idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 36 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 15.05.2007

12.05.2007-19.05.2007
Mayrhofen

10. Schmerzwoche

Die Schmerzwoche wird vom Förderverein der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln (AnFoFo) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) veranstaltet.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


15.05.2007-16.05.2007
Göttingen

geOmovie - Bilder aus dem System Erde

Visuelle Medien faszinieren Wissenschaft und Öffentlichkeit durch die Darstellung einzigartiger Forschungsergebnisse, seltene Dokumentationen von Experimenten oder Expeditionen, Simulationen und Animationen geowissenschaftlicher Phänomene. Viele Universitäten und Forschungseinrichtungen beherbergen solche visuellen Schätze! Bei geOmovie2007 geht es um das Bergen und Präsentieren von Medien, die möglichst in den vergangenen zwei Jahren erstellt wurden und die sich mit Phänomenen aus Lithosphäre, Hydrosphäre oder Atmosphäre im weiteren Sinne bzw. mit dem Thema "Wasser" befassen.


15.05.2007-16.05.2007
Mannheim

Grounded Theory (GT)

Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded Theory (GT) - eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien - zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GT vorzustellen und zu diskutieren.


14.05.2007-16.05.2007
Dortmund

High Performance Proteomics

6 Years German Human Brain Proteome Project


15.05.2007-16.05.2007
Hannover

Innovationen im Forstbasierten Sektor für Leitmärkte der Zukunft

4. Konferenz der Forest-based Sector Technology Platform (FTP) 15.-16. Mai 2007 in HANNOVER in Verbindung mit der LIGNA+ Zur Erreichung der Lissabon-Ziele haben die Staaten der EU gemeinsam eine Initiative zur Schaffung und Stimulierung von Leitmärkten gestartet. Leitmärkte sind Märkte für forschungs- und innovationsintensive Produkte und Dienstleistungen mit einem hohem Wachstumspotential, die für die europäische Wirtschaft eine Führungsrolle auf den Weltmärkten versprechen. Der forstbasierte Sektor hat eine hervorragende Ausgangssituation zur Schaffung von Leit-märkten auf Grund seines nachwachsenden Rohstoffs, seines nachhaltigen Wirtschaftskonzepts, seiner ökologischen und sozialen Funktionen gepaart mit der Innovationskraft seiner Akteure. Die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen in marktfähige Produkte baut auf den Ergebnissen zielgerichteter Forschung auf. Auf der Konferenz werden Experten aus Wirtschaft und Forschung die Chancen für Leitmärkte herausarbeiten und konkrete Schritte für deren Realisierung vorgeben. Adressaten - Forst- und Holzwirtschaft, Zellstoffindustrie und Papierwirtschaft, Holzenergiesektor - Forschungsinstitute und Universitäten - Verbände, Behörden und nationale Forschungsförderungsorganisationen in Europa - Europäische Kommission Aktuelle Informationen und Anmeldung für die Konferenz auf der FTP-Webseite:


15.05.2007-15.05.2007
Goslar

InnovationsForum Photonik 2007

Ob leuchtende Tapeten, Nano-Implantate oder optische Computer - Innovative Lichtquellen schaffen Zukunftsperspektiven


15.05.2007-17.05.2007
Köln


15.05.2007-15.05.2007
Heidelberg

Konzept Intensivtransport in Baden-Württemberg - aktueller Stand

Anaesthesiologische Hauptfortbildung Klinik für Anaesthesiologie Referent: Dr. med. C. Denz (Mannheim)


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen


15.05.2007-15.05.2007
Berlin-Tiergarten



15.05.2007-15.05.2007
München

Pressekonferenz:

Früh Lernen lernen: DJI-Bildungs- und Lerngeschichten fördern frühkindliche Bildung


15.05.2007-15.05.2007
München

Pressekonferenz:

Früh Lernen lernen: DJI-Bildungs- und Lerngeschichten fördern frühkindliche Bildung


