idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 34 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 14.06.2007

14.06.2007-16.06.2007
Pörtschach

15. Wissenschaftliche Jahrestagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Topic: Der chronische Schmerzpatient - eine interdisziplinäre Herausforderung


14.06.2007-15.06.2007
Potsdam

2. tele-TASK-Symposium "Vom E-Learning in der Schule zur Web-Uni"

Auf diesem Syposium wird das Hasso-Plattner-Institut eine Reihe von zukunftsweisenden Projekten aus den Bereichen E-Learning und Tele-Teaching vorstellen. Das Vortragsprogramm spannt einen interessanten Bogen von neuen Beispielen elektronischen Fern- und Selbstlernens in Schulen, über Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder bis hin zu modernen Lehr- und Lern-Technologien mit digital erstellten und übermittelten Inhalten von "Web-Unis".


14.06.2007-14.06.2007
Berlin

3. Akademievorlesung Sommersemester 2007 "Naturgeschichte der Freiheit" - Vorträge von Jens Reich und Ferdinand Hucho

Jens Reich Das Kausalitätsprinzip in der Biologie Ferdinand Hucho Ursachen und Gründe - Zur molekularen Biologie des Verhaltens Begrüßung und Einführung: Jan-Christoph Heilinger Jens Reich hinterfragt die Bedeutung des Anspruchs kausaler Erklärungen in der Biologie. Kausalität und Determiniertheit sind zwar wichtige heuristische Mittel, die in biologischen Experimenten großen Erkenntnisgewinn herbeiführen können. Gleichwohl muss ihr Erklärungsanspruch begrenzt werden und darf nicht zu einem "metaphysischen Postulat" werden. Mit Blick auf die Debatten um die menschliche Willensfreiheit und auf eine angemessene Untersuchung des Bereichs des Lebendigen offenbaren sich die Beschränkungen kausaler Erklärungen. Hier sind aufgrund der Hyperkomplexität der untersuchten Prozesse und Organismen mit bestimmten (mentalen) Eigenschaften kausale Erklärungsmuster schlichtweg unzureichend. Damit ist eine zentrale Fragestellung des vorliegenden Bandes aufgezeigt: Wie lassen sich mit den Methoden der exakten Naturwissenschaften die Vorgänge des Lebendigen überhaupt angemessen beschreiben? Ein gut konzipiertes Experiment treibt jedenfalls, so Jens Reich, "dem Leben das Leben aus". Ferdinand Hucho zeichnet die Signaltransduktion auf der molekularen Ebene als eine Grundlage von Verhalten und damit als eine mögliche Ursache von Freiheit aus, selbst wenn Freiheit, wie Hucho schreibt, kein originärer Begriff der Naturwissenschaften sei. Freiheit in diesem Sinne ist lediglich eine während der Evolution zunehmende neue Qualität einer rein physikalischen Welt, eine emergente Eigenschaft hyperkomplexer Systeme (Organismen), deren Grundbausteine - vor allem Gene und Proteine - auf vielfältige Weise miteinander interagieren. Hucho plädiert mit dieser Beschreibung dafür, Freiheit, Bewusstsein und Verhalten als biologisch zu erklärende Phänomene anzusehen. Diese These stützt er mit Belegen, die er durch die Analyse zweier Entwicklungsschritte am Anfang der Evolution (Signaltransduktion und Informationsspeicherung bei Einzellern) und durch einen Blick auf unsere genetisch nächsten Verwandten (die Schimpansen) gewinnt.


14.06.2007-14.06.2007
Stuttgart

3. Informatiktag an der HfT Stuttgart

Am Donnerstag, dem 14. Juni 2007, findet an der Hochschule für Technik Stuttgart der 3. Informatiktag statt. Die Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik lädt Sie zu dieser Vortragsveranstaltung ein.


14.06.2007-14.06.2007
Berlin

Auftaktkongress der Initiative "TuWaS!" zur Förderung von Technik und Naturwissenschaft an Schulen Donnerstag, 14. Juni 2007, 13-15 Uhr an der Freien Universität Berlin

Auftaktkongress der Initiative "TuWaS!" zur Förderung von Technik und Naturwissenschaft an Schulen Donnerstag, 14. Juni 2007, 13-15 Uhr an der Freien Universität Berlin TuWaS! (Technik und Naturwissenschaften an Schulen!) ist eine Initiative der Freien Univer-sität Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts bereits in der Grundschule. Am Donnerstag, 14. Juni 2007, findet der offizielle Auftaktkongress von TuWaS! an der Freien Universität Berlin statt: es wird gezeigt, auf welche Weise gute Voraussetzungen für die Ge-staltung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts geschaffen werden können und wie Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen eines solchen Unterrichts begeistern lassen.


