idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 24.05.2007

24.05.2007-24.05.2007
Stuttgart

1. Tag der Innenarchitektur am 24.05.2007

Am Donnerstag, den 24. Mai 2007 ab 15 Uhr findet an der Hochschule für Technik (HfT) Stuttgart zum ersten Mal der Tag der Innenarchitektur statt. Das Motto der Informationsveranstaltung rund um die Innenarchitektur lautet: generation engineering


23.05.2007-26.05.2007
Hildesheim

50 Jahre Römische Verträge

Im Jahre 2007 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die Entstehungsgeschichte der Römischen Verträge zur Schaffung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) ist relativ gut erforscht. Die Verbindungsgruppe der Historiker bei der EG-Kommission und andere Forscher haben hierzu bereits Grundlagenforschung geleistet. Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäischen Gemeinschaften grundlegenden Vertragswerks ist hingegen weit weniger aufgearbeitet und systematisch erfasst worden. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim zur Geschichte der europäischen Integration soll auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen werden, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen diese Römischen Verträge erfahren haben.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


24.05.2007-24.05.2007
Hamburg

Eröffnung des repräsentativen Neubaus der DaimlerChrysler-Stiftungspresse auf dem Campus Berliner Tor (HAW Hamburg) am Donnerstag, den 24. Mai 2007

Am 24. Mai 2007 um 11 Uhr wird das neue Gebäude mit der 400 t Hydraulikpresse von DaimlerChrysler auf dem Campusgelände Berliner Tor der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) eröffnet. Mit der Fertigstellung des kubusförmigen Glasbaus besitzt die HAW Hamburg dann nicht nur ein neues architektonisches Wahrzeichen, es beginnt auch ein neues Kapitel der Lehr- und Forschungsgeschichte an der Hochschule, die in Norddeutschland einzigartig dasteht: eine Stiftungsprofessur von DaimlerChrysler zur Umformtechnik/Blechumformung mit einer technisch aufwändigen Laborausstattung: eine 400-t-Hydraulikpresse mit 4.000 kN Presskraft.


21.05.2007-28.05.2007
World Wide Web

Game Based Learning in der Hochschullehre. Wer sind die Gewinner und Verlierer von Lernspielen?

Am 21. Mai startet die zweite virtuelle Ringvorlesung zum Thema Game Based Learning im Portal e-teaching.org. Als Experte steht der Medienpsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan vom Institut für Wissensmedien Rede und Antwort.


24.05.2007-24.05.2007
Berlin

GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Unternehmen sich in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Wie können sie ihre Produkte nachhaltiger und nutzergerechter gestalten? Wie können Konsumentinnen und Konsumenten zu reflektierten Kaufentscheidungen kommen? Und wie kann Forschung solche Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen und unterstützen? Fünf Jahre lang hat sich die Forschungsgruppe GELENA mit gesellschaftlichem Lernen und Nachhaltigkeit auseinander gesetzt. Im Blick hatten die Wissenschaftler/innen dabei gesellschaftliche Akteure wie Unternehmen, Konsument/innen und politische Einrichtungen. Auf ihrer Abschlusstagung lädt die Projektgruppe ein, die Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen wie politischen Entwicklungen zu diskutieren.


23.05.2007-24.05.2007
Aachen

Globale Produktion - Profesionelles Kooperationsmanagemnt

Die deutsche Wirtschaft ist zunehmend internationalisiert und weltweit präsent. Sowohl für global als auch für regional tätige Unternehmen haben sich hierdurch eine Reihe neuer Optionen eröffnet: Neue Märkte wollen erschlossen und Faktorkostenvorteile genutzt werden. Die damit verbundene Komplexität erfordert eine integrierende Betrachtung aller relevanten Einflussgrößen und -faktoren. Neben operativen Problemstellungen auf Standortebene ist die Einbindung des Unternehmens in den Unternehmensverbund sowie in das Kunden- und Lieferantennetzwerk zu berücksichtigen.


24.05.2007-25.05.2007
Bremen

International Molded Optics Conference - iMOC

Vom 24.-25. Mai findet anschließend die International Molded Optics Conference iMOC statt, eine Fachtagung zur High-End Optikfertigung, die vom Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen organisiert wird.


24.05.2007-26.05.2007
Bad Langensalza

Jahrestagung Geschichte der Chemie

Die GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie lädt zu ihrer nächsten Vortragstagung vom 24. - 26. Mai 2007 nach Bad Langensalza in Thüringen ein. Die Vorträge werden im Kultur- und Kongreßzentrum stattfinden. Die Tagung umfasst alle Aspekte der Geschichte der Chemie und der chemischen Industrie. Vorträge zu sämtlichen Themen der Chemiegeschichte und angrenzender Gebiete sind willkommen.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


24.05.2007-24.05.2007
Leipzig

L-BEST Vorlesungsreihe an der HHL

Erfolgreiche Manager profitieren von der Globalisierung, indem sie Chancen für ihr Unternehmen nutzen, sich gleichzeitig aber auch den Risiken bewusst sind. Sie müssen gesellschaftliche Veränderungen und Trends frühzeitig erkennen sowie in Krisensituationen umsichtig handeln. Diese Thesen sind der Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe "Leadership, Business, Ethics, Society and Technology" (L-BEST), die vom 4. Mai bis zum 14. Juni 2007 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management stattfindet. Referent am 24. Mai 2007 ist Frank Lamby, Vorstandsvorsitzender der Hypo Real Estate Bank. Er leitete dort ein erfolgreiches Programm zur Umstrukturierung und Profitabilität des Unternehmens. Lamby ist Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft. Seine Schwerpunkte sind die Neuen Bundesländer und die osteuropäischen Staaten.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


23.05.2007-24.05.2007
Gelsenkirchen

Trees and Underground Pipes 2007

-Busting the Myths- In urban areas trees grow in the vicintity of sewers, drains and service pipes. Their roots grow into cracks and pipe connections. Furthermore roots find no natural soil to grow in. This leads to a couple of conflicts between trees and underground pipes.


24.05.2007-24.05.2007
Ulm

Weichenstellungen im Mittelstand

Über hoch aktuelle Entwicklungen im Mittelstand informieren wird das Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) bei einer Fachveranstaltung am Donnerstag, 24. Mai, im Hörsaal 22 der Universität Ulm (Beginn 13.30 Uhr). Zur Sprache kommen werden unter anderem die geplante Reform des Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetzes sowie Neuigkeiten zur Rechnungslegung. Fünf Experten werden zu den Themen referieren, darunter Praktiker, Wissenschaftler und Repräsentanten des Bundesjustizministeriums sowie der EU-Kommission. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit den Referenten. Die Leitung hat der Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, Professor Kai-Uwe Marten. Zur Kostendeckung der nicht kommerziellen Veranstaltung wird eine Teilnehmerpauschale erhoben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).