15.05.2007-15.05.2007
Berlin

Pressekonferenz zum 88. Deutschen Röntgenkongress am 15. Mai 2007

Radiologische Verfahren sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Die rasante technologische Entwicklung ermöglicht dabei immer genauere Einblicke in den menschlichen Körper und verbessert so nicht nur die Früherkennung, sondern auch die Therapie unterschiedli-cher Krankheiten. Jüngste Innovationen in der Magnetresonanz-Technologie machen auch kleinste Gewebeveränderungen sichtbar und versprechen nachhaltige Verbesserungen - insbe-sondere für die Prostatadiagnostik. Auch bei der Aufklärung von Kindesmisshandlungen erfüllt der Radiologe wichtige Funktionen. Fehlen äußere Merkmale von Gewaltanwendung, schafft das Röntgenbild oft Klarheit. Innere Verletzungen und Knochenbrüche, die nicht zum beschriebenen Unfallhergang passen, können deutliche Anzeichen für eine Misshandlung sein. Diese zu erkennen und Kinder so vor zukünfti-gen Übergriffen zu schützen, liegt auch in der Verantwortung des Radiologen. Zu diesen und weiteren Schwerpunktthemen geben Ihnen international renommierte Experten auf der Pressekonferenz zum 88. Deutschen Röntgenkongresses detailliert Auskunft.



15.05.2007-15.05.2007
Stuttgart

Rüstzeitoptimierung - Flexibel durch minimale Rüstzeiten

Verringern Sie Ihre Rüstzeiten und Ihre Durchlaufzeiten. Dies ist der direkte Weg zu einer flexibleren Produktion. Denn kurze Rüstzeiten erhöhen das Aktions- und Reaktionspotenzial der Organisation mit Blick auf das Erreichen der produktionswirtschaftlichen Ziele und dann auch als Folge die Erfüllung der sich oft ändernden Kundenanforderungen. Kleine Losgrößen wirtschaftlich herzustellen, das fordern derzeit Ihre nationalen und internationalen Kunden. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird Sie in die Lage versetzen, diesen Anforderungen gewachsen zu sein. In unserem Workshop "Rüstzeitoptimierung" erarbeiten Sie gemeinsam mit uns anhand eines praktischen Planspiels an der Reduzierung Ihrer Rüstvorgänge. Sie lernen hierzu im Workshop die richtigen Methoden und Vorgehensweisen kennen, um die Reduzierungen realisieren zu können. Durch die aktive Einbeziehung aller Teilnehmer gewinnen Sie schon im Workshop die ersten Erfahrungen mit dem Einsatz der vorgestellten Methoden.


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


15.05.2007-15.05.2007
Garbsen

Seminare zur Mikrotechnik: Arbeitssicherheit in der Mikrotechnik

Das Seminar wendet sich an Personen,die im Bereich der Mikrosystemtechnik Tätigkeiten wie Lithographie und Oberflächenstrukturierung durchführen.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


15.05.2007-15.05.2007
Sankt Augustin

Symposium Media Change The World

Mit dem wissenschaftlichen Symposium Media Change The World verabschiedet das Institut Intelligente Analyse- und Informationssyteme (IAIS) Professor Dr. Dr. h. c. Martin Reiser. Der Wissenschaftler und Manager, der sich mit seinen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Analyse und Architektur von Rechnernetzen einen Namen gemacht hat, leitete das Institut für Medienkommunikation (IMK) in der Zeit von 1. Januar 1997 bis 30. Juni 2006. Er hat durch den Übergang von IMK in das zu diesem Zeitpunkt neu gegründete Institut IAIS entscheidende Weichen gestellt und den Übergang als Mitglied der Institutsleitung begleitet. Er ist und wird es in Zukunft auch weiter sein: ein Trendsetter für die Neuen Medien.


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


15.05.2007-16.05.2007
Aarhus

TALENTS ON TOP OF EUROPE, ScanBalt Campus final event

"Knowedge formation, Innovation and Visibility" After a very successful project period ScanBalt Campus is coming to an end. The Final Event will be held in Aarhus, Denmark on May 15-16 2007, where we will sum up the result and look forward. Besides evaluating the 8 Knowledge Networks under ScanBalt Campus the Final Event will put special focus on the theme: Innovation and Tech Transfer in the ScanBalt BioRegion.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


15.05.2007-15.05.2007
Heilbronn

Thema: Wie viel Ethik braucht die Wirtschaft?

Zum zehnjährigen Bestehen der Ringvorlesung Mensch-Umwelt-Zukunft hält der bekannte Wirtschaftsethiker Prof. Dr. habil. Josef Wieland den Festvortrag.


15.05.2007-15.05.2007
Heilbronn

Thema: Wissensmanagement

Referenten aus dem Controlling-Dialog und externe Spezialisten geben Expertenvorträge zu aktuellen Themen, anschliessend an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch in offener Runde. Referent: Sven Kolb, Teamleiter Vertrieb, USU AG, Möglingen


14.05.2007-16.05.2007
Passau

Wasser 2007

Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker


10.05.2007-18.05.2007
Leipzig

Weltweit bedeutendste Konferenz für Softwaretechnik "ICSE" 2008 in Leipzig

Vom 10.-18. Mai 2008 findet die International Conference on Software Engineering (ICSE) in Leipzig statt. Fast 1.000 Wissenschaftler und Praktiker aus aller Welt werden zu der einwöchigen Veranstaltung erwartet,um aktuelle Innovationen, Trends, Erfahrungen und Herausforderungen in der Softwaretechnik zu diskutieren.


15.05.2007-15.05.2007
Greifswald

Wissenschaftshistorisches Kolloquium

Wissenschaftshistorisches Kolloquium anlässlich des 300. Geburtstages des Mathematikers und Naturwissenschaftlers Leonhard Euler Referenten: Prof. Dr. J. Buhrow, Prof. Dr. W. Schmidt, Prof. Dr. J. Flachsmeyer


15.05.2007-15.05.2007
Oldenburg

Workshop "Fragen des Urheberrechts beim E-Learning"

E-Learning an Hochschulen basiert im Wesentlichen auf der Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials; sei es die Erstellung digitalen Lehrmaterials oder der Verwendung vorbestehender Werke zur Veranschaulichung der Lehre. Der Workshop gibt eine Einführung in das Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung des "1. Korbs" und "2. Korbs". Es werden urheberrechtlich geschützte Werke und frei verwendbare Werke dargestellt. Zielgruppe sind Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrbeauftragte, Tutoren, Mitarbeiter der Hochschulverwaltung (Justiziare, Mitarbeiter des Rechenzentrums) sowie Interessierte, die ihre Lehre mit urheberrechtlich geschützten Inhalten veranschaulichen wollen.


15.05.2007-16.05.2007
Berlin

Workshop "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy"

15. und 16. Mai 2007, Berlin EU-Workshop: "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy" Workshop: Nachhaltige Chemie 2007 Am 15. und 16. Mai 2007 veranstaltet das Umweltbundesamt den Workshop "Sustainable Chemistry 2007". Der Austausch praktischer Erfahrungen und die Erarbeitung eines Konzeptes für die Anwendung nachhaltiger Chemie soll den Schutz für Umwelt und Gesundheit verbessern helfen und Wachstumschancen für innovative Unternehmen fördern. Veranstalter: Umweltbundesamt Infos und Anmeldung:


15.05.2007-16.05.2007
Berlin

Workshop "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy"

15. und 16. Mai 2007, Berlin EU-Workshop: "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy" Workshop: Nachhaltige Chemie 2007 Am 15. und 16. Mai 2007 veranstaltet das Umweltbundesamt den Workshop "Sustainable Chemistry 2007". Der Austausch praktischer Erfahrungen und die Erarbeitung eines Konzeptes für die Anwendung nachhaltiger Chemie soll den Schutz für Umwelt und Gesundheit verbessern helfen und Wachstumschancen für innovative Unternehmen fördern. Veranstalter: Umweltbundesamt Infos und Anmeldung:


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).