idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 08.05.2007

04.05.2007-13.05.2007
Greifswald

16. Nordischer Klang

16. Nordischer Klang - größtes Festival für nordische Kultur außerhalb Skandinaviens (Musik, Theater, Literatur, Film, Kunst, Wissenschaft)


08.05.2007-12.05.2007
Freiberg

2nd International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies

The IEC - Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering at TU Bergakademie Freiberg and The German Centre for Gasification Technologies are pleased to announce the International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies in Freiberg/Saxony, Germany from 8th to 12th May in 2007. Saxony and the neighbouring regions have a long tradition in the development of gasification of brown coal, waste and biomass. The first Winkler gasifier and the first pressurized coal gasifier were in operation here. Today this region continues to be a technology centre for the gasification of fossil fuels and renewable energy resources. Three different gasification technologies are demonstrated alone in Freiberg and three further technologies are in operation in the nearby Schwarze Pumpe. Gasification and gas treatment are the key processes for near-zero emission power plants on the basis of IGCC technology as well as for the syntheses of liquid chemicals and transportation fuels from coal, natural gas or biomass (Coal, Gas, Biomass to Liquids - XtL). These common elements provide the possibility to use synergy effects for the benefit of both technology routes and their development. The aim of the conference is to contribute to that development. The focus of the conference will be on IGCC and XtL concepts, on the state of the art and on ongoing activities for commercializing of these technologies. More informations:


08.05.2007-09.05.2007
Biberach

Bautechnik für Juristen 2007

Immer mehr Bau-Streitigkeiten lassen sich nur noch vor Gericht klären - und somit mit Hilfe von Juristen. Deshalb wird es für Juristen immer wichtiger, sich in Themen der Bautechnik und des Baubetriebs auszukennen. Womit Planer und Ingenieure selbstverständlich umgehen, ist für Laien jedoch meist unverständlich. Diese Kommunikationsprobleme möchten Hochschule und Bauakademie Biberach mit dem neuen Kursangebot "Bautechnik für Juristen" lösen: Bachfachleute vermitteln die Zusammenhänge des Bauwesens anschaulich und verständlich.


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


08.05.2007-08.05.2007
München

Berufsfeld "Öffentliche Verwaltung"

DVAG-Regionalforum München - Podiumsdiskussion


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


08.05.2007-09.05.2007
Mannheim

Einführung in die Teilnehmende Beobachtung

Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen der Methode der Beobachtung. Hierbei werden, nach einer kurzen Einführung in die Logik der Methode, in einem ersten Schritt die unterschiedlichen Möglichkeiten von Zugang zum und Verhalten im Feld sowie die Konzeption einer Beobachtungsstudie betrachtet. In einem zweiten Schritt soll anhand konkreter Fallstudien die Handhabung der Methode erläutert und geübt werden. In diesem Zusammenhang werden auch die Teilnehmer eine kleine Beobachtungsstudie durchführen und die daraus resultierenden Protokolle diskutieren.


08.05.2007-09.05.2007
Stuttgart

"Fertigen unter reinen Bedingungen - Grundlagen, Praxis und Anregungen zur Qualitätssteigerung"

Das Arbeiten unter reinen Bedingungen erfordert besondere Strategien hinsichtlich Personalverhalten, reinheitsgerechter Konzeption und Aufbau von Produktionsanlagen, Vermeidung von Querkontaminationen, Kontaminationsmesstechnik, -kontrolle sowie der Reinigungsverfahren. Das Zusammenspiel dieser Faktoren, die über die Funktionstüchtigkeit des reinheitskritischen Prozesses entscheiden, wird bislang sowohl von der Literatur als auch in Schulungsprogrammen nur flüchtig gestreift. Das Ausräumen dieser Defizite und die Sensibilisierung der Teilnehmer sollen hier durch Fachvorträge, Demonstrationen und praktische Versuche mit den Teilnehmern in den Reinräumen des Fraunhofer IPA erfolgen. Damit werden die wesentlichen Grundvoraussetzungen für die Qualitätssicherung und Kostensenkung in der Reinraumfertigung realitätsnah geschaffen.


08.05.2007-08.05.2007
Bingen

FIT@Bingen

Fachhochschul-Informations-Tag der Fachhochschule Bingen


08.05.2007-08.05.2007
Bingen-Büdesheim

FIT@Bingen - Fachhochschul-Informations-Tag der FH Bingen

Orientierungshilfe zur Studienwahl, Informationen über das neue zweistufige Studiensystem und das Studienangebot in Bingen, Hochschule zum Anfassen und umfassende Beratung bietet die Fachhochschule Bingen den Studieninteressierten, ihren Eltern und Lehrkräften mit dem Fachhochschul-Informations-Tag FIT@Bingen.


