idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 04.05.2007

04.05.2007-13.05.2007
Greifswald

16. Nordischer Klang

16. Nordischer Klang - größtes Festival für nordische Kultur außerhalb Skandinaviens (Musik, Theater, Literatur, Film, Kunst, Wissenschaft)


04.05.2007-06.05.2007
Marburg

18. Marburger Neurologentagung

Neurologische Intensivmedizin Neuromuskuläre Erkrankungen Weiterbildungskurse nit praktischen Übungen Die neurologische Intensivmedizin als eigenständiger Bereich in der Intensivmedizin gewinnt in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklung hochwirksamer neuer Therapien zunehmend an Bedeutung. Die restriktive Gesundheitspolitik und die damit verbundenen Sparzwänge gefährden diesen Zweig der Intensivmedizin in seiner Selbstständigkeit. Wir wollen Ihnen die Notwendigkeit und die Bedeutung einer neurologischen Intensivmedizin aufzeigen und die aktuellen Möglichkeiten ausleuchten. Die neuromuskulären Erkrankungen als zweites Hauptthema bieten viele innovative Konzepte. Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik über auch über neue, teilweise invasive Therapiemöglichkeiten, insbesondere bei immunvermittelten Erkrankungen. Der Freitag ist traditionell für Weiterbildungskurse vorgesehen. Am Sonntag geben wir einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie wichtiger neurologisher Erkrankungen.


04.05.2007-06.05.2007
Marburg

18. Marburger Neurologentagung

Neurologische Intensivmedizin Neuromuskuläre Erkrankungen Weiterbildungskurse nit praktischen Übungen Die neurologische Intensivmedizin als eigenständiger Bereich in der Intensivmedizin gewinnt in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklung hochwirksamer neuer Therapien zunehmend an Bedeutung. Die restriktive Gesundheitspolitik und die damit verbundenen Sparzwänge gefährden diesen Zweig der Intensivmedizin in seiner Selbstständigkeit. Wir wollen Ihnen die Notwendigkeit und die Bedeutung einer neurologischen Intensivmedizin aufzeigen und die aktuellen Möglichkeiten ausleuchten. Die neuromuskulären Erkrankungen als zweites Hauptthema bieten viele innovative Konzepte. Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik über auch über neue, teilweise invasive Therapiemöglichkeiten, insbesondere bei immunvermittelten Erkrankungen. Der Freitag ist traditionell für Weiterbildungskurse vorgesehen. Am Sonntag geben wir einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie wichtiger neurologisher Erkrankungen.


03.05.2007-04.05.2007
Heidelberg

2. Heidelberger BAHA-Workshop

mit Live-Operationen und Hands-on-Training zusätzlich Instrumentierübungen für Op-Schwestern Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg


02.05.2007-04.05.2007
München

2. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung: Kompetenzerwerb und Beschäftigungsfähigkeit

Am 3. und 4. Mai diskutieren HochschulforscherInnen auf ihrer Jahrestagung in München Kompetenzerwerb und Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden, Doktoranden und Postdocs. In rund 20 Vorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Auswirkungen und Perspektiven des Bologna-Prozesses aufgezeigt. Einen Tag vorher, am 2. Mai, findet das Jahrestreffen des Hochschulforschernachwuchses statt.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


04.05.2007-06.05.2007
Rheinsberg

Der Tourismus in Nordostdeutschland - vom Hoffnungsträger zur Wachstumsbranche?

DVAG-Regionalforum Berlin/Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern; DVAG-AK Freizeit und Tourismus; Friedrich Ebert Stiftung (FES)


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


04.05.2007-05.05.2007
Lemgo

Fachhochschule Lippe und Höxter: Tage der offenen Tür in Lemgo und Detmold

Zwei Tage "Hochschule live" in Lemgo und Detmold: Informationen für Studieninteressierte, Studienberatung, geöffnete Labore, spezielle Vorlesungen, Unterhaltung, Essen & Trinken, Fete in Detmold, Info-Bus in Lemgo und noch viel mehr... In Lemgo: Treffpunkt Campus Liebigstraße. In Detmold: Treffpunkt Campus Emilie.


04.05.2007-05.05.2007
Leipzig

Frühjahrstagung 2007 im Herzzentrum Leipzig

Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung informiert über die neuesten Behandlungs-, Interventions- und Operationsmethoden von Herzerkrankungen.


04.05.2007-04.05.2007
Aachen

Global Sourcing & Werkzeugversorgung

Aufbauend auf dem Verständnis des Werkzeug- und Formenbaus als integrativer Dienstleister zwischen Produktentwicklung, Einkauf und Produktion stellt dieses Seminar den Teilnehmern aus Industrie und Forschung die Elemente einer globalen Werkzeugversorgung vor. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung anwendbarer Methoden und Tools, die anhand von Fallbeispielen erläutert werden.


04.05.2007-04.05.2007
Berlin

Heft 17 GEGENWORTE: "Exzellent oder elitär? Die Wiederkehr der Eliten"

Podiumsdiskussion anläßlich des Erscheinens der neuen GEGENWORTE (Heft 17): "Exzellent oder elitär. Die Wiederkehr der Eliten".


