idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 09.10.2007

09.10.2007-10.10.2007
Potsdam

2. Europäisches Forum "Safety and Security: IT for Security - Security for IT"

Das Forum "Safety and Security in Europe" richtet sich an technologieorientierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Europa. Anlass ist der erste "Joint Call ICT & Security" der EU-Kommission.


08.10.2007-04.11.2007
Cottbus

"Alle in einem Boot!"

Hochwasser-Wanderausstellung vom 8. Oktober bis 4. November im Foyer des IKMZ / Eröffnung am Dienstag, 9. Oktober, 15 Uhr


09.10.2007-09.10.2007
Cottbus

"Alle in einem Boot!"

Eröffnung am Dienstag, 9. Oktober, 15 Uhr


08.10.2007-12.10.2007
Hannover

Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft - Schweißtechnik

Diese Ausbildung richtet sich in erster Linie an qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden. Der Lehrgang ist auch für Ingenieure und Fertigungsleiter interessant, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung erhalten wollen.


06.09.2007-10.10.2007
Berlin

Ausschreibung des französischen Außenministeriums für Journalisten der Wissenschaftspresse

AUSSCHREIBUNG DES FRANZÖSISCHEN AUßENMINISTERIUMS FÜR JOURNALISTEN DER WISSENSCHAFTSPRESSE 2007 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSCHREIBUNG: Einwöchige Begleitung eines Forschers (deutsch- oder englischsprachig) in einem großen französischen Forschungsinstitut, um so einen Einblick in die französische Forschung zu gewinnen. Die Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. 4 Aufenthalte (von Sonntag bis Freitag bzw. Samstag) in einem französischen Forschungslabor in Begleitung eines Forschers. Sollten Sie an einem hier nachstehend aufgeführten Aufenthalt interessiert sein, so senden Sie uns bitte per Mail an die nachfolgende Adresse einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Oktober 2007.


05.10.2007-20.10.2007
Mainz

Ausstellung "Figurama" - ein internationales Aktstudienprojekt

Der Akt und seine gestalterischen Möglichkeiten werden in Studienarbeiten von zehn Hochschulen der Bildenden Künste aus Mainz, Prag, Brünn, Wien, Pilsen, Bratislava, Valencia und Katovice präsentiert. Im Anschluss geht die Ausstellung weiter nach Prag und andere Hochschulen, an denen die Arbeiten entstanden sind.


07.09.2007-15.10.2007
Berlin

Avantgarde - Diffamierung - Welterbe?

Zur Erhaltung von Bauten der Moderne in Russland und in Deutschland


09.10.2007-09.10.2007
Berlin

Brennpunktthema: Kindertagesbetreuung - Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz

Brennpunktseminar "Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz" Zielgruppe des Seminars "Kindertagesbetreuung: 2013 - Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz: Was kommt auf die Kommunen zu?" ist Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Soziales, der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Familie, Finanzen; Wohlfahrtsverbände; Ratsmitglieder. Um dieses aktuelle und kommunalpolitisch wichtige Thema zu diskutieren, bieten das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Städtetag in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. am 9. Oktober 2007 in Berlin ein "Brennpunkt-Seminar" an.


26.09.2007-10.10.2007
Mannheim

Exzellenzinitiative: Uni Mannheim eröffnet "graduate school of economic & social sciences" (gess)

Gemeinsame Doktorandenschule der Bereiche BWL, VWL und Sozialwissenschaften / Mehr als vierzig Professoren beteiligt


09.10.2007-10.10.2007
Aachen

Fabrikplanung - Methoden und Praxis

Fabrikplanung ist heute keine Aufgabe mehr, mit der sich Unternehmen nur alle 30 Jahre als Einmalaufgabe beschäftigen. Neben der Planung neuer Fabriken "auf der grünen Wiese" geht es heute vor allem um Anpassungen und Optimierung häufig über lange Zeit gewachsener Fabrikstrukturen.