08.05.2007-08.05.2007
Aachen

Innovative Konzepte zum Einsatz von Diodenlasern in industriellen Anwendungen

Der eintägige Workshop "Innovative Konzepte zum Einsatz von Diodenlasern in industriellen Anwendungen" bietet ein Forum für Hersteller von Strahlquellen und optischen Komponenten sowie Anwendern von Diodenlasern für die Lasermaterialbearbeitung. Im Workshop wird anhand von Fachvorträgen und anwendungsnahen Vorführungen der aktuelle Entwicklungsstand der Prozessentwicklung und der Systemtechnik vorgeführt.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


08.05.2007-08.05.2007
Leipzig

L-BEST Vorlesungsreihe an der HHL

Erfolgreiche Manager profitieren von der Globalisierung, indem sie Chancen für ihr Unternehmen nutzen, sich gleichzeitig aber auch den Risiken bewusst sind. Sie müssen gesellschaftliche Veränderungen und Trends frühzeitig erkennen sowie in Krisensituationen umsichtig handeln. Diese Thesen sind der Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe "Leadership, Business, Ethics, Society and Technology" (L-BEST), die vom 4. Mai bis zum 14. Juni 2007 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management stattfindet. Referent am 8. Mai 2007 ist Dr. Johannes Meier, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann-Stiftung, zuständig für Personal und Finanzen sowie die Bereiche Gesellschaft und Wirtschaft. Dr. Meier war Vorstandsvorsitzender von GE Compunet Computer und davor in verschiedenen Funktionen für McKinsey & Co. tätig. Auch Meier ist regelmäßig Referent bei L-BEST. Seine Schwerpunkte sind Managementprinzipien bei General Electric sowie die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Deutschland und Europa.


08.05.2007-08.05.2007
Greifswald

Mathematisches Kolloquium

Die Geometrisierungs-Vermutung und die Fields-Medaille Prof. Dr. Jürgen Eichhorn (Greifswald)


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


08.05.2007-08.05.2007
Hannover


27.04.2007-25.05.2007
Berlin

Paradise lost and found

Fotografien von Emily Andersen




07.05.2007-11.05.2007
Berlin

Social Entrepreneurship -- State of the World Week at the European College of Liberal Arts

A forum for inquiry into current affairs, the State of the World Week at ECLA in 2007 addresses the topic of social entrepreneurship. The event combines morning lectures offering political, sociological and philosophical analysis with a project incubator in the afternoon. A jury will award the best group project with a prize at the end of the week.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


08.05.2007-08.05.2007
Berlin

Technologien für die Gesundheitsversorgung von morgen

Diskursveranstaltung im Rahmen der Reihe "TU Berlin - Think Tank der Innovationen"


08.05.2007-08.05.2007
Essen

Vom Segen der Niederlage. Die zögernde Entdeckung der Demokratie

Vortragsreihe Reden über den Humanismus. Menschlichkeit in den Konflikten der Gegenwart Gefördert von der Stiftung Mercator Klaus Harpprecht: Politik als angewandte Menschlichkeit? Eine Frage und drei Antworten: Demokratie, Europa, Freiheit Vorlesung 1: Vom Segen der Niederlage. Die zögernde Entdeckung der Demokratie


08.05.2007-08.05.2007
Frankfurt am Main

Vortragsreihe "Das schwache Geschlecht - Jungen in der Krise"

Vortragsreihe "Das schwache Geschlecht - Jungen in der Krise" an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Veranstalter: Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie in Hessen des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit. Erster Vortrag: 8. Mai 2007, 20 Uhr Thema: "Das andere Geschlecht - Die psychosexuelle Entwicklung des Jungen" von Prof. Dr. phil. Ilka Quindeau Ort: FH FFM, Kleiststraße 7, Gebäude 4, Hörsaal 8 Eintritt: 5 Euro, Studierende frei


08.05.2007-08.05.2007
Stuttgart

Wertstromoptimierung - Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

In diesem Workshop werden die Grundlagen der Methode "Wertstromdesign " vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels wird gemeinsam ein Ist-Zustand einer bestehenden Produktion aufgenommen. Anschließend werden in der Gruppe verbesserte Soll-Zustände dieser Produktion konzipiert. Die praktischen Übungen haben den Vorteil, dass am Ende der Veranstaltung jeder Teilnehmer schon über die erste "Praxiserfahrung" verfügt. Dadurch wird der Einsatz der Methode im eigenen Unternehmen zielführend vorbereitet.


08.05.2007-08.05.2007
Stuttgart

Wirtschaftlich montieren im Hochlohnland

Das Forum richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Planung, Optimierung und Realisierung kosteneffizienter Montagesysteme beaufschlagt sind. Der Nutzen für Praktiker - unterstützt durch die Möglichkeit des "Begreifens" in unserer Modellfabrik - steht im Vordergrund der Veranstaltung.


08.05.2007-08.05.2007
World-Wide-Web

Zauberei an der Tafel - Online-Schulung zu interaktiven Whiteboards

Immer mehr Hörsäle und Seminarräume werden mit elektronischen Tafeln ausgestattet. Dabei sind die digitalen Vertreter weit mehr als ein moderner Ersatz für die klassische Kreidetafel. Kaum ein anderes Medium beherrscht die Medienintegration besser und erlaubt mehr Interaktion mit Inhalten und Zuhörern. Vorraussetzung ist jedoch ein kreativer Umgang mit der elektronischen Tafel.


07.05.2007-10.05.2007
Hannover

Zertifikatslehrgang Fachkraft für Mikrotechnik (IHK): Grundlagen Optik und Lasertechnik

Dieser viertägige Lehrgang soll Einblicke in die Grundlagen der Optik und der Lasertechnik geben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).