idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 25.05.2007

23.05.2007-26.05.2007
Hildesheim

50 Jahre Römische Verträge

Im Jahre 2007 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die Entstehungsgeschichte der Römischen Verträge zur Schaffung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) ist relativ gut erforscht. Die Verbindungsgruppe der Historiker bei der EG-Kommission und andere Forscher haben hierzu bereits Grundlagenforschung geleistet. Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäischen Gemeinschaften grundlegenden Vertragswerks ist hingegen weit weniger aufgearbeitet und systematisch erfasst worden. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim zur Geschichte der europäischen Integration soll auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen werden, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen diese Römischen Verträge erfahren haben.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


25.05.2007-29.05.2007
Augsburg

From tQFT to tt* and integrability

Zu der von Prof. Dr. Katrin Wendland (Lehrstuhl für Analysis und Geometrie der Universität Augsburg) und Prof. Dr. Ron Donagi (Math/Physics Research Group der University of Pennsylvania, Philadelphia) an der Universität Augsburg veranstalteten Tagung als Redner eingeladen sind: Vincent Bouchard (CERN) Vicente Cortés (Hamburg) Kevin Costello (Chicago) Boris Dubrovin (SISSA) Victor Ginzburg (Chicago) Claus Hertling (Mannheim) Ludmil Katzarkov (Miami and IAS Princeton) Albrecht Klemm (Madison) Wolfgang Lerche (CERN) Andrey Losev (ITEP) Marta Mazzocco (Manchester) Takuro Mochizuki (Kyoto Univ. and IHES Paris) Andrew Neitzke (Princeton) Tony Pantev (UPenn) Claude Sabbah (Palaiseau) Kyoji Saito (RIMS Kyoto) Samson Shatashvili (Dublin, IHES Paris, Princeton) Diese Augsburger Tagung, die von der National Science Foundation, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Pennsylvania State University unterstützt wird, versteht sich als Beitrag zur Vorbereitung des vierten großen "Warwick EPSRC Symposium on Algebraic Geometry" (WAG 07-08 - http://www2.warwick.ac.uk/fac/sci/maths/research/events/2007_2008/symposium/), das im September 2007 am Institut für Mathematik der University of Warwick, Großbritannien, starten und sich bis in den Juli 2008 hinein erstrecken wird. Die Augsburger Mathematikerin Katrin Wendland zählt mit Miles Reid und Alessio Corti (beide Imperial) sowie mit Gavin Brown (Kent), Gavril Farkas (Austin Texas/HU Berlin), Frank Schreyer (Saarbruecken) und Samir Siksek (Warwick) zum Organisationsteam dieses auf dem Gebiet der Algebraischen Geometrie weltweit bedeutendsten Symposiums.


21.05.2007-28.05.2007
World Wide Web

Game Based Learning in der Hochschullehre. Wer sind die Gewinner und Verlierer von Lernspielen?

Am 21. Mai startet die zweite virtuelle Ringvorlesung zum Thema Game Based Learning im Portal e-teaching.org. Als Experte steht der Medienpsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan vom Institut für Wissensmedien Rede und Antwort.


24.05.2007-26.05.2007
Bad Langensalza

Jahrestagung Geschichte der Chemie

Die GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie lädt zu ihrer nächsten Vortragstagung vom 24. - 26. Mai 2007 nach Bad Langensalza in Thüringen ein. Die Vorträge werden im Kultur- und Kongreßzentrum stattfinden. Die Tagung umfasst alle Aspekte der Geschichte der Chemie und der chemischen Industrie. Vorträge zu sämtlichen Themen der Chemiegeschichte und angrenzender Gebiete sind willkommen.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


25.05.2007-25.05.2007
Oldenburg

Wissenschaftsrat in Oldenburg

Einladung zum Pressegespräch am 25. Mai 2007


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).