idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 12.05.2007

12.05.2007-19.05.2007
Mayrhofen

10. Schmerzwoche

Die Schmerzwoche wird vom Förderverein der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln (AnFoFo) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) veranstaltet.


09.05.2007-12.05.2007
Greifswald

11. Internationale Fachtagung für Epigraphik

Traditionen, Zäsuren, Umbrüche, Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext


04.05.2007-13.05.2007
Greifswald

16. Nordischer Klang

16. Nordischer Klang - größtes Festival für nordische Kultur außerhalb Skandinaviens (Musik, Theater, Literatur, Film, Kunst, Wissenschaft)


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


10.05.2007-12.05.2007
Burghausen

Burghausen Chemistry Award 2007: DICHEM - International Scientific Symposium

The city of Burghausen will grant for the first time the "Burghausen Chemistry Award". This award is associated with 30000 Euro and will be granted during a scientific symposium. An international selection committee, including Prof. Jean-Marie Lehn, Prof. Richard. R. Schrock, Dr. Rudolph Staudigl and Prof. Wolfgang A. Herrmann has selected Prof. Daniel G. Nocera as first awardee. The symposium will take place between the 10th and 12th of May 2007 in Burghausen. It starts at May 10th at 2 pm and continues on the 11th of May. On the 12th the award will be given within a formal dinner ceremony on the Dürnitz castle.


10.05.2007-12.05.2007
Burghausen

Burghausen Chemistry Award 2007: DICHEM - International Scientific Symposium

DiChem ist eine Veranstaltung der Stadt Burghausen in Kooperation mit der Technischen Universität München mit internationalem und wissenschaftlichem Anspruch, einem Bekenntnis zu chemischen und industriellen Innovationen. Als wirtschaftliches Zentrum des Bayerischen Chemiedreiecks will die Stadt Burghausen mit dieser Initiative die Bedeutung der Chemie für Stadt und Region nach außen tragen.


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


11.05.2007-12.05.2007
Oldenburg

First European Conference on Multidimensional Equality Law

Developing Interdisciplinary Perspectives


10.05.2007-12.05.2007
Bonn

GeNeMove Symposium: Vererbte Bewegungsstörungen Genetik, Pathogenese, Therapie

Seltene Krankheiten (Orphan diseases) sind Krankheiten, von denen weniger als 50 von 100.000 Einwohnern betroffen sind. Wegen des geringen kommerziellen Interesses der Pharmaindustrie an diesen Krankheiten gibt es bis heute kaum Behandlungsmöglichkeiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher 2003 Programme zur Erforschung und Behandlung dieser Krankheiten initiiert. In dem Symposium werden die Ergebnisse eines dieser Programme, GeNeMove, das sich mit erblichen Bewegungsstörungen (Ataxie, Dystonie, Huntington) beschäftigt, in einem internationalen Symposium präsentiert und diskutiert. Kontakt: Professor Dr. Thomas Klockgether Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn Telefon: 0228/287-15736 E-Mail: thomas.klockgether@ukb.uni-bonn.de


11.05.2007-13.05.2007
Freiberg/ Sa.

Jahrestagung der Gesellschaft für Technik: Technik und Wissen

Seit einigen Jahren verkünden die Auguren der Mediendemokratie, dass sich die bundesdeutsche Gesellschaft im Übergang zu einer "Wissensgesellschaft" befände. Inzwischen hat sich um diesen Begriff eine lebhafte disziplinenübergreifende Debatte entwickelt, in der sich nun die Technikgeschichte auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) vom 11. bis 13. Mai 2007 in Freiberg / Sa. zu Wort meldet. Die Konferenz dokumentiert den enormen Einfluss der modernen Wissenschaften auf die Technikentwicklung - aber auch, dass diese Beziehung alles andere als eine Einbahnstraße war.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


12.05.2007-12.05.2007
Idstein

Studien- und Berufsinformationstag an der Europa Fachhochschule Fresenius

Vorstellung aller Studien- und Ausbildungsgänge sowie individuelle Beratungsgespräche von 10 bis 15 Uhr / Informationen zu Studium und Praktika in den USA


