Spannungen eines Paradigmas" an der TU Darmstadt. Die Tagung findet erstmals in Darmstadt und erstmals an einer Technischen Universität statt. Veranstaltungsort ist das Piloty-Gebäude der TU am Darmstädter Herrngarten (Hochschulstraße).


04.10.2007-06.10.2007
Berlin

Tagung "Geburt" an der Freien Universität Berlin

Vom 4. bis 6. Oktober 2007 findet eine interdisziplinäre Tagung an der Freien Universität Berlin zu Repräsentationen und Praktiken der Geburt statt. Beleuchtet wird das Thema unter anderem aus Sicht der Erziehungs-, Bildungs-, Medien-, Literatur- und Religionswissenschaft sowie der Soziologie. Zu den Vortragsthemen gehören die Geburt als Ritual, die Geburt aus Sicht von Kindern sowie Schwangerschaft und Geburt zwischen Sicherheit und Naturereignis. Die Tagung wird veranstaltet vom DFG-Projekt "Repräsentationen und Praktiken der Geburt", der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Kommission Pädagogische Anthropologie und der Gesellschaft für Historische Anthropologie.


04.10.2007-07.10.2007
Göttingen

Tagung: Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien - Perspektiven einer Geographie der Literatur

Wo spielt Literatur? Wie vielfältig sind die Wechselwirkungen zwischen fiktivem und realem Raum? Mit diesen Fragen befassen sich Experten der Tagung an der Universität Göttingen. Dabei soll ein noch junges Forschungsgebiet im Zusammenspiel von Literaturwissenschaft und Kartografie genauer definiert werden. Zu der öffentlichen Veranstaltung laden das Zentrum für komparatistische Studien der Universität Göttingen und das Institut für Kartografie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) ein. Sie wird von der VolkswagenStiftung (Hannover) und der schweizerischen Gebert Rüf Stiftung (Basel) unterstützt.


01.10.2007-05.10.2007
Bremen

The Oceans in the Earth System

International Conference and 97th Annual Meeting of the Geologische Vereinigung e.V. The 2007 GV Convention in Bremen will offer a forum for overviews and new scientific results highlighting the crucial role of the ocean in the Earth system. Sessions will be composed of oral and poster presentations. In addition, short courses and workshops with specific themes will be offered specially for young scientists. Child care will also be provided during the meeting.


04.10.2007-06.10.2007
Berlin

Wie funktioniert erfolgreiche PR? - Tagung an der Freien Universität Berlin

Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung und Wirkung von PR? Was wissen wir über die Informationsbedürfnisse der Zielgruppen von Öffentlichkeitsarbeit? Wie nutzen sie die an sie adressierten Kommunikationsangebote? Um diese und weitere Fragen geht es bei einer Fachtagung zum Thema Public Relations, die vom 4. bis 6. Oktober 2007 an der Freien Universität Berlin stattfindet.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).