idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 22.05.2007

22.05.2007-22.05.2007
Salgztter (OT Calbecht)

1. Salzgitter-Forum Mobilität: Verkehrsprojekte in Norddeutschland

Die Mobilität von Personen und Gütern ist für den Wohlstand der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Dabei steht unsere Gesellschaft bei zunehmendem Verkehr vor enormen Heraus¬forderungen bezüglich Energieverbrauch, Schadstoff¬ausstoß und Verkehrssicherheit. Das Salzgitter-Forum Mobilität bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Dialog über aktuelle Verkehrsprojekte und neue Lösungs¬ansätze. Neben Infrastrukturprojekten werden Themen des Verkehrsmanagements und der Verkehrstelematik aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht behandelt.


20.05.2007-24.05.2007
Bremen

7th International euspen Conference im Congress Center Bremen (CCB)

Die internationale Tagung wird von der European Society for Precision Engineering and Nanotechnology ausgerichtet. An die 500 Teilnehmer aus 25 Ländern werden die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ultrapräzisionsbearbeitung sowie der Mikro- und Nanotechnologie präsentieren. Begleitet wird die Konferenz von einer Industriemesse mit über 40 Ausstellern.


22.05.2007-22.05.2007
Heidelberg

Beatmung am Limit - Aktuelle Strategien in der Intensivmedizin

Anaesthesiologische Hauptfortbildung Klinik für Anaesthesiologie Referent: Prof. Dr. med. M. Quintel (Göttingen)


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


22.05.2007-24.05.2007
Stuttgart

Branchenforum 2007 - Erfolgreiche Produktkommunikation durch effiziente Prozesse

Keynote Speaker: "Mehrwert durch integrierte Prozesse im Produktmarketing" Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft "Die Zukunft der Medien im Zeichen von Internet, IPTV und Mobile" Dr. Ewald Wessling, Strategien für Medien im Umbruch


21.05.2007-22.05.2007
Berlin

BTU Cottbus erforscht Kohlenstoff-Speicherung in Böden

Experten-Workshop "Ableitung von Möglichkeiten und Grenzen der Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden Deutschlands" am 21. und 22. Mai im Umweltbundesamt in Berlin


21.05.2007-22.05.2007
München

DEISA-Symposium 2007

Am 21. und 22. Mai 2007 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das diesjährige Symposium von DEISA, einem Verbund nationaler Supercomputer-Zentren in Europa, statt.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


21.05.2007-28.05.2007
World Wide Web

Game Based Learning in der Hochschullehre. Wer sind die Gewinner und Verlierer von Lernspielen?

Am 21. Mai startet die zweite virtuelle Ringvorlesung zum Thema Game Based Learning im Portal e-teaching.org. Als Experte steht der Medienpsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan vom Institut für Wissensmedien Rede und Antwort.


22.05.2007-23.05.2007
Mannheim

Grundlagen der Fragebogenentwicklung

Der Workshop befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und Phasen der Fragebogenentwicklung.


22.05.2007-22.05.2007
Berlin-Tiergarten

Handbuch Verkehrspolitik - Buchvorstellung

Die Herausgeber Oliver Schöller, Weert Canzler und Andreas Knie im Dialog mit Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee


22.05.2007-23.05.2007
Hannover

HIS-Forum "Organisationsentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen"

An immer mehr Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich Organisationsentwicklung neben anderen Instrumenten als wichtiges Element der inneren Modernisierung der Hochschulen etabliert. Zu diesem Thema veranstaltet die HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 22./23.05.2007 in Hannover ein "Forum Organisationsentwicklung", das sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen richtet, die Organisationsentwicklungs-Projekte planen, begleiten, steuern und selbst durchführen.


21.05.2007-22.05.2007
Stuttgart

Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus Banken und Finanzinstituten. Ziel ist es, praktisch nutzbare Konzepte und Beispiele für Planung von zukunftsorientierten Geschäftsmodellen zu vermitteln.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




22.05.2007-23.05.2007
Stuttgart

QFD (Quality Function Deployment) - Workshop Gezielte Kundenanforderungen herausarbeiten und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

QFD ist heute eines der erfolgreichsten Werkzeuge in der Produktplanung und Produktdefinition. Mit ihrer Hilfe lassen sich erfolgskritische Produktmerkmale unter strikter Marktorientierung ableiten. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, erfolgreich eine eigenständige QFD in ihrem Unternehmen durchzuführen. Sie lernen, die Sichtweise des Kunden besser zu verstehen, zu bewerten und diese Erkenntnisse insgesamt in marktfähige Produkte zu übersetzen.