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


12.05.2007-12.05.2007
Göppingen

Tag der offenen Tür am Standort Göppingen der Hochschule Esslingen

Technik hautnah erleben können Besucher beim Tag der offenen Tür am Göppinger Standort der Hochschule Esslingen. Nicht nur schauen, auch anfassen und begrei-fen lautet das Motto, wenn sich die Studiengänge "Mechatronik und Elektrotechnik" sowie "Wirtschaftsinformatik" der Öffentlichkeit präsentieren. Am Samstag, 12. Mai, ist auf dem Campus von 10 bis 16 Uhr allerhand geboten. Bei verschiedenen Rundgängen erhalten die Gäste einen Blick in die hochmodernen Labore der Lehreinrichtung. Dabei steht nicht nur die Präsentation der Einrichtungen im Vordergrund, vermittelt werden sollen auch Inhalte des Studiums. So ist der Tag der offenen Tür eine ideal Möglichkeit, das Studium an der Hochschule einmal näher kennenzulernen. Es stehen unter anderem auch Schnuppervorlesungen und Studienberatungen auf dem Programm. Doch auch wer sich nur mal umschauen oder schon immer mal in die Welt der Technik eintauchen wollte, kommt auf seine Kosten. So können etwa im Labor Au-tomatisierungstechnik moderne und flexible Fertigungssysteme mit Rotobern in Ak-tion erlebt werden, im Labor Mikrotechnik haben Besucher die Möglichkeit, mit dem Rasterelektronenmikroskop einen Blick in die Welt des ganz Kleinen zu werfen. Auch eine Besichtigung des Reinraums, die nur mit spezieller Schutzkleidung möglich ist, wird angeboten. Im Labor Feinwerktechnik werden Haare gebohrt, das Labor Elektrotechnik präsentiert ein Solar-Kart, das auf einem Parcours selbst gesteuert werden kann. Aktiv werden können Besucher auch beim Bau eines elektrischen Reaktionstesters. An verschiedenen Stationen müssen dabei die einzelnen Bauteile beschafft und zu-sammengebaut werden. Studentierende, ProfessorInnen und MitarbeiterInnen der Hochschulen stehen den Bastlern dabei helfend zur Seite. Ausgestellt beim Tag der offenen Tür werden außerdem das Dieselmotorrad sowie der Rennbolide der Fakultät Fahrzeugtechnik in Esslingen, mit dem Studierende bereits an mehreren Rennen teilgenommen haben. Auch die Schüler-Ingenieur-Akademie wird sich präsentieren. Musikalisch abgerundet wird das Programm durch die Bigband des Erich-Kästner-Gymnasiums in Eislingen, für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Ebenfalls am Tag der offenen Tür präsentieren wird sich Wirtschaftsinformatik. Besucher können ihre Team-, Planungs- und Projektmanagementfähigkeiten im Rahmen des Planspiels "Turmbau" erproben. Dabei muss unter Beachtung bestimmter Rah-menvorgaben - wie etwa Zeit und Kosten - in Konkurrenz mit anderen Teams ein Turm aufgebaut werden. Gleich im Anschluss an den Tag der offenen Tür findet ab 16 Uhr ein Absolventen-Treffen am Göppinger Hochschulstandort statt. Danach laden die Studierenden zum schon legendären Viererfest ein.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


10.05.2007-18.05.2007
Leipzig

Weltweit bedeutendste Konferenz für Softwaretechnik "ICSE" 2008 in Leipzig

Vom 10.-18. Mai 2008 findet die International Conference on Software Engineering (ICSE) in Leipzig statt. Fast 1.000 Wissenschaftler und Praktiker aus aller Welt werden zu der einwöchigen Veranstaltung erwartet,um aktuelle Innovationen, Trends, Erfahrungen und Herausforderungen in der Softwaretechnik zu diskutieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).