idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 15.06.2007

15.06.2007-17.06.2007
Heidelberg

10. Bundesweiter DLH-Patienten-Kongress Leukämien & Lymphome

Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e. V., Universitätsklinikum Heidelberg Leitung: Prof. Anthony D. Ho, PD Dr. Manfred Hensel


14.06.2007-16.06.2007
Pörtschach

15. Wissenschaftliche Jahrestagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Topic: Der chronische Schmerzpatient - eine interdisziplinäre Herausforderung


15.06.2007-16.06.2007
Biberach

Bautechnik für Juristen 2007

Immer mehr Bau-Streitigkeiten lassen sich nur noch vor Gericht klären - und somit mit Hilfe von Juristen. Deshalb wird es für Juristen immer wichtiger, sich in Themen der Bautechnik und des Baubetriebs auszukennen. Womit Planer und Ingenieure selbstverständlich umgehen, ist für Laien jedoch meist unverständlich. Diese Kommunikationsprobleme möchten Hochschule und Bauakademie Biberach mit dem neuen Kursangebot "Bautechnik für Juristen" lösen: Bachfachleute vermitteln die Zusammenhänge des Bauwesens anschaulich und verständlich.


14.06.2007-17.06.2007
Schwäbisch Gmünd

Cumulus 2007 - Crossing boundaries // Transfer into/within/from Design

Einmal im Jahr findet eine Cumulus Hauptversammlung mit Kongress zu aktuellen Fragen der Designtheorie und -forschung statt. Nach Konferenzen in Lissabon, Kopenhagen und Nantes besucht nun der Kongress die HFG Schwäbisch Gmünd im Juni 2007 - der einzige Kongress plus Hauptversammlung in Deutschland.


15.06.2007-16.06.2007
Bayreuth

Die ökonomische Zukunft des Sports - Neue Konzepte aus der Managementpraxis

Das Sportbusiness wächst und wächst: Fast 3 % Wachstum und Umsätze von mittlerweile rund 30 Mrd. € - so lauten die Kennzahlen der Sportbranche des Geschäftsjahres 2006 . Aber wie lange noch? Denn die Strukturen des Sports hinken der wirtschaftlichen Entwicklung seit Jahren hinterher. Profisport steht vielfach Laienmanagement gegenüber. Was ist also zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft die erste Geige im Sport spielt? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 3. Bayreuther Sportökonomie Kongresses. Namhafte Referenten aus Praxis und Wissenschaft wie z. B. Reiner Calmund (Ex-Manager Bayer 04 Leverkusen und Fußball TV-Experte) werden an zwei Kongresstagen neue Konzepte der Managementpraxis vorstellen.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


15.06.2007-15.06.2007
Darmstadt

Elektrotechnik: Branche mit Zukunft

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt


15.06.2007-15.06.2007
Jena

Fachtagung "Soziales Europa? Testfall Polen und Tschechien"

Seit 2004 gehören Polen und Tschechien der Europäischen Union (EU) an. Beide Länder haben seit 1989 sich wirtschaftlich, politisch und sozial tiefgreifend verändert. Diese Veränderungen waren schon frühzeitig durch die Absicht der Länder gekennzeichnet, in die EU aufgenommen zu werden. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und auch die politischen Traditionen weichen jedoch noch ab von den bisherigen Mitgliedsstaaten. Deshalb soll in dem Kolloquium der Frage nachgegangen werden: Geht nach wie vor ein wirtschaftlicher, sozialer und politischer Riss durch das einst geteilte und nun vereinte Europa? Oder ist Europa auf dem Wege, zu einem einheitlichen Sozialraum zu werden, in dem auch Polen und Tschechien an wirtschaftlicher und sozialer Leistungsfähigkeit den anderen Mitgliedstaaten gleich sind? Eine Referentin und Referenten aus Polen, Tschechien und Deutschland werden sich dieser Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln annehmen. Sie wollen die politischen Ausgangsbedingungen erkunden, die wirtschaftliche Lage beschreiben, die sozialen Herausforderungen benennen und die Zukunftsperspektiven eines sozialen Europas unter dem Eindruck der in Polen und Tschechien gewonnenen Erfahrungen zu formulieren versuchen.


14.06.2007-20.06.2007
Greifswald

Greifswalder Bachwoche

Greifswalder Bachwoche "Bach im Ostseeraum"


14.06.2007-16.06.2007
Braunschweig

Kompetenztag Kommunikation "Kommunikation forscher verbinden"

Fachtagung Zukunft Kommunikationstechnik Austellung Kommunikationstechnik


15.06.2007-16.06.2007
Alfter

Kunst und Leben - Leben als Kunst

Das Symposium widmet sich der Bedeutung der Kunst für das Leben des Einzelnen. Kann die Kunst den Menschen heute noch berühren oder ist sie nur Zeitvertreib und Dekoration? Ist das Leben selbst ein Kunstwerk und in welcher Beziehung steht die Lebenskunst zur freien Kunst? Diese Fragen sollen von Menschen beantwortet werden, die in besonderer Weise von der autonomen Kunst "betroffen" sind: von Kulturwissenschaftlern, Philosophen, Künstlern und Lebenskünstlern.


