idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 11.06.2007

05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


11.06.2007-11.06.2007
Stuttgart

Eröffnung der Lernfabrik für advanced Industrial Engineering in Stuttgart

Am 11. Juni 2007 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr wird am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)der Universität Stuttgart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart-Vaihingen die Lernfabrik für advanced Industrial Engineering(aIE)eröffnet. Sie ist der Grundbaustein einer exzellenten nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, also technische Manager, Planer und Gestalter von Produktionen aller Wirtschaftssektoren. Einzigartig und innovativ ist dabei die Kombination aus Vermittlung von Kompetenzen durch eine physische Modellfabrik, eine digitale Lerninsel und theoretischen Modulen.


11.06.2007-11.06.2007
Merseburg

Festveranstaltung anlässlich des 15jährigen Bestehens des IPW (Institut für Polymerwerkstoffe e.V.)

Das Programm beinhaltet neben der Begrüßung durch den IPW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Georg H. Michler, einigen Grußworten - u.a. von Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Reiner Haseloff - auch die Festvorträge "15 Jahre Werkstoffmechanik in Halle" und "Neuere Entwicklungen aus der industriellen Elastomerforschung". Prof. Dr. Dieter Kratzer vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle/ Saale und Dr. Dieter Bellgardt von der DOW Olefinverbund GmbH sind die Vortragenden. Einen runden Abschluss findet die Festveranstaltung durch ein Buffet in geselliger Runde. Am 11.06.1992 wurde das Institut für Polymerwerkstoffe e.V. (IPW) als erstes An-Institut in Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet. Es ist eng mit den jetzigen Bereichen Chemie, Physik und Materialwissenschaften an der Universität, dem Fraunhofer-Institut in Halle, mit dem Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum Schkopau und dem Max-Planck-Institut in Halle verbunden. Ein Haupttätigkeitsfeld des IPW ist der Wissenstransfer in die Wirtschaft sowie die Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Symposien und Tagungen. Das Institut hat mehrere größere Forschungsprojekte zur anwendungsorientierten Forschung auf Landes- und Bundesebene initiiert, DFG-Transferprojekte organisiert und das erste vom BMBF geförderte Demonstrationszentrum der neuen Bundesländer geleitet.


11.06.2007-11.06.2007
Ingolstadt

FH Ingolstadt: Informationsveranstaltung zum Qualifizierungslehrgang "Certified Credit Controller" am 11.06.2007

Informationsveranstaltung zur vierteiligen Seminarreihe, die als Fachqualifikation konzipiert ist, welche die Teilnehmer für die Praxis des Credit Controllings befähigt. Damit ist das Ziel verbunden, alle mit dem Credit Controlling verbundenen Aufgaben im Rahmen einer qualifizierten Sachbearbeitung selbständig und eigenverantworlich wahrnehmen zu können.


11.06.2007-11.06.2007
Essen

Globalisierung - Chance für unsere Kultur?

Diskussion Diskutanten: apl. Prof. Dr. Ronald Kurt (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen), Prof. Dr. Heiner Roetz (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Erhard Reckwitz (Universität Duisburg-Essen, Essen) Moderation: Dr. Martin Gieselmann (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


11.06.2007-11.06.2007
Leipzig

L-BEST Vorlesungsreihe an der HHL

Erfolgreiche Manager profitieren von der Globalisierung, indem sie Chancen für ihr Unternehmen nutzen, sich gleichzeitig aber auch den Risiken bewusst sind. Sie müssen gesellschaftliche Veränderungen und Trends frühzeitig erkennen sowie in Krisensituationen umsichtig handeln. Diese Thesen sind der Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe "Leadership, Business, Ethics, Society and Technology" (L-BEST), die vom 4. Mai bis zum 14. Juni 2007 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management stattfindet. Referent am 11. Juni 2007 ist Dr. Hans-Dietrich Winkhaus, Vorsitzender des IW (Instituts der Deutschen Wirtschaft). Dr. Winkhaus studierte BWL in München, Münster und Lausanne und promovierte an der Universität München. Er war Geschäftsführer der Henkel KGaA und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


11.06.2007-12.06.2007
Bonn

Pharmaceutical Innovation: Possibilities and Limits of Personalised Medicine

Special Focus of the Conference Policy issues and regulatory challenges regarding individualised medicine including current state-of-the-art and the political and economical background for the future development of pharmacogenomics and -genetics. Key issues will be the challenges for drug development in paediatrics and geriatrics, the arising questions related to ethnics and gender and the role and function of regulatory agencies in the field. Workshop Topics o Regulatory Affairs o Cardiovascular diseases o Psychiatry / CNS disorders o Haematology-Oncology / Immunology o Metabolic diseases / Diabetes o Viral diseases / Immunology o Undesirable Effects / Toxicology Plenary Session Topics o Pharmacogenomics and Pharmacogenetics (M. Eichelbaum, Stuttgart) o Ethnics and Gender (B. Temple, FDA) o Paediatrics and Geriatrics (D. Brasseur, Chair of PEG)



11.06.2007-11.06.2007
Berlin

"Sacred Language and Cultural Decline: Were Arabs too Backward to Print Books?"

Wissenschaftlicher Vortrag in englischer Sprache von Dr. Dana Sajdi (Zentrum Moderner Orient, z. Zt. Fellow des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa") Moderation: Prof. Dr. Thomas Bauer (Universität Münster, z. Zt. Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin)


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


11.06.2007-11.06.2007
Berlin

"Talants on Top of Europe - Brain Gain statt Brain Drain"

Die Herausforderung im Hochtechnologiesektor von Europa ist die Suche nach Talenten - "Brain Gain statt Brain Drain". Auf der Veranstaltung "Talants on Top of Europe " am 11. Juni 2007 in den Nordischen Botschaften in Berlin werden grenzüberschreitende Initiativen und Erfolgsbeispiele aus dem IT Sektor und der Life Science Branche präsentiert, um das Abwandern junge und bestausgebildete Talente in der Ostsee-Region zu verhindern. Ziel der Konferenz ist es, die internationale Zusammenarbeit in Nordeuropa zu fördern und konkrete Erfolge zu präsentieren am Beispiel der Hochtechnologiebranchen Informations- und Kommunikationstechnologie und LifeSciences/Biotechnologie. Die Veranstaltung wird organisiert von den Initiativen ScanBalt BioRegion, Baltic Development Forum, BioTop Berlin-Brandenburg und BioCon Valley.


11.06.2007-11.06.2007
Berlin

TALENTS ON TOP OF EUROPE - Brain Gain versus Brain Drain

The Baltic Sea Region's many active clusters have the potential to push further entrepreneurship and innovation, and constitute the Baltic Sea Region as on top of Europe in all senses. This seminar focuses on one of the most urgent regional challenges at present: Allocating talent in the Baltic Sea Region. It pinpoints two of the most important clusters: ICT and Life Science. In both of these areas, innovative and talented people are of great importance. Speakers from some of the most prominent companies in these areas will be represented at the seminar.


11.06.2007-11.06.2007
Frankfurt am Main

Was wir für die Künstliche Intelligenz von der Natürlichen Intelligenz lernen können - und umgekehrt

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Christaller im Rahmen der Vortragsreihe "Der Geist als Erscheinung


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).