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


22.05.2007-22.05.2007
Halle (Saale)

Sexuelle Fortpflanzung und genetischer Konflikt

Bei plazentaren Säugetieren wächst der Fötus auf Kosten der Mutter heran. Es besteht deshalb ein Konflikt zwischen Mutter und Fötus hinsichtlich der Verteilung mütterlicher Ressourcen. Da eine Frau ihre Gene nur durch wiederholte eigene Schwangerschaften in der Population verbreiten kann, setzt das mütterliche Genom dem fötalen Wachstum Schranken, um genügend Ressourcen für weitere Schwangerschaften zu erhalten. Da ein Mann seine Gene potentiell durch mehrere Frauen verbreiten kann, ist das väterliche Genom an maximalem Wachstum jedes einzelnen Nachkommens "interessiert". Dieses "Tauziehen der Geschlechter im Genom" findet seinen Niederschlag in der unterschiedlichen Prägung (Imprinting) bestimmter Gene während der Bildung von Ei- und Samenzelle. Einige der Gene, die das fötale Wachstum fördern, werden bei der Eizellbildung so markiert, dass sie im Fötus nicht abgelesen werden. In Folge dieser Prägung sind dann nur die väterlichen Kopien dieser Gene aktiv. Andere Gene, die das fötale Wachstum bremsen, werden bei der Samenbildung abgeschaltet. Von diesen Genen sind im Fötus nur die mütterlichen Kopien aktiv. Die keimzellspezifische Prägung von Genen beruht auf der Modifikation des Chromatins, in das die Gene eingebettet sind. Eine herausragende Rolle spielt dabei die Methylierung von Cytosinresten der DNA sowie bestimmter Seitengruppen der Histone, um die die DNA gewickelt ist. Fehlprägungen (Imprintingfehler) führen zu intrauterinem Klein- oder Großwuchs sowie anderen charakteristischen Syndromen, wie z. B. das Prader-Willi-Syndrom und das Angelman-Syndrom.


22.05.2007-22.05.2007
Berlin

Shedding light on the role of geometrical structure in the reactivity of transition-metal clusters

Dr. Stuart Mackenzie, Department of Chemistry, University of Cambridge/U. K. Seminar


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


22.05.2007-22.05.2007
Aachen

Standzeitverlängerung von Werkzeugen und Formen

Ziel systematischer Oberflächenbehandlungen vor dem Werkzeugeinsatz ist eine Standzeitverlängerung. Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren zur Oberflächenbehandlung und vermittelt das grundlegende Prozesswissen.


22.05.2007-22.05.2007
Hannover

Stipendiatenempfang des Landes

Einladung zum Empfang und Vorstellung der Stipendiaten am 22. Mai 2007


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


22.05.2007-22.05.2007
Heidelberg

T cell-mediated hypereosinophilic syndromes

Clinical Immunology in Europe Vortragsreihe des Instituts für Immunologie Heidelberg Referentin: Florence Roufosse, MD, PhD (Brüssel)


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


22.05.2007-22.05.2007
Heilbronn

Thema: Besondere Herausforderungen des CRM im Mittelstand

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung " E-Marketing-Systeme" des Studienganges EB statt. Referent: Hr. Dr. Thomas Lindner ( CAS Software AG )


22.05.2007-22.05.2007
Heilbronn

Thema: IBU & BU im Dialog

Referenten aus dem Controlling-Dialog und externe Spezialisten geben Expertenvorträge zu aktuellen Themen, anschliessend an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch in offener Runde. Referenten: IBU und Professoren des Studienganges


22.05.2007-22.05.2007
Heilbronn

Thema: Obstbäume oder Solarmodule - Wie nachhaltig sind Streuobstwiesen?

Ringvorlesung MENSCH-UMWELT-ZUKUNFT: Der Erhalt der heimischen Kulturlandschaft Referent: Bernhard Steinbeis, Steinkauzprojekt Beilstein


22.05.2007-22.05.2007
Darmstadt

Unternehmenssuche 2.0 - Strukturiert und schnell durch die Informationsflut

Die Suche nach relevanten Informationen wird immer aufwändiger und kostenintensiver. Zwar liefern Internet, Intranet und Datenbanken schier unbegrenzte Datenmengen, doch die relevanten Treffer herauszufiltern wird immer schwieriger. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien kommen gestressten Wissensarbeitern nun zu Hilfe. Einige dieser Werkzeuge stellt das Fraunhofer IGD am 22. Mai 2007 im Rahmen der Science meets Business Veranstaltung "Unternehmenssuche 2.0 - strukturiert und schnell durch die Informationsflut" vor.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).