idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 12.06.2007

12.06.2007-13.06.2007
Aachen

11. Aachener Qualitätsgespräche

"Den Erfolg im Griff - Strategisch ausgerichtet und präventiv abgesichert". Bei den "11. Aachener Qualitätsgesprächen", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 12.-13. Juni 2007 in Aachen veranstaltet, präsentieren führende Experten aus Industrie und Wissenschaft ausgewählte Lösungsansätze, mit denen Unternehmen befähigt werden, heutige und zukünftige Herausforderungen zu meistern: Kundenerwartungen wachsen stetig an, vorhandene Ressourcen und gewachsene Strukturen müssen an die sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden und Prozesse gilt es robust zu gestalten.


12.06.2007-12.06.2007
Stuttgart

Aktuelle Analysenmethoden in der Galvanotechnik Theorie und Praxis

Gemeinsame Veranstaltung des Fraunhofer IPA und der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO), vertreten durch den Fachausschuss Prozesslenkung und Automatisierung In diesem Lehrgang werden aktuelle Möglichkeiten einer Elektrolytüberwachung aufgezeigt. Die theoretischen Seminarinhalte werden durch praktische Übungen an den jeweiligen Messgeräten anhand von ausgewählten Proben aus der Galvanotechnik ergänzt.


12.06.2007-14.06.2007
Mannheim

Cross-Cultural Survey Design & Analysis

One of the main problems in cross-cultural* (*or cross-national) surveys concerns the establishment of data comparability (or data equivalence) across cultures.


12.06.2007-13.06.2007
Ludwigsburg

Die Kraft der 2. Lean-Welle

Viele Industrieunternehmen haben in der Vergangenheit erfolgreich die Methoden der Lean Production eingeführt und unternehmensspezifische Produktionssysteme implementiert. Sich auf Basis der erreichten Effekte für die Zukunft in Sicherheit zu wiegen, ist allerdings ein Trugschluss: Prozessverbesserungen in der Fertigung, der Montage und der Logistik allein werden nicht mehr ausreichen, um Erfolg zu garantieren.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


12.06.2007-13.06.2007
Potsdam

Energiepflanzen im Aufwind - Fachtagung zur Produktion von Biogaspflanzen und Feldholz

Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen in der Produktion von Biogaspflanzen und Feldholz stehen im Mittelpunkt der Tagung "Energiepflanzen im Aufwind" am 12. und 13. Juni 2007 in Potsdam, zu der das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) und die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Landwirte, Anlagenbetreiber, Ingenieure und Wissenschaftler einladen.


12.06.2007-12.06.2007
Hamburg

Informationsveranstaltung "Erneuerbare Energien: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie"

Im Rahmen der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 bei der TuTech berichten am Dienstag, den 12.6.07, von 10.00-14.30 Uhr Experten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sowie der hySOLUTIONS GmbH über Chancen und Herausforderungen des Einsatzes dieser Technologie in Hamburg. Die Veranstaltung präsentiert Ergebnisse des Projektes LifeSTYLE. Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms INTERREG III B North Sea ist das Ziel von LifeSTYLE, den Technologietransfer als Instrument für nachhaltige Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien zu unterstützen. Zu der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 zu lädt die TuTech Qualifikationszentrum LIFE Sciences Hamburg gemeinsam mit dem Bay to Bio - Förderkreis Life Science e.V. und der Norgenta Norddeutschen Life Science Agentur gemeinsam ein. Im Laufe dieser Woche werden Veranstaltungen zu den Themen Translationale Medizin, Erneuerbare Energien, Biochiptechnologie, Industrielle Biotechnologie und zu den Life Sciences-Studiengängen der Hamburger Hochschulen angeboten. Wir möchten Sie herzlich einladen, an unseren vielseitigen Veranstaltungen teilzunehmen. Das Tagesprogramm für den 12.6.07 sowie das vollständige Programm der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 entnehmen Sie bitte den angehängten Programmflyern.


12.06.2007-12.06.2007
Hamburg

Informationsveranstaltung "Erneuerbare Energien: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie"

Im Rahmen der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 bei der TuTech berichten am Dienstag, den 12.6.07, von 10.00-14.30 Uhr Experten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sowie der hySOLUTIONS GmbH über Chancen und Herausforderungen des Einsatzes dieser Technologie in Hamburg. Die Veranstaltung präsentiert Ergebnisse des Projektes LifeSTYLE. Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms INTERREG III B North Sea ist das Ziel von LifeSTYLE, den Technologietransfer als Instrument für nachhaltige Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien zu unterstützen. Zu der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 zu lädt die TuTech Qualifikationszentrum LIFE Sciences Hamburg gemeinsam mit dem Bay to Bio - Förderkreis Life Science e.V. und der Norgenta Norddeutschen Life Science Agentur gemeinsam ein. Im Laufe dieser Woche werden Veranstaltungen zu den Themen Translationale Medizin, Erneuerbare Energien, Biochiptechnologie, Industrielle Biotechnologie und zu den Life Sciences-Studiengängen der Hamburger Hochschulen angeboten. Wir möchten Sie herzlich einladen, an unseren vielseitigen Veranstaltungen teilzunehmen. Das Tagesprogramm für den 12.6.07 sowie das vollständige Programm der HAMBURGER LIFE SCIENCES WEEK 2007 entnehmen Sie bitte den angehängten Programmflyern.