09.10.2007-09.10.2007
Aachen

HANNOVER MESSE Herbstforum "Laser in der Mikrotechnik"

In der Mikromaterialbearbeitung und in der Produktion kommen Laser immer stärker zum Einsatz. Wie das hochpräzise im Mikrometerbereich funktioniert, zeigen Experten am 9. Oktober beim Hannover Messe Herbstforum "Laser in der Mikrotechnik".


14.08.2007-20.10.2007
Zürich

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Von mittelalterlicher Probierkunst über Porzellanerfinder und erste Laborgeräte bis hin zur hochentwickelten Molekül-Modellierung: Das "Museum auf Achse", eine Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, gastiert vom 14. August bis zum 20. Oktober an der ETH Zürich und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die Tradition chemischer Forschung.


09.10.2007-09.10.2007
Bonn

How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?

Cofresco Institute eröffnet Diskussionsrunde in Bonn Welche Risiken gibt es bei Haushaltsverpackungen und wie kann der Verbraucher mit diesen umgehen, beziehungsweise sie vermeiden? Das Cofresco Institute und seine Kooperationspartner - die Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe sowie der Universitätsclub Bonn - laden zu einer Diskussionsrunde zu folgendem Thema ein: "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?" Die Veranstaltung findet am 9. Oktober 2007 ab 14 Uhr im Universitätsclub Bonn statt. Themen sind: - The risks of home food packaging and storage and the impact of environmental factors - The consumers role in the food chain - handling of perishable foods in household storage - How can packaging research and packaging help avoiding these risks - How do current food trends influence consumers' expectations of modern food packaging? Referenten sind u.a. Friederun Köhnen, Vorstandsvorsitzende der Food Professionals, Dr. Judith Kreyenschmidt von der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe aus Bonn, Prof. Dr. Rainer Stamminger, Professor für Haushalts-und Verfahrenstechnik am Institut für Landtechnik der Universität Bonn und Gèrard Monfroy, Leiter des Nationalen Forschungszentrums für Verpackungstechnik und -design (CNRT) in Frankreich. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer die Gelegenheit in angenehmer Atmosphäre, bei Drinks und Fingerfood, zu diskutieren. Weitere Informationen unter . Die Anmeldung zum Round Table in Bonn ist online bis zum 25. September 2007 möglich. Cofresco Institute - Round Table 2007 in Bonn What are the risks of home food packaging and storage? And how can consumers avoid these risks? The Cofresco Institute and its partners - the Cold-Chain-Management-Working-Group as well as the University Club of Bonn - would like to invite you to join the discussion about: "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?" The event starts at 2 p.m. at the University Club of Bonn, Germany, on October 9th 2007. Renowned experts from industry and scientific institutions will give presentations on: - The risks of home food packaging and storage and the impact of environmental factors - The consumers' role in the food chain - handling of perishable foods in household - How can packaging research and packaging help avoiding these - How do current food trends influence consumers' expectations of modern food packaging? Speakers are e.g. Friederun Köhnen, president of the Food Professionals Köhnen AG, Sprockhövel, Dr. Judith Kreyenschmidt, Cold-Chain-Management-Working-Group, Bonn, as well as Prof. Dr. Rainer Stamminger, Department of Household and Appliance Technology at Bonn University and Gèrard Monfroy, manager of the National Research Centre for Packaging Technology and Design (CNRT), France. The get-together with snacks and drinks afterwards offers the opportunity to continue the discussion with the speakers as well as other guests. For further information please visit the Cofresco Institute website: http://www.cofrescoinstitute.com. Online registrations are possible until September 25th, 2007.


