idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 19.05.2007

17.05.2007-19.05.2007
München

39. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie "Diagnostik und Intervention - Bridging the gap"

Sportpsychologische Eingangs- und Leistungsdiagnostik erfasst verschiedenste Leistungsvoraussetzungen wie die individuelle Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsfähigkeit. Somit entsteht eine empirische, abgesicherte Datenbasis, die zur Unterstützung sportpsychologischer Interventionen herangezogen werden kann. Die Sportpsychologie besitzt für Spitzen-, Breiten & Gesundheitssport zudem ein vielfältiges Interventionsinstrumentarium. Dabei wird ein breites Spektrum unterschiedlichster Techniken sportartspezifisch und anwendungsorientiert eingesetzt. Die Tagung schlägt eine Brücke zwischen sportpsychologischer Diagnostik und Intervention.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


17.05.2007-21.05.2007
Neubrücke

Jugendzukunftskonferenz

Vom 17. bis zum 20. Mai findet am Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) der Fachhochschule Trier die Jugendzukunftskonferenz 'JuKo' im Rahmen der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'statt.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


19.05.2007-19.05.2007
Trier

Modenschau der Fachhochschule Trier - Fashionshow der Extraklasse

Am Samstag, 19. Mai 2007 ab 20 Uhr, veranstalten die Studierenden der Fachrichtung Modedesign wieder eine große Modenschau in der Arena Trier.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




18.05.2007-19.05.2007
Mannheim

Qualitative Interviews - Theorie und Praxis

Im Rahmen des Workshops soll in Theorie und Praxis qualitativer Interviews als wesentliche sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente eingeführt werden.


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


19.05.2007-20.05.2007
Gießen

Wissenschaftsfestival "Wissen schafft Stadt"

Anlässlich des Universitätsjubiläums steht die gesamte Stadt Gießen im Jahr 2007 unter dem Motto "Wissen schafft Stadt". Am Wochenende des 19./20. Mais veranstaltet die Stadt Gießen in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität und weiteren Partnern aus Anlass der Gründung der Universität vor 400 Jahren ein Wissenschaftsfestival, das die Wissenschaft in den Stadtraum trägt und facettenreich erfahrbar macht. Gießen bündelt seine Potenziale aus Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft, Handel und Gesellschaft und gestaltet ein Festival der sinnlichen Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Ob wissenschaftliche Präsentationen auf dem "Wochenmarkt der Wissenschaften", Vorlesungen im "Auditorium Publicum" auf dem Kirchenplatz, ein wissenschaftlicher "Sonntagsausflug" auf den Spuren Liebigs oder künstlerische Aktionen mit Wissenschaftsbezug in Kooperation mit dem Handel - die Wissenschaft kommt in die Stadt: ganz Gießen ist an diesem Wochenende Universität, Campus und Labor. Das Programm entsteht in Kooperation mit allen städtischen Akteuren aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Bevölkerung und wird in einem Sonderprogrammheft im April 2007 veröffentlicht.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).