12.06.2007-14.06.2007
Mannheim

Cross-Cultural Survey Design & Analysis

One of the main problems in cross-cultural* (*or cross-national) surveys concerns the establishment of data comparability (or data equivalence) across cultures.


14.06.2007-17.06.2007
Schwäbisch Gmünd

Cumulus 2007 - Crossing boundaries // Transfer into/within/from Design

Einmal im Jahr findet eine Cumulus Hauptversammlung mit Kongress zu aktuellen Fragen der Designtheorie und -forschung statt. Nach Konferenzen in Lissabon, Kopenhagen und Nantes besucht nun der Kongress die HFG Schwäbisch Gmünd im Juni 2007 - der einzige Kongress plus Hauptversammlung in Deutschland.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


14.06.2007-14.06.2007
Nürnberg

DIREKT MARKETING Workshop "Geomarketing" auf den Mailingtagen 2007 in Nürnberg

Es werden Methoden zur räumlichen Analyse von Zielgruppen vorgestellt. Folgende Fragen werden beantwortet: Wer ist Kunde? Wo ist der Kunde? Wieviel Potenzial ist vorhanden?


14.06.2007-20.06.2007
Greifswald

Greifswalder Bachwoche

Greifswalder Bachwoche "Bach im Ostseeraum"


14.06.2007-15.06.2007
Köln

Jugendliche im Abseits? - Ein deutsch-französisches Symposium

Eine Veranstaltung der FH Köln in Kooperation mit der Université Bordeaux II, dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW und dem Institut Français de Cologne.


14.06.2007-15.06.2007
Heidelberg

Klinische Studien in der Zahnheilkunde

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg in Kooperation mit den Universitätsklinika für Mund-, Zahn und Kieferkrankheiten Heidelberg und Mainz


14.06.2007-16.06.2007
Braunschweig

Kompetenztag Kommunikation "Kommunikation forscher verbinden"

Fachtagung Zukunft Kommunikationstechnik Austellung Kommunikationstechnik


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


14.06.2007-14.06.2007
Leipzig

L-BEST Vorlesungsreihe an der HHL

Erfolgreiche Manager profitieren von der Globalisierung, indem sie Chancen für ihr Unternehmen nutzen, sich gleichzeitig aber auch den Risiken bewusst sind. Sie müssen gesellschaftliche Veränderungen und Trends frühzeitig erkennen sowie in Krisensituationen umsichtig handeln. Diese Thesen sind der Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe "Leadership, Business, Ethics, Society and Technology" (L-BEST), die vom 4. Mai bis zum 14. Juni 2007 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management stattfindet. Referent am 14. Juni 2007 ist Dr. Paul-Bernhard Kallen, Mitglied des Aufsichtsrates der Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG, verantwortlich für die Geschäftsbereiche Technologie und Treasury sowie Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Burda Gruppe. Dr. Kallen studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bonn und promovierte an der Universität Köln. Er war als Partner bei McKinsey & Co. und von 1996 bis 2001 als Geschäftsführer der Burda Services GmbH tätig.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


12.06.2007-15.06.2007
München

Messe transport logistic in München

Messe transport logistic in München vom 12. bis 15. Juni 2007 am Stand des Hafen Hamburg - Informationen rund um die versand- und logistikgerechte Verpackung - diesjähriger Schwerpunkt im Bereich der Containerlogistik.


14.06.2007-14.06.2007
Stuttgart

Mit Wertstromdesign zur schnellen Fabrik

Wertstromanalyse und Wertstromdesign sind die erfolgreichsten Methoden einer flussorientierten Neugestaltung eines effizienten und kundenorientierten Produktionsablaufs. Passend dazu werden Bearbeitungsabläufe und Logistikprozesse optimiert, das Detaillayout geplant und eine kurzfristige Umsetzung durchgeführt.


13.06.2007-15.06.2007
Münster

NanoBio-Europe 2007 - Congress & Exhibition

The 3rd NanoBio-Europe Congress in Münster/Germany from June 13 to 15, 2007, is going to present the most recent international developments in the field of nanbiotechnology and is providing a platform for interdisciplinary communication, new cooperations and projects to participants from science and industry .


