idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 22.02.2007

22.02.2007-24.02.2007
Mainz

1. Plenarsitzung 2007 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Zwischen dem 22. und 24. Februar findet die erste Plenarsitzung 2007 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. In der öffentlichen Vorabendveranstaltung hören Sie eine Lesung mit Eva Zeller (Das unverschämte Glück. Lyrik und Prosa). Am Freitagnachmittag veranstaltet die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse im Rahmen der Reihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft" ein Symposion mit dem Titel "Neue Erkenntnisse und Ziele der Astro- und Kosmophysik".


22.02.2007-23.02.2007
Berlin

CELTIC Event: Facing the Challenges of Ubiquitous ICT - The Next Generation of Communication

Festnetz und Mobiltelefonie verschmelzen in der Telekommunikations-Welt von morgen. Der Zugang zu Kommunikation wird nahtlos, jerzeit und überall möglich sein. Vom 22. bis 23. Februar bietet das CELTIC Event in Berlin einen Ausblick auf die Zukunft unbegrenzter Kommunikation. Unter dem Titel "Facing the Challenges of Ubiquitous ICT - The Next Generation of Communication" werden 200 internationale Experten die jüngsten Ergebnisse von CELTIC diskutieren, dem EUREKA-Forschungsprogramm für Telekommunikation.


16.02.2007-16.04.2007
Dresden

Einschreibung bis 16.04.2007: TU Dresden Zertifikatskurs "Integrated Flood Risk Management" von April 2007 bis März 2008

Der Kurs vermittelt komplexe theoretische und methodologische Zusammenhänge integrierten Hochwasserrisikomanagements. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden mit wirtschafts-, sozial- und planungswissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.02.2007-23.02.2007
Berlin


22.02.2007-23.02.2007
München

Europäische Medienethiken - Fachtagung

Europäische Medienethiken sind der Schwerpunkt mit dem sich das Netzwerk Medienethik und die DGPuk-Fachgruppe Kommunikation- und Medienethik im Februar an der Hochschule für Philosophie in München befasst. Das 1997 gegründete "Netzwerk Medienethik" hat sich zum Ziel gesetzt, die ethische Orientierung im Medienbereich zu fördern. Es verbindet in einer freien Arbeitsgemeinschaft Theoretiker (aus den Kommunikationswissenschaften, der Journalistik und der Praktischen Philosophie/Ethik) mit Praktikern (aus den Berufsverbänden, Selbstkontrollgremien, Verlagen, öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Rundfunkunternehmen). Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgender Adresse im Internet: Kontakt: Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik der Hochschule für Philosophie Kaulbachstraße 22a 80539 München Tel. 089/2386-2400 E-Mail: ike@jesuiten.org


22.02.2007-22.02.2007
Bielefeld

Fachtagung Innovationsmanagement

Die Stärkung des Innovationspotenzials stellt einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes dar. "Mehr als jede Regierung zuvor" werde man in Forschung und Entwicklung investieren, sagte Annette Schavan, neue Chefin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in ihrer Regierungserklärung. Auch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, das es in der jetzigen Form seit Juni 2005 gibt, hat den Auftrag, die Innovationskraft des Landes Nordrhein-Westfalen zu stärken. Was sind die entscheidenden Kriterien für eine Förderung? Welche Förderungen gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen? Am Anfang der Innovation steht die Idee. Durch ein modernes Ideenmanagement, lässt sich die Zahl neuer Ideen aktiv beeinflussen. Ideen werden somit nicht rein zufällig, sondern geplant entwickelt. Welche Techniken und Methoden bringen die erhofften Ergebnisse? Wie können Ideen gezielt generiert und bewertet werden? Veränderungen lösen bei den Mitarbeitern und Vorgesetzten häufig Misstrauen aus. Gute Ideen werden nicht akzeptiert und häufig verändert, so dass die eigentliche Neuerung nur in abgewandter und abgeschwächter Form umgesetzt wird. Was sind die Erfolgs- und Misserfolgskriterien bei der Durchführung von Veränderungen? Wie kann die Schlagzahl der Innovationen erhöht werden? Auf der Fachtagung Innovationsmangement soll gezeigt werden, dass nur durch diese permanente Innovationsfähigkeit Wettbewerbsvorteile gesichert werden können und Innovationen nicht dem Zufall überlassen werden dürfen. Unternehmen benötigen ein systematisches und effizientes Innovations-Management.


22.02.2007-23.02.2007
Essen

Freiheit und Verantwortung. Neue Rahmenbedingungen gesellschaftlichen Handelns

Workshop Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universität Kiel) und PD Dr. Alfred Hirsch (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universität Hildesheim)


22.02.2007-24.02.2007
Potsdam

Gesundheitspolitik Kardiologie 2007

Der Kongress bietet den rund 400 Teilnehmern ein Forum zum Erfahrungsaustausch, aber auch zum lebhaften Streit über gegensätzliche gesundheitspolitische Vorstellungen. Er richtet sich vor allem an Kardiologen aus der ambulanten und stationären Kardiologie, an Krankenhausträger, an Vertragspartner der Integrierten Versorgung und an Medizinischen Versorgungszentren. Auch für die Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherungen sowie für die Medizingeräte- und Pharmazeutische Industrie ist die Teilnahme am Kongress von großer Bedeutung.