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


15.06.2007-16.06.2007
Dortmund

Management komplexer Systeme - Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung

Management komplexer Systeme: Theorien - Strategien - Fallstudien Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der AG Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 559 "Modellierung großer Netze in der Logistik". 15. und 16. Juni 2007 an der Universität Dortmund. Organisation: Prof. Johannes Weyer (Universität Dortmund) und Prof. Veronika Tacke (Universität Bielfeld)


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


12.06.2007-15.06.2007
München

Messe transport logistic in München

Messe transport logistic in München vom 12. bis 15. Juni 2007 am Stand des Hafen Hamburg - Informationen rund um die versand- und logistikgerechte Verpackung - diesjähriger Schwerpunkt im Bereich der Containerlogistik.


13.06.2007-15.06.2007
Münster

NanoBio-Europe 2007 - Congress & Exhibition

The 3rd NanoBio-Europe Congress in Münster/Germany from June 13 to 15, 2007, is going to present the most recent international developments in the field of nanbiotechnology and is providing a platform for interdisciplinary communication, new cooperations and projects to participants from science and industry .


02.06.2007-06.07.2007
Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.


14.06.2007-15.06.2007
Ilmenau

PATINFO 2007: Gewerblicher Rechtsschutz in Wirtschaft und Wissenschaft

Neueste Entwicklungen des gewerblichen Rechtsschutzes, der Patentinformation, der Patentverwaltung sowie der Be- und Verwertung von Patenten werden in Vorträgen und in der Ausstellung vorgestellt. Auch Marken und Geschmacksmuster finden gebührende Berücksichtigung. Einen besonderen Konferenzschwerpunkt bilden die Methoden zur Qualifizierung und Rationalisierung der Patentrecherche, die von anerkannten Spezialisten der Wirtschaft, der Patentämter und der Universitäten vorgestellt werden. Grundsätzliche Beiträge zur Be- und Verwertung von Patenten, die das eigentliche Ziel des Patentmanagements sind, beschließen das Programm.



10.05.2007-17.06.2007
Braunschweig

Science Cubes - Wissenschaftscontainer in der Stadt

Man nehme drei temporäre Ausstellungsräume - Industriecontainer - und drei wissenschaftliche Themenbereiche - Technik, Leben, Kultur - und bereite daraus: Science Cubes.


14.06.2007-15.06.2007
Naples

Second International Conference of the ESMI

The Second International Conference of the European Society for Molecular Imaging (ESMI) will be held at the Royal Continental Hotel Convention Center in Naples, Italy.


14.06.2007-15.06.2007
Braunschweig

Seminar mit Praktikum "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion"

Die Wärmefluss-Thermographie wird erst seit wenigen Jahren in der Industrie als Prüfverfahren eingesetzt. Um die Kenntnisse dieser neuen Technik zu erweitern, veranstaltet die Fraunhofer-Allianz Vision zum nunmehr siebten Mal das Seminar mit Praktikum: "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion". Das Seminar findet am 14. und 15. Juni 2007 beim Fraunhofer Institut für Holzforschung, WKI in Braunschweig statt.


07.05.2007-16.07.2007
Freiburg

Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft". Weitere Informationen: oder Titus Faupel (titus.faupel@iig.uni-freiburg.de)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


13.06.2007-15.06.2007
Göttingen

Tagung: Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert

(pug) Die Besonderheiten im Verhältnis zwischen Osmanen und den italienischen Stadtstaaten in der Zeit von 1450 bis 1600 stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die am 14. und 15. Juni 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Organisatoren vom Seminar für Romanische Philologie und dem Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung konnten Experten der italienischen, osmanischen und griechischen Geschichte sowie Kunst- und Literaturwissenschaftler als Referenten gewinnen. Die Tagung im "Jahr der Geisteswissenschaften", die den Titel "Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert" trägt, wird vom Universitätsbund Göttingen und dem Italienischen Kulturinstitut (Wolfsburg) unterstützt. Sie wird am Vorabend (13. Juni 2007) mit einer Lesung eröffnet.


15.06.2007-17.06.2007
Marburg

Therapien für Sportler

Sportmediziner und -orthopäden aus ganz Deutschland tagen bei MASPOP 2007 über Erkrankungen und Verletzungen von Breiten- und Leistungssportlern - Vizeeuropameisterin im Cable-Wakeboard führt in ihre Sportart ein - "Sportmedizin weiter in Marburg etablieren"


14.06.2007-15.06.2007
Bonn

XIV. Tagung für angewandte Soziologie

Zusammen mit der Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund und dem Bundesinstitut für Berufsbildung veranstaltet der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. am 14. und 15 Juni die 14. Tagung für angewandte Soziologie in Bonn. Unter dem Titel "Berufliche Bildung zwischen gesellschaftlicher Integration und Selektion" werden Vertreterinnen und Vertreter soziologischer Ausbildungsgänge Beispiele ihrer Arbeit vorstellen und insbesondere der Frage nachgehen, welche Bedeutung soziologisches Denken, Theorie und Methodik in diesen Praxisfeldern haben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).