12.06.2007-12.06.2007
Bochum

Karrieresprung per Fernstudium

Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang MBA Unternehmensführung an der TAW in Bochum


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


12.06.2007-12.06.2007
Stuttgart

Management früher Innovationsphasen

Die Veranstaltung richtet sich an FuE-Management, Innovations- und Technologiemanagement sowie Unternehmensleitung. Ziel ist es, praktisch nutzbare Methoden und Ansätze für frühe Phasen des Innovationsmanagements zu vermitteln.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


12.06.2007-15.06.2007
München

Messe transport logistic in München

Messe transport logistic in München vom 12. bis 15. Juni 2007 am Stand des Hafen Hamburg - Informationen rund um die versand- und logistikgerechte Verpackung - diesjähriger Schwerpunkt im Bereich der Containerlogistik.


12.06.2007-13.06.2007
Potsdam

New Frontiers in Integrated Solid Earth Sciences, 12.-13. Juni 2007

New Frontiers in Integrated Solid Earth Sciences, Konferenz des International Lithosphere Programme, ILP, 12.-13. Juni 2007


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


11.06.2007-12.06.2007
Bonn

Pharmaceutical Innovation: Possibilities and Limits of Personalised Medicine

Special Focus of the Conference Policy issues and regulatory challenges regarding individualised medicine including current state-of-the-art and the political and economical background for the future development of pharmacogenomics and -genetics. Key issues will be the challenges for drug development in paediatrics and geriatrics, the arising questions related to ethnics and gender and the role and function of regulatory agencies in the field. Workshop Topics o Regulatory Affairs o Cardiovascular diseases o Psychiatry / CNS disorders o Haematology-Oncology / Immunology o Metabolic diseases / Diabetes o Viral diseases / Immunology o Undesirable Effects / Toxicology Plenary Session Topics o Pharmacogenomics and Pharmacogenetics (M. Eichelbaum, Stuttgart) o Ethnics and Gender (B. Temple, FDA) o Paediatrics and Geriatrics (D. Brasseur, Chair of PEG)



12.06.2007-12.06.2007
Passau

Praxis dokumentieren - Praxis reflektieren. Regionale Lehrerfortbildung an der Universität Passau im Fach "Kunst"

"Praxis dokumentieren - Praxis reflektieren": Regionale Lehrerfortbildung an der Universität Passau im Fach "Kunst" Auch grenznahe Region in Oberösterreich ist mit im Boot - Ausstellung bis 30. Juni Am Dienstag, 12. Juni, findet an der Universität Passau unter dem Motto "Praxis dokumentieren - Praxis reflektieren" ab 9.30 Uhr eine regionale Fortbildung für Kunstlehrer an Grund-, Haupt- und Realschulen statt. Unter anderem geht es um "Cyberspace in Schule und Kinderzimmer": Welches Bild wird Kindern über die Medien vermittelt? Und welche Auswirkungen hat der Medienkonsum auf das Verhalten der Kinder?


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


12.06.2007-12.06.2007
Heilbronn

Thema: Case Study: CRM-Strategie der Robert Bosch GmbH

Gastvortrag des Studiengangs Electronic Business. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung "E-Marketing Systeme" statt. Referent: Dr. Roman Wecker, Robert Bosch GmbH


12.06.2007-12.06.2007
Heilbronn

Thema: Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung MENSCH-UMWELT-ZUKUNFT statt. Referent: Elmar Bollin, HS Offenburg


12.06.2007-12.06.2007
Heilbronn

Thema: SAP Enterprise SOA

Gastvortrag des Studiengangs Electronic Business. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung "E-Business Systeme" statt. Referent : Dr. Peter Kulka, SAP AG


12.06.2007-12.06.2007
Berlin-Tiergarten

Wie leistungsfähig ist die Demokratie? Befunde neuerer vergleichender Analysen

Lecture on Democracy Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung lädt ein zu einem Vortrag von Professor Manfred G. Schmidt


12.06.2007-12.06.2007
Essen

Wofür tragen wir Verantwortung? - Kontroversen in Schule, Gesellschaft und Politik

Workshop Eine Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der B.M.V.-Schule, Essen Leitung: PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)


12.06.2007-13.06.2007
Bonn

ZWM-Training: Erfolgreiches Vertragsmanagment im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7.EFP) mit seinem Budget von 50.521 Milliarden Euro eröffnet Hochschulen und Forschungseinrichtungen vielfältige Chancen. Gleichzeitig wird das Vertragsmanagment von EU-Projekten immer komplexer; für die Bewertung der neuen Förderbedingungen und die Verhandlung der obligatorischen Konsortialverträge sind spezifische Kentnisse erforderlich. Auch das Day-to-Day-Management eines großen Projekts stellt die Beteiligten vor Herausforderungen. Das ZWM bietet ein Training an für Juristen sowie Wirtschatswissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, EU-Consultants, Forschungsrefernten sowie Projektleiter, die an einem Projekt im 7. EU Rahmenprogramm teilnehmen möchten, um diese auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten und entsprechend zu schulen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).