idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 21.05.2007

20.05.2007-24.05.2007
Bremen

7th International euspen Conference im Congress Center Bremen (CCB)

Die internationale Tagung wird von der European Society for Precision Engineering and Nanotechnology ausgerichtet. An die 500 Teilnehmer aus 25 Ländern werden die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ultrapräzisionsbearbeitung sowie der Mikro- und Nanotechnologie präsentieren. Begleitet wird die Konferenz von einer Industriemesse mit über 40 Ausstellern.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


21.05.2007-22.05.2007
Berlin

BTU Cottbus erforscht Kohlenstoff-Speicherung in Böden

Experten-Workshop "Ableitung von Möglichkeiten und Grenzen der Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden Deutschlands" am 21. und 22. Mai im Umweltbundesamt in Berlin


21.05.2007-22.05.2007
München

DEISA-Symposium 2007

Am 21. und 22. Mai 2007 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das diesjährige Symposium von DEISA, einem Verbund nationaler Supercomputer-Zentren in Europa, statt.


21.05.2007-21.05.2007
Essen


21.05.2007-21.05.2007
Darmstadt

Die Natur ist Vorbild

Das Biotechnik-Zentrum (BitZ) der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet am Montag, den 21. Mai 2007, im Hessischen Staatsarchiv einen ganztägigen Workshop zum Thema "BioEngineering".


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


21.05.2007-28.05.2007
World Wide Web

Game Based Learning in der Hochschullehre. Wer sind die Gewinner und Verlierer von Lernspielen?

Am 21. Mai startet die zweite virtuelle Ringvorlesung zum Thema Game Based Learning im Portal e-teaching.org. Als Experte steht der Medienpsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan vom Institut für Wissensmedien Rede und Antwort.


21.05.2007-21.05.2007
Frankfurt am Main

Gesundheitspolitik zwischen staatlicher Steuerung, Solidargemeinschaft und Eigenverantwortung

In diesem Pressehintergrundgespräch soll es um folgende Themen gehen: - Wie viel Wettbewerb verträgt das Gesundheitswesen? - staatliche Steuerung versus Eigenverantwortung (z.B. Tabakverbot in Gaststätten, höhere Kassenbeiträge für Raucher und Übergewichtige...) - Rolle der Prävention - soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod ("PISA-Ergebnis" im Gesundheitswesen) - Vergleich zu anderen EU-Ländern, Stichwort: Orientierung an Gesundheitszielen.


21.05.2007-21.05.2007
Berlin


21.05.2007-22.05.2007
Stuttgart

Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus Banken und Finanzinstituten. Ziel ist es, praktisch nutzbare Konzepte und Beispiele für Planung von zukunftsorientierten Geschäftsmodellen zu vermitteln.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


21.05.2007-21.05.2007
Berlin

Maria Todorova (University of Illinois) "Historische Vermächtnisse zwischen Europa und dem Nahen Osten"

Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung Einführung: Wolf Lepenies In ihrem Vortrag wird Maria Todorova zu Konzeptionen von 'Europa' und dem 'Nahen Osten' sprechen und mit Blick auf den dazwischenliegenden Balkan die Begrenzungen und Schwächen von Begriffen wie 'Zivilisationen', 'Regionen', 'Kulturkreise', 'Zwischenräume', 'Grenzen', u. ä. aufzeigen, um ihren Begriff des 'historischen Vermächtnisses' vorzustellen.


21.05.2007-21.05.2007
Martinsried

Martinsried Symposium 2007; Frontiers in Biochemistry - "Protein Complexes and Protein Networks"

Annual Symposium with invited speakers. No poster session. This year's topic: "Protein Chomplexes and Protein Networks". Organizers: Managing Board of Directors of the MPI of Biochemistry


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


21.05.2007-21.05.2007
Bochum

Seminarreihe der Neurologischen Klinik

Hat der Stent eine Zukunft bei cerebrovaskulären Erkrankungen?, Prof. Dr. Forsting, Essen


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


21.05.2007-21.05.2007
Heilbronn

Thema: Suchmaschine Marketing

Gastvortrag des Studiengangs Electronic Business. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung "Online-Marketing" statt. Referent: Robert Huber, DaimlerChrysler Bank AG


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).