09.10.2007-12.10.2007
Bad Staffelstein

Internationales Symposium der Leopoldina über Escherichia coli in Kloster Banz, 9.-12. Okt. 2007

Die vielfältigen Eigenschaften von Escherichia coli als Krankheitserreger sind Gegenstand der internationalen EMBO-FEMS-Leopoldina-Tagung, die vom 9. bis 12. Oktober 2007 unter dem Motto "Escherichia coli - Facets of a versatile pathogen" im Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein, stattfindet. Escherichia coli wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem Ansbacher Kinderarzt Theodor Escherich (1857-1911) als Hauptbewohner des menschlichen Darms entdeckt. Heute ist bekannt, dass bestimmte Typen dieser Mikrobe auch Krankheiten verursachen. Die Tagung ist dem 150. Geburtstag von Theodor Escherich gewidmet und wird vom Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg organisiert, an der Theodor Escherich seine ersten wissenschaftlichen Entdeckungen machte.


08.10.2007-11.10.2007
Braunschweig

Jewish Architecture in Europe

Referentinnen und Referenten aus zahlreichen Staaten Europas, den USA und Israel berichten und diskutieren über aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Fragestellungen und Aufgaben der Erforschung jüdischer Bauwerke in Europa. Vor allem die Architekturgeschichte der Synagogen steht im Zentrum des Forschungsinteresses. Ihre Entwicklung lässt sich von der Antike bis in die Ge-genwart verfolgen, sie nahm in den verschiedenen Regionen Europas jeweils an-dere Wege und führte zu charakteristisch unterschiedlichen Bauten. Der National-sozialismus und der Zweite Weltkrieg haben große Teile des architektonischen Erbes jüdischer Kultur in Europa zerstört, und bis heute sind jüdische Bauten in ihrem Bestand gefährdet. Die Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa widmet sich der Aufgabe, jüdische Bauwerke zu dokumentieren und im Kontext der Geschichte der allgemeinen Sakralarchitektur des Judentums, des Christentums und des Islam zu betrachten.


07.10.2007-10.10.2007
Göttingen

ProkaGENOMICS 2007: 3rd European Conference on Prokaryotic Genomics

Im Mittelpunkt der internationalen Fachtagung steht die funktionelle Genomforschung an Mikroorganismen. Zu der Veranstaltung werden rund 400 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an der Georgia Augusta erwartet. Renommierte Experten bieten dabei Einblicke in die "faszinierende und weitgehend ungenutzte Vielfalt mikrobiellen Lebens", so Tagungsleiter Prof. Dr. Wolfgang Liebl vom Institut für Mikrobiologie und Genetik. Auf dem Programm stehen insgesamt rund 60 Vorträge; außerdem werden mehr als 180 Posterpräsentationen mit aktuellen Forschungsergebnissen zu sehen sein. Dabei geht es auch um Pathogenitätsmechanismen krankheitserregender Keime. Veranstaltet wird die Tagung von den GenoMik-Plus-Netzwerken Göttingen, Bielefeld und Würzburg in Zusammenarbeit mit der DECHEMA, der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.


09.10.2007-09.10.2007
Osnabrück

Schwangerschaft und Geburt - Selbstbestimmung im Wandel

Schwangerschaft und Geburt - Selbstbestimmung im Wandel" ist am Dienstag, 9. Oktober, Thema der 21. Tagung des Netzwerkes Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Maternal Health der Universität Osnabrück. Die Fortbildungsveranstaltung findet im Hörsaalgebäude der Universität Osnabrück, Kolpingstraße 7, statt. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen: .


09.10.2007-09.10.2007
Stuttgart

Wertstromoptimierung - Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

In diesem Workshop werden die Grundlagen der Methode "Wertstromdesign" vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels wird gemeinsam ein Ist-Zustand einer bestehenden Produktion aufgenommen. Anschließend werden in der Gruppe verbesserte Soll-Zustände dieser Produktion konzipiert. Die praktischen Übungen haben den Vorteil, dass am Ende der Veranstaltung jeder Teilnehmer schon über die erste "Praxiserfahrung" verfügt. Dadurch wird der Einsatz der Methode im eigenen Unternehmen zielführend vorbereitet.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).