idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 01.02.2007

01.02.2007-03.02.2007
Berlin-Buch

28. Wintertagung European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)

Die neuesten Entwicklungen zu Biomarkern aus der Genom- und Proteomforschung, die Entwicklung neuer maßgeschneiderter Therapien, Fortschritte auf dem Gebiet bildgebender Verfahren sowie neue Erkenntnisse über Stammzellen und Krebs stehen im Mittelpunkt der 28. Wintertagung der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) im Max Delbrück Communications Center (MDC.C). An ihr nehmen rund 150 Forscher und Kliniker aus 14 Ländern Europas, den USA, sowie Singapur teil.


01.02.2007-02.02.2007
Bochum

Die Politik von "Bruder Johannes" - Symposium zum Lebenswerk von Johannes Rau

Zeitzeugen und Wissenschaftler diskutieren im Haus der Geschichte


30.01.2007-01.02.2007
Darmstadt

"du entscheidest" - Berufs- und Studienwahlmesse hobit

Auf der hobit erfährst Du alles über Berufs- und Studienmöglichkeiten in Darmstadt und der Region.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


01.02.2007-01.02.2007
Berlin

Pressekonferenz des Stifterverbandes: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2005 - 2007

Das Engagement der deutschen Wirtschaft in Forschung und Entwicklung (FuE) ist ein wichtiger Indikator für die Innovationskraft der Wirtschaft. Die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes erhebt deshalb regelmäßig als einzige Institution in Deutschland Daten über FuE von Unternehmen. Wie in jedem Jahr präsentieren wir die aktuellen Daten und Trends zu FuE in der Wirtschaft.


01.02.2007-01.02.2007
Berlin

Pressekonferenz DGIM: Ärzte zwischen wirtschaftlichem Druck und Helfersyndrom: Ist 'Hochleistungsmedizin mit Menschlichkeit' möglich?

Klinische internistische Forschung an Universitäten bedeutet Forschung am aber vor allem für den Patienten. Zwischen moderner Gerätemedizin und molekularer Labordiagnostik jedoch scheint das Menschliche zwischen Arzt und Patient bedroht. Nicht selten vermissen Patienten die persönliche Ansprache. Doch auch Ärzte leiden darunter. Ist im Zeitalter der Gendiagnostik eine patientenzugewandte Medizin noch machbar? Wie gelingt der Spagat zwischen Zuspruch am Krankenbett und Blick ins Reagenzglas? Was bringt neueste molekulare Medizin dem Patienten konkret? Und bietet das neue Hochschul¬rahmengesetz Medizinern überhaupt noch Anreize, in der Forschung 'Karriere' zu machen? Experten der DGIM erörtern diese Fragen im Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Februar 2007 in Berlin. Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich dazu ein. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zu aktuellen Themen der Inneren Medizin Ihre Fragen zu stellen. Unten finden Sie eine Programm¬übersicht. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail, Fax oder Post. Bei Fragen zu Referenten oder Themen können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 552).


01.02.2007-01.02.2007
Köln

Pressekonferenz mit der Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und der Medienkommissarin der Europäischen Union, Dr. Viviane Reding

Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Innovationsmotor Nr. 1 einer modernen Volkswirtschaft. In der Forschungsförderung der Europäischen Union (EU) spielen diese Technologien deshalb eine herausragende Rolle. Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm sieht für diese Bereiche bis zum Jahr 2013 insgesamt 9 Milliarden Euro vor. Das ist eine Steigerung um fast 40 Prozent gegenüber dem 6. Rahmenprogramm. Auch die Bundesregierung baut im Rahmen der Hightech-Strategie ihre IKT-Förderung stark aus. Um die europäische IKT-Forschung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU möglichst effizient zu starten, veranstalten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Kommission am 1. Februar in Köln den European ICT Proposers Day. Wir möchten Sie deshalb einladen zur Pressekonferenz mit der Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und der Medienkommissarin der Europäischen Union, Dr. Viviane Reding am Donnerstag, 1. Februar 2007, um 10:30 Uhr. Bitte teilen Sie uns unter 030/18 57 - 5058 mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter: http://www.koelnkongress.de/de/congress/anreise_n.html.


01.02.2007-01.02.2007
Berlin

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2007: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?

Die vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (4R-Netzwerk) führen in zweijährigem Rhythmus ein Raumwissenschaftliches Kolloquium zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung durch. Das Kolloquium im Februar 2007 beschäftigt sich mit der Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.


06.11.2006-05.02.2007
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.telematik.uni-freiburg.de oder können gerne bei Herrn Titus Faupel erfragt werden. E-Mail: {titus.faupel@iig.uni-freiburg.de}.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


01.02.2007-03.02.2007
Hildesheim

Sprache Sprachen Interkulturalität

Vom 1. bis 3. Februar 2007 veranstaltet die Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Philosophie, eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel "Sprache - Sprachen - Interkulturalität". Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Georg W. Bertram, PD Dr. Rolf Elberfeld und PD Dr. Christian Strub.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


01.02.2007-01.02.2007
Hamburg

Vortrag: Privates Unternehmertum - Treibstoff für den Wachstumsmotor

Hamburgisches Forum "Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2007: Wohin wollen wir?", Folge I Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) lädt Sie zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg herzlich zum Vortrag ein. Prof. Dr. Norbert Berthold, Universität Würzburg referiert zum Thema: Privates Unternehmertum - Treibstoff für den Wachstumsmotor


01.02.2007-03.02.2007
Aachen

Wenn Bilder heilen helfen

DGPPN-Intensivkurs zu Bildgebungsmethoden und Neuroantomie


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).