idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 14.02.2007

14.02.2007-15.02.2007
Garching

5. Internationaler Kongress "Forum Life Science 2007"

In parallelen Vortragsreihen mit den Schwerpunkten "Drug Development & Healthcare Trends", "Food & Nutrition" und "Industrial Biotechnology" präsentieren über 65 Referenten aus 11 Ländern jüngste Entwicklungen und neueste Ergebnisse. In der begleitenden Fachausstellung zeigen über 70 Aussteller innovative Produkte und marktrelevante Forschungsergebnisse im Life Science-Sektor. Der Kongress informiert über neueste Entwicklungen, fördert den aktiven Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Anbahnung von neuen interdisziplinären Kooperationen für die nächste Generation innovativer Entwicklungen in Life Sciences. Zielgruppen sind v.a. Experten der Biotech-, Chemie-, Pharma-, und Nahrungsmittelindustrie sowie der Wissenschaft, die an neuesten Technologien und Entwicklungen sowie an persönlichen Kontakten zu Kompetenzträgern im Hinblick auf neue Kooperationen interessiert sind.


13.02.2007-14.02.2007
Sankt Augustin

8th MpCCI User Forum 2007

Für Ingenieure sind multidisziplinäre Simulationen entscheidend, um neue Produkte im Maschinen-, Anlagen- oder Automobilbau zu entwickeln. Dabei koppeln sie zwei oder mehrere Simulationscodes miteinander, etwa zur Berechnung von Strömungsverhalten und Materialfestigkeit. Die SCAI-Software MpCCI unterstützt die führenden industriellen Simulationswerkzeuge. Internationale Anwender treffen sich am 13. und 14. Februar auf Schloss Birlinghoven.


13.02.2007-14.02.2007
Essen

Energiespeicher für Bordnetze und Antriebssysteme

Die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen Bordnetzes von modernen Autos steigen kontinuierlich. Im Gesamtkonzept spielt der Speicher für elektrische Energie die zentrale Rolle. Während vollelektrische Konzepte für die kurzfristige Umsetzung derzeit kaum eine Rolle spielen, ergeben sich durch teil- und vollhybride Antriebssysteme ganz neue Anforderungen für die Energiespeicher.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


14.02.2007-14.02.2007
Gelsenkirchen

IKT-Symposium on Pipe Jacking Simulation 2007

At IKT - Institute for Underground Infrastructure, Gelsenkirchen/Germany, a unique pipe jacking simulator has been build, with support of the Ministry of the Environment and Conservation, Agriculture and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia (MUNLV). This facility allows 1:1 scale tests of DN 1600 pipes, on a total pipeline length of 15 meters with simulated length of up to 80 meters.



14.02.2007-14.02.2007
Köln

Knowledge 2.0: Toward a Future knowledge Society

Konferenzreihe: "Venus seminars: global issues for the European citizen", Prof. Stephen Downes: Knowledge 2.0: Toward a Future knowledge Society


14.02.2007-15.02.2007
Kiel

Meeresforschung mit der FS Sonne

Der Projektträger Jülich (PTJ) des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet vom 14.-15.02.2007 im Auftrag des BMBF gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) das Statusseminars zur "Meeresforschung mit FS Sonne 2007". Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Vorträge und Posterpräsentationen liegen auf den Gebieten der Paläo-ozeanographie sowie Meeresgeologie und Geophysik im Bereich aktiver Kontinentalränder.


14.02.2007-14.02.2007
Heidelberg

Nebennierentumore

Interdisziplinäre Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg Moderation: Prof. M. W. Büchler, Prof. P. Nawroth


14.02.2007-15.02.2007
Stuttgart

Öffentliche Debatte zur Ausgründungen von Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen - FemStart Diskussionsforum

Frauen machen rund 50 Prozent der Studierenden an Hochschulen aus, liegen aber in den Gründungsaktivitäten insbesondere bei Gründungen von Wissenschaftlerinnen hinter den männlichen Kollegen zurück. Warum gründen so wenige Wissenschaftlerinnen? Wie müssen Unterstützungsangebote von Gründungen aus Hochschulen aussehen um auch Wissenschaftlerinnen zu gewinnen?


14.02.2007-19.02.2007
Berlin

Population Politics and Human Rights

Sechstes Berliner Kolloquium zur Transnationalität


14.02.2007-14.02.2007
Osnabrück

Pressegespräch: Neue Köpfe für neue Wege in der Chemie

Um Chemiker und Chemie-Ingenieure für die Mikroverfahrenstechnik fit zu machen, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Fonds der Chemischen Industrie als Förderwerk der Branche und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt eine konzertierte Aktion zur Aus- und Weiterbildung an den Hochschulen ins Leben gerufen. Jetzt werden die ausgewählten Aus- und Weiterbildungsprojekte starten.


13.02.2007-15.02.2007
Göttingen

Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der römischen Kaiserzeit

Internationale Tagung der Göttinger Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe "Ratio Religionis" Mit dem Verhältnis von Religion und Philosophie in der jüdischen, christlichen und paganen Literatur der frühen römischen Kaiserzeit befasst sich eine internationale Tagung, die vom 13. bis 15. Februar 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Aus literaturgeschichtlicher Perspektive geht es dabei insbesondere um die Rezeption religiöser Traditionen in Gestalt von Mythen, Riten und Symbolen und deren philosophische Interpretation durch bildhaft-allegorische Deutungen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Aspekte einer Literaturgeschichte der religiösen Philosophie und philosophischen Religion der Kaiserzeit" lädt die Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe "Ratio Religionis" in Zusammenarbeit mit dem Centrum Orbis Orientalis (CORO) ein.


14.02.2007-17.02.2007
Thurnau

Re-Reading McLuhan: An International Conference on Media and Culture in the 21st Century

Ziel der Konferenz ist es, im internationalen Rahmen den kanadischen Kommunikations- und Literaturwissenschaftler, Medientheoretiker, Medienkritiker und Publizisten Marshall McLuhan (1911 - 1980) zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu lesen und durch den Austausch unter den Medien- und Kulturwissenschaften eine Orientierungsleistung zu digital gestützter Kultur zu ermöglichen.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


14.02.2007-14.02.2007
Stuttgart

Werkerinnen und Werker in der Produktion

Potenziale erkennen - Kompetenzen entwickeln Baden-Württemberg bleibt Produktionsstandort - für hochwertige und innovative Produkte, die auf den Märkten gefragt sind. Die Arbeitsplätze in der Produktion werden sich entsprechend entwickeln: Nicht der nur monofunktional einsetzbare Ungelernte, dem jeder neue Vorgang beigebracht werden muss, sondern der kompetente Werker, der seinen Arbeitsprozess überblickt und mit Veränderungen und Lernanforderungen selbstständig umgehen kann, wird gebraucht.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).