04.05.2007-04.05.2007
Frankfurt am Main

Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung: "Mediation - konstruktive Konfliktbewältigung und interkulturelle Kompetenz"

Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung: "Mediation - konstruktive Konfliktbewältigung und interkulturelle Kompetenz" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Der Weiterbildungslehrgang wird ab September 2007 angeboten und ist kostenpflichtig. Termin Informationsveranstaltung: 4. Mai 2007, 17 Uhr 30 Ort: FH FFM, Gleimstraße 3, Gebäude 2, 4. Stock, Raum 478 Information: Helmut C. Büscher, Telefon: 069/1533-2681 oder -2686, E-Mail: buescher@fwbt.fh-frankfurt.de


04.05.2007-04.05.2007
Frankfurt

Infotag des Masterstudiengangs Musiktherapie

Infotag des Masterstudiengangs Musiktherapie mit Vorträgen, Mini-Workshops und Konzert


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


04.05.2007-04.05.2007
Leipzig

L-BEST Vorlesungsreihe an der HHL

Erfolgreiche Manager profitieren von der Globalisierung, indem sie Chancen für ihr Unternehmen nutzen, sich gleichzeitig aber auch den Risiken bewusst sind. Sie müssen gesellschaftliche Veränderungen und Trends frühzeitig erkennen sowie in Krisensituationen umsichtig handeln. Diese Thesen sind der Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe "Leadership, Business, Ethics, Society and Technology" (L-BEST), die vom 4. Mai bis zum 14. Juni 2007 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management stattfindet. Referent am 4. Mai 2007 ist Prof. Dr. Menno Harms - Ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Hewlett-Packard, Deutschland; Honorarprofessor an der Universität Stuttgart sowie Vorsitzender des Kuratoriums am Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT). Professor Harms leitet zudem die Menno Harms GmbH und ist Vorsitzender verschiedener Unternehmen und gemeinnütziger Gesellschaften. Er hält regelmäßig Vorlesungen im Rahmen von L-BEST.


04.05.2007-05.05.2007
Leipzig

Leadership Workshop zur Zukunft der Unternehmensführung

Wie führt man erfolgreich in Zeiten der Globalisierung seine Mitarbeiter? Was zeichnet eine Führungskraft von morgen aus? Diese und weitere Fragen beantwortet der zweitägige Leadership Workshop am 4./5. Mai an der HHL - Leipzig Graduate School of Management.


04.05.2007-05.05.2007
Saarbrücken

Medizinische Hypnose in der Schmerztherapie - Grundkurs I

Hypnose, eine der ältesten Behandlungsformen von Schmerzen, ist eine empirisch validierte Therapie, die gut sowohl als Ergänzung der medikamentösen Akutschmerztherapie als auch bei chronischen Schmerzsyndromen angewandt werden kann. Hypnotische Sprachmuster können in jeder Kommunikation mit Patienten genutzt werden. Das Weiterbildungsangebot wendet sich an alle schmerztherapeutisch tätigen Ärzte und Psychologen, welche medizinische, d. h. symptomorientierte Hypnose in ihre klinische Tätigkeit integrieren wollen. Weiterhin werden durch die Teilnahme an den beiden Grundkursen (2 mal 16 Stunden im Abstand von einem halben Jahr) die Voraussetzungen zur Abrechnung der EBM-Ziffer 35120 und der GOÄ-Ziffer 845 erbracht. Weiterhin sind die Kurse anerkannt für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (16 Doppelstunden Hypnose). Durch Aufbaukurse können die Voraussetzungen des Zweitverfahrens für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie erlangt werden (je nach Ärztekammer zwischen 50 und 100 Stunden insgesamt). Die Grund- und Aufbaukurse werden von der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) für das Zertifikat "Medizinische Hypnose" und "Klinische Hypnose" und von der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training (DGÄHAT) für das Zertifikat "Hypnose-Therapeut" anerkannt. Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer des Saarlandes mit 17 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Referenten sind für Hypnose anerkannte Ausbilder ihrer Ärztekammern und der genannten Hypnosefachgesellschaften. Alle Referenten sind seit vielen Jahren in der Schmerztherapie und der ärztlichen/psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung tätig.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


04.05.2007-05.05.2007
Berlin

Namen. Benennung, Verehrung, Wirkung (1850-1930). Ein Workshop am Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Konzeption und Organisation: Tatjana Petzer (ZfL), Sylvia Sasse (HU Berlin), Franziska Thun-Hohenstein (ZfL), Sandro Zanetti (Basel), in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der Humboldt Universität zu Berlin


03.05.2007-04.05.2007
Berlin

NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek - Symposium, Zwischenbilanz

Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Geschichte (Göttingen) führt die Staatsbibliothek zu Berlin seit dem 1.6.2006 ein Forschungsprojekt über das Wirken der Reichstauschstelle und ihre Verflechtung mit der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 1933 bis 1945 durch: "Beschlagnahmte Bücher" - Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus.


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




04.05.2007-05.05.2007
Mannheim

Sinnvolle Diagnostik und Therapie nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse

An Ärztinnen und Ärzte, die Patienten mit Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen behandeln, sowie an interessierte Laien und Betroffene wendet sich eine öffentliche Veranstaltung des Arbeitskreises der Pankreatektomierten (AdP), die am 4. und 5. Mai 2007 im Haus 40 (Casino-Gebäude) des Mannheimer Universitätsklinikums stattfindet: Im Rahmen des 45. bundesweiten AdP-Informationstreffens präsentieren und diskutieren Experten Wissenswertes zum Thema "Sinnvolle Diagnostik und Therapie nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse".


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


04.05.2007-05.05.2007
Mainz

Von der Praxis für die Praxis. Jahrestagung der DGPSF

Ziel der Veranstaltung ist die Diskussion aktueller psychologischer Schmerzkonzepte unter dem Aspekt "Praxisbezug" Referenten: Prof. Pfingsten, Dipl.-Psych. Nobis, Dr. Diezemann, Dr. Korb, Dr. Nilges u.a.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).