idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 28.04.2007

27.04.2007-28.04.2007
Neu-Ulm

15. Massivbau-Seminar

Bereits zum 15. Mal bieten Hochschule und Bauakademie das Fach-Seminar Massivbau an (27. und 28-. April, Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm). Mit praxisorientierten Vorträgen informiert das Seminar über neuste Forschungsergebnisse und ihre praktische Anwendung, über Entwicklungen und Tendenzen im konstruktiven Ingenieurbau mit Schwerpunkt Massivbau. In diesem Jahr lauten die Themen u.a.: o Bauschäden und ihre Analyse o Energieeffizienz von Gebäuden o Neue Wege zur Bauwerksertüchtigung o Erfahrungen im Auslandsbau


26.04.2007-29.04.2007
Leipzig

58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

Für Leipzig eine Premiere: Im April 2007 findet hier zum ersten Mal die Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie statt. Inhalt der 58. Tagung der Gesellschaft sind drei große Themengebiete. Die Experten wollen die aktuellsten Erkenntnisse zum Schädel-Hirn-Trauma, zu spinalen Tumoren und zur Computergestützten Neurochirurgie diskutieren und miteinander in regen Austausch treten. Gerade die Neuentwicklungen in der Computergestütze Neurochirurgie sind zukunftsweisend und bieten große Chancen für Ärtze und Patienten. weitere Informationen: Dr. med. Hans-Christof Renner T +49 341 9717525 F +49 341 9717009 E christof.renner@medizin.uni-leipzig.de PD Dr. med. Martin Schuhmann T +49 341 9717527 F +49 341 9717009 E martin.schuhmann@medizin.uni-leipzig.de Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Liebigstraße 20 04103 Leipzig


26.04.2007-28.04.2007
Bayreuth

Agency and Changing World Views in Africa

Zum Abschluss der 7-jährigen Förderphase des fächerübreifenden Bayreuther Sonderforschungsbereichs und Forschungskollegs 560 "Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse" findet vom 26.-28. April 2007 im Afrikazentrum der Universität Bayreuth, dem IWALEWA-Haus, ein Abschlusssymposium mit dem Titel "Agency and Changing World Views in Africa" statt. Wissenschaftler aus Europa, Afrika und Amerika diskutieren über die vielfältigen Sichtweisen von Menschen in Afrika auf die Welt und stellen ihre neusten Forschungsergebnisse vor.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


28.04.2007-28.04.2007
Heidelberg

Curriculum Algesiologie Heidelberg

Intensivkurs zur Schmerztherapie 2007 Modul 4 28. April 2007 Interventionelle Verfahren in der Schmerztherapie Dr. O. Emrich, NN, Prof. M. Zimmermann o TENS und Akupunktur zur Schmerztherapie o Neuraltherapie gegen Schmerzen o Regionalanästhesie bei akuten und chronischen Schmerzen o Sympathikusblockaden bei CRPS o Implantierte Pumpen und Ports zur Morphinapplikation o Rückenmarkstimulation und Hirnstimulation o Läsionelle und operative Neurochirurgie zur Schmerztherapie o Dekompression nach Jannetta bei Trigeminusneuralgie o Dokumentation und Qualitätssicherung


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


27.04.2007-28.04.2007
Ingolstadt

Erfolgreiche Neukundengewinnung - "Akquisitionsstrategien der etwas anderen Art"

Steigender Wettbewerb, knappe Budgets und mangelnde Investitionsbereitschaft sind nur einige der Herausforderungen, denen sich vor allem kleinere und mittelständische Unterneh-men täglich stellen müssen. Hinzu kommen fehlende Ressourcen hinsichtlich Personal und Zeit - Faktoren, die selten eine Quelle für neue Ideen bilden. Aber gerade in dieser Situation kann ein Innehalten, ein Umdenken hilfreich sein. In diesem Workshop erfahren Sie praxisnah neue Wege und Ideen der Neukundengewinnung, die Sie erproben und umsetzen können. Unterstützt wird dieser Gedanke von der Grundidee einer branchenübergreifenden Konzeption der Ver-anstaltung, die den "Austausch mit Anderen" und den "Blick über den Tellerrand" in den Vordergrund stellt. Ausgehend von Ihrer aktuellen Situation, über-denken Sie herkömmliches Vorgehen, betrach-ten Ihr Unternehmen aus der Perspektive Ihrer Kunden und erstellen unter Anleitung einen individuellen Leitfaden zur Neukundengewin-nung. Das Mitbringen von Materialen zur Kunden- und Neukundengewinnung ist ausdrücklich erwünscht.


27.04.2007-29.04.2007
Berlin-Adlershof

Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle

Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle Tagung d. FB Informatik u. Gesellschaft d. Gesellschaft f. Informatik Themen: Demokr. u. Onlinewahlen, Wissenschaftl. Publizieren, Nation. IT-Strat., Von der Payback zur Job-Card, Dig. Medien, Informatik und Ethik, Wissensch. o. Design, Beruf: Informatikerin Auftakt: S. Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesmin. d.Justiz a.D. Abschluss: K. Brunnstein, Präs. d. Intern. Fed. for Inform. Proc.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


26.04.2007-28.04.2007
Augsburg

Narrative revisited: Telling a story in the age of new (electronic) media

Aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfram Bublitz, Ordinarius für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg, veranstalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Lehrstuhls mit Unterstützung durch die DFG und die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg eine internationale Konferenz mit 15 Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Augsburg, Bécheresse, Hannover, Helsinki, Jena, Lüneburg, München, Trier, Turin, Würzburg und Zürich.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




28.04.2007-28.04.2007
Heidelberg


26.04.2007-28.04.2007
Aachen

RWTH Zertifikat "Industrielles Dienstleistungsmanagement"

Dienstleistungen haben für produzierende Unternehmen einen unbestritten hohen Stellenwert eingenommen. Wurden bis dahin insbesondere die Möglichkeiten diskutiert, sich durch das Angebot von Dienstleistungen wirkungsvoll vom Wettbewerb zu differenzieren, so wird im Angebot von Dienstleistungen zunehmend die Möglichkeit gesehen, darauf aufbauend eigenständige Lösungen für und mit den Kunden zu entwickeln und zu vermarkten. Mit diesem Trend geht ein zunehmender Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften für das Management industrieller Dienstleistungen einher. Diese müssen in der Lage sein, Zukunftspotenziale rechtzeitig zu erkennen und Dienstleistungsstrategien und neue Geschäftsmodelle wirkungsvoll unter Nutzung moderner Werkzeuge umzusetzen.


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).