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


14.06.2007-15.06.2007
Ilmenau

PATINFO 2007: Gewerblicher Rechtsschutz in Wirtschaft und Wissenschaft

Neueste Entwicklungen des gewerblichen Rechtsschutzes, der Patentinformation, der Patentverwaltung sowie der Be- und Verwertung von Patenten werden in Vorträgen und in der Ausstellung vorgestellt. Auch Marken und Geschmacksmuster finden gebührende Berücksichtigung. Einen besonderen Konferenzschwerpunkt bilden die Methoden zur Qualifizierung und Rationalisierung der Patentrecherche, die von anerkannten Spezialisten der Wirtschaft, der Patentämter und der Universitäten vorgestellt werden. Grundsätzliche Beiträge zur Be- und Verwertung von Patenten, die das eigentliche Ziel des Patentmanagements sind, beschließen das Programm.



14.06.2007-14.06.2007
Braunschweig

Presse Round Table: "Forschungsstandort Deutschland und Modellregion Braunschweig"

Kompetenztage Kommunikation "Forscher-verbinden 14.-16. Juni in Braunschweig Presse Round Table: "Forschungsstandort Deutschland und Modellregion Braunschweig"


14.06.2007-14.06.2007
Frankfurt/M

Schnittbilddiagnostik im Bereich der Gelenke

Frau Dr. Rautschka möchte für Schmerztherapeuten relevante Krankheitsbilder im Bereich der Gelenke mit Schnittbildern demonstrieren.


10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


14.06.2007-15.06.2007
Naples

Second International Conference of the ESMI

The Second International Conference of the European Society for Molecular Imaging (ESMI) will be held at the Royal Continental Hotel Convention Center in Naples, Italy.


14.06.2007-15.06.2007
Braunschweig

Seminar mit Praktikum "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion"

Die Wärmefluss-Thermographie wird erst seit wenigen Jahren in der Industrie als Prüfverfahren eingesetzt. Um die Kenntnisse dieser neuen Technik zu erweitern, veranstaltet die Fraunhofer-Allianz Vision zum nunmehr siebten Mal das Seminar mit Praktikum: "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion". Das Seminar findet am 14. und 15. Juni 2007 beim Fraunhofer Institut für Holzforschung, WKI in Braunschweig statt.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


13.06.2007-15.06.2007
Göttingen

Tagung: Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert

(pug) Die Besonderheiten im Verhältnis zwischen Osmanen und den italienischen Stadtstaaten in der Zeit von 1450 bis 1600 stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die am 14. und 15. Juni 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Organisatoren vom Seminar für Romanische Philologie und dem Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung konnten Experten der italienischen, osmanischen und griechischen Geschichte sowie Kunst- und Literaturwissenschaftler als Referenten gewinnen. Die Tagung im "Jahr der Geisteswissenschaften", die den Titel "Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert" trägt, wird vom Universitätsbund Göttingen und dem Italienischen Kulturinstitut (Wolfsburg) unterstützt. Sie wird am Vorabend (13. Juni 2007) mit einer Lesung eröffnet.


14.06.2007-14.06.2007
Wuppertal

Wachstumszwang - Ursachen, Konsequenzen, Alternativen

Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger


14.06.2007-14.06.2007
Leipzig

Was Sie schon immer mal über Milch wissen wollten ...

Was Sie schon immer mal über Milch wissen wollten, erfahren Sie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Tierärzte beschäftigen sich mit vielen Aspekten rund um Milchproduktion, -verarbeitung und -hygiene. Sie lernen verschiedene Milchsorten kennen und erleben, wie aus Milch beispielsweise Butter wird.


14.06.2007-14.06.2007
Essen

Wer ist für unser Klima verantwortlich? Eine Diskussion über Langzeitverantwortlichkeit

Diskussion Science Café Referent: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Universität Düsseldorf) Moderation: PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)


14.06.2007-15.06.2007
Bonn

XIV. Tagung für angewandte Soziologie

Zusammen mit der Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund und dem Bundesinstitut für Berufsbildung veranstaltet der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. am 14. und 15 Juni die 14. Tagung für angewandte Soziologie in Bonn. Unter dem Titel "Berufliche Bildung zwischen gesellschaftlicher Integration und Selektion" werden Vertreterinnen und Vertreter soziologischer Ausbildungsgänge Beispiele ihrer Arbeit vorstellen und insbesondere der Frage nachgehen, welche Bedeutung soziologisches Denken, Theorie und Methodik in diesen Praxisfeldern haben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).