22.02.2007-23.02.2007
Köln

Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen

Symposium: Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen


22.02.2007-22.02.2007
Hannover

HIS-Workshop: Der Beitrag der Bibliotheken zum Bologna-Prozess

Der Workshop diskutiert die Folgen des Bologna-Prozesses für Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen. Er richtet sich an Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken sowie an Mitarbeiter/-innen von Hochschulleitungen und Medienzentren.


22.02.2007-22.02.2007
Schwerin

"Innovative Medicines - Collaboration in Northern Europe, the ScanBalt BioRegion"

The life science networks Medicon Valley Academy, Kopenhagen, NORGENTA, Hamburg / Schleswig-Holstein, and BioCon Valley, Mecklenburg-Vorpommern, kindly invite actors and experts from industry, academy and administration to - inform about the "Innovative Medicines Technology Platform" and - mobilize collaboration with partners in industry and academy in the ScanBalt Bioregion


22.02.2007-22.02.2007
Hagen

Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen: Veranstaltung zu Urheberrecht und Lizenzen in der FernUniversität

Am Donnerstag, den 22. Februar 2007, findet in den Räumen der Bibliothek der FernUniversität in Hagen eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema "Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen - Open-Content-Lizenzen und Urheberrecht bei digitalen Forschungsinformationen und Lehr-/Lernmaterialien" statt. Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.


22.02.2007-22.02.2007
Darmstadt

Lichttechnik als Schlüssel für moderne Beleuchtungssysteme

Seit jeher ist der Mensch auf der Suche nach geeigneten Beleuchtungseinrichtungen. Bei Nacht und in geschlossenen, abgedunkelten Räumen ist künstliche Beleuchtung erforderlich. Eine effektive Beleuchtung ist kein Zufall, sondern setzt optisches und lichttechnisches Grundwissen voraus. Dieses Wissen wird in dem Weiterbildungskurs Lichttechnik vermittelt und anhand von praktischen Beispielen illustriet.


22.02.2007-23.02.2007
Sankt Augustin

Mobile Response 2007 - Internationaler Workshop für Notfallmanagement und Mobile IT

Sankt Augustin - Notfall- und Katastropheneineinsätze verlangen schnelles Handeln und sichere Entscheidungen. Die Rettungsmannschaften sind auf effiziente und sichere Kommunikationskanäle sowie auf optimale Werkzeuge zur Einsatzplanung angewiesen. Mobile Informationstechnologie zur Realisierung von Digitalfunkkanälen und von multimedialen Informationsdiensten oder zur Planung der Einsatzmittel kann helfen, das Notfallmanagement effizienter und flexibler zu gestalten. Die Fraunhofer Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sowie für Angewandte Informationstechnik FIT laden Experten aus Forschung, Industrie und öffentlichem Bereich zur Mobile Response 2007 ein, um neueste Entwicklungslösungen in einem gemeinsamen Forum vorzustellen und zu diskutieren. Der internationale Workshop will eine Basis schaffen, neue Technologie gewinnbringend in die Praxis einzuführen.


22.02.2007-23.02.2007
Mannheim

Multivariate Analyse kategorialer Daten

Der Workshop bietet eine Einführung in die Logik von Regressionsmodellen mit kategorialen abhängigen Variablen. Behandelt werden die Grundzüge der Logit-Modellierung, das Schätzverfahren und die Varianten des Logit-Modells (multinomiales, ordinales und konditionales Logit-Modell).


22.02.2007-22.02.2007
Leipzig

Nanotechnologien - Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft

Am 22. Februar 2007 diskutieren Wissenschaftler und Vertreter der Umweltbranche über die Anwendung von nanobasierter Umwelttechnologie. In Leipzig und Magdeburg finden parallel Veranstaltungen statt, wobei die Magdeburg-Veranstaltung die Problematik der Beseitigung von Arzneimittelrückständen im Trink-/Abwasser ins Blickfeld rückt. Ziel der Veranstalter ist es, durch Zusammenarbeit qualitative Verbesserungen des bisherigen Stands der Technik zu beschleunigen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Reduktion von Keimen in der Krankenhausluft, die Beseitigung von Arzneimittelrückständen im Trink-/Abwasser und die Minimierung von Geruchspitzen in Abwassersystemen. Leipzig/ Magdeburg, 22.02.2007, 10-20 Uhr


22.02.2007-23.02.2007
Sankt Augustin

Sankt Augustiner Fachtagung "IT-Controlling"

Austausch zwischen IT-Controllern und Wissenschaftlern: Vierte Sankt Augustiner Fachtagung "IT-Controlling". Parallel findet die zweite Fachtagung "Beteiligungscontrolling" an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt.


19.02.2007-25.02.2007
Berlin

Schulbücher im Fadenkreuz von Wissenschaft und Politik: 35 Jahre Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission

Die Ausstellung zeichnet zweisprachig und multimedial wichtige Etappen des deutsch-polnischen Schulbuchdialogs nach - von der Gründung der Kommission 1972 bis zur Gegenwart. Sie spiegelt damit auch ein Stück Beziehungsgeschichte beider Länder wider.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


15.02.2007-15.04.2007